Prof. Dr. Uwe Steiner
Geb. 1955, Professor of German Studies seit 2001, Habilitation 1989, Sammelverzeichnis "Weitere Länder":
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - German Studies (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Rice University, Department of Classical and European Studies - MS 150, P.O. Box 1892, Houston, TX 77251-1892, U.S.A.
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Historische Anthropologie
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Klassik
- #Romantik
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Sprachtheorie
- #Bildungsgeschichte
Besondere Forschungsgebiete Literatur und Philosophie; Theorien der Moderne; Ideengeschichte; Philosophische Anthropologie; Walter Benjamin
Monographien
- "Die Geburt der Kritik aus dem Geiste der Kunst". Untersuchungen zum Begriff der Kritik in den frühen Schriften Walter Benjamins. Würzburg: Königshausen und Neumann, 1989
- Poetische Theodizee. Philosophie und Poesie in der lehrhaften Dichtung im achtzehnten Jahrhundert. München: Fink, 2000
- Walter Benjamin. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2004
- Walter Benjamin. An Introduction to His Work and Thought. Chicago, London: U of Chicago Press 2010
Aufsätze und Beiträge
- Säkularisierung: Überlegungen zum Ursprung und zu einigen Implikationen des Begriffs bei Benjamin. In: Walter Benjamin 1892-1940. Zum 100. Geburtstag. Hrsg. von Uwe Steiner. Bern, Berlin, Frankfurt/M., New York, Paris, Wien: Lang, 1992, S. 139-187
- Ärger im Paradies. Rousseaus Replik auf Voltaires "Poème sur le désastre de Lisbonne". In: Daphnis 21 (1992),695-749
- Traurige Spiele - Spiel vor Traurigen. Zu Walter Benjamins Theorie des barocken Trauerspiels. In: Allegorie und Melancholie. Hg. von Willem van Reijen. Frankfurt/M. 1992,32-63
- Wahlverwandtschaft. Bemerkungen zu Benjamin und Heine. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 146 (1994), 22-43
- Wilhelm Meisters Lehrjahre. In: Goethe-Handbuch. Hg. von Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto und Peter Schmidt. Bd. 3: Prosaschriften. Stuttgart 1997, 113-152
- "Kapitalismus als Religion". Anmerkungen zu einem Fragment Walter Benjamins. In: DVjS 72 (1998), 47-171
- Das "Handwerk des Erzählens" in Uwe Johnsons "Jahrestagen". In: Poetica 32 (2000), 169-202
- Von Bern nach Muri. Vier unveröffentlichte Briefe Walter Benjamins an Paul Häberlin im Kontext. In: DVjS 75 (2001), 463-490
- "The True Politician". Walter Benjamin's Concept of the Political. In: New German Critique 83 (2001), 43-88
- „Urgeschichte der Moderne“. Walter Benjamin und die Antike. In: Urgeschichten der Moderne. Die Antike im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Bernd Seidensticker und Martin Vöhler. Stuttgart: Metzler, 2001, S. 66-82
- „Das Höchste wäre: zu begreifen, daß alles Factische schon Theorie ist“. Walter Benjamin liest Goethe. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 121 (2002) H. 2, S. 265-284
- Die Sprache der Gefühle. Der Literaturbegriff Friedrichs des Großen im historischen Kontext. In: Geist und Macht. Friedrich der Große als Akteur der europäischen Kulturgeschichte. Hg. von Brunhilde Wehinger. Berlin 2005, 23-49.
- Kapitalismus als Religion. In: Benjamin Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Burkhardt Lindner unter Mitarbeit von Thomas Küpper und Timo Skrandies. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2006, S. 176-174
- Ankündigung der Zeitschrift: Angelus Novus / Zuschrift an Florens Christian Rang. In: Benjamin Handbuch, S. 301-311
- Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen. In: Benjamin Handbuch., S. 592-603
- Lehrdichtung. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Hg. von Friedrich Jaeger. Stuttgart: Metzler, 2007ff, Bd. VII, Sp. 777-787.
- „Der revolutionäre Wunsch, das Reich Gottes zu realisieren...“ Kunst, Religion und Politik in Walter Benjamins Kritik der Romantik. In: Walter Benjamin und die romantische Moderne. Hg. von Heinz Brüggemann und Günther Oesterle. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2009, S. 83-104
- Das Gegenbild der Offenbarung. Lessings „Erziehung des Menschengeschlechts“. In: Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert. Band I: Genese und Profil des europäischen Humanismus. Hg. von Hubert Cancik und Martin Vöhler. Heideberg: Winter, 2009, S. 95-111
- Walter Benjamin et sa critique du Romantisme allemand. In: Walter Benjamin, le critique européen. Heinz Wismann, Patricia Lavelle (éds.). Paris: Septentrion 2010, S. 35-57