Monographien Texte rahmen. Grenzregionen literarischer Werke im 19. Jahrhundert (Gottsched, Wieland, Moritz, Jean Paul). Berlin - New York: de Gruyter 2007.
Aufsätze und Beiträge
Schibboleth/Sibboleth - Phonographie und kulturelle Kommunikation um 1900. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 36/142 (2006), S. 43-68.
Anbilden/Umbilden - lesbar/schreibbar. Bewegte Texte bei Friedrich Schlegel, Roland Barthes u.a. In: Matthias Buschmeier/T.D. (Hgg.): Textbewegungen 1800/1900. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S. 49-72.
Figur/Ornament: Romantische Poetik im Kontext von Akustik und Schallaufzeichnung. In: Bernhard Spies/Dagmar von Hoff (Hgg.): Textprofile intermedial. München: Meidenbauer Verlag 2008, S. 143-161.
Text ohne Noten? Für eine Texttheorie des Ornamentalen am Beispiel von Rabener und Jean Paul. In: Bernhard Metz, Sabine Zubarik (Hgg.): Am Rande bemerkt. Anmerkungspraktiken in literarischen Texten. Berlin: Kadmos 2008, S. 149–167.
Fichte dem Buchstaben nach auslegen: Selbst-Lektüre bei Jean Paul. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 44 (2009), S. 113-140.
Populärer Spuk: Heines Romantische Schule. In: Paolo Chiarini/Walter Hinderer/Dagmar Ottmann (Hgg.): Heinrich Heine - ein Wegbereiter der Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 79-106-.
zus. mit Remigius Bunia: Freunde zitieren. Zum Problem wissenschaftlicher Verbindlichkeit. In: Natalie Binczek/Georg Stanitzek (Hgg.): Strong ties/Weak ties, Freundschaftssemantik und Netzwerktheorie. Heidelberg: Winter 2010, S. 161-195.
zus. mit Remigius Bunia: Mich zitieren. Zur Problematik des Selbstzitats. In: Joachim Jacob/Mathias Mayer (Hgg.): Im Namen des anderen. Die Ethik des Zitierens. München: Fink 2010, S. 52-73. ; X oder U? Herders 'Interkulturalität'. In: Dieter Heimböckel/Irmgard Honnef-Becker/Georg Mein (Hgg.): Zwischen Provokation und Usurpation. Interkulturalität als (un)vollendetes Projekt der Literatur- und Sprachwissenschaften. München: Fink 2010, S. 127-151.
Kann man Kultur digitalisieren? In: Weimarer Beiträge 3/2010, S. 421-431.
Transzendentale Exklusionen. Philister, Juden, Zigeuner und Deutsche bei Achim von Arnim, Clemens Brentano und Johann Gottlieb Fichte. In: T.D., Georg Stanitzek und Remigius Bunia (Hgg.): Philister. Problemgeschichte einer Sozialfigur der neueren deutschen Literatur. Berlin: Akademie-Verlag 2011, S. 253–283.
zus. mit Georg Stanitzek und Remigius Bunia: Elemente einer Literatur- und Kulturgeschichte des Philisters (Einleitung). In: T.D., Georg Stanitzek und Remigius Bunia (Hgg.): Philister. Problemgeschichte einer Sozialfigur der neueren deutschen Literatur. Berlin: Akademie-Verlag 2011, S. 13– 51.
Kulturpolitik und Totalitarismus. Zur deutschen Romantik. In: Merkur 2/2012, S. 170-176.
Vers und Lyrik. In: Poetica 44.3–4 (2012), S. 261–288.
Dank sagen, rhetorisch und idiomatisch. Zur Entstehung der Floskel ‚Danke‘. In: Natalie Binczek, Remigius Bunia, T. D., Alexander Zons (Hgg.): Dank sagen. Politik, Semantik und Poetik der Verbindlichkeit. Paderborn: Fink 2013, S. 39–65 (zus. mit Remigius Bunia).
Wie publizieren? Gefahrenabschätzungen bei Heine und Nietzsche. In: Monika Schmitz-Emans (Hg.): Literatur als Wagnis / Literature as a risk. DFG-Symposium 2011. Berlin: de Gruyter 2013, S. 71–98.
„No pasaran“ – Lyrik, Kulturpolitik und Sprachdifferenz bei T. S. Eliot, Paul Celan und Rolf Dieter Brinkmann. In: arcadia 48.1 (2013), S. 1–41.
Auf Polnisch wird nur geflucht: Miszelle über Kulturpolitik und Sprachdifferenz im Jahre 1959. In: Sprache und Literatur 43 (2013) H. 2, S. 81–86.
Philologie mit mehr Sprachigkeit. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 43 (2013) H. 172, S. 72–75.
Reading Ornament. Remarks on Philology and Culture. In: Orbis Litterarum 68.5 (2013), S. 367–394.
Für eine Philologie der Mehrsprachigkeit. Zur Einführung. In: T. D., Georg Mein (Hgg.): Philologie und Mehrsprachigkeit. Heidelberg: Winter 2014, S. 9–38.
Akustische Untote. Buch und Hören um 1900 und heute. In: Natalie Binczek, Cornelia Epping-Jäger (Hgg.): Das Hörbuch. Audioliteralität und akustische Literatur. München: Fink 2014, S. 193–214.
Post-Monolingual Writing? On the jargon of philology. In: Liesbeth Minnaard, T. D. (Hgg.): Challenging the Myth of Monolingualism. Amsterdam: Rodopi 2014, S. 53–70 (gemeinsam mit Georg Mein).