Peter Horn, Prof. Dr.
Geb. 1934, Südafrika-Johannesburg, Südafrika
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Südafrika-University of the Witwatersrand - School of Literature and Language Studies - German Studies - Private Bag 3, WITS 2050 - Johannesburg - South Africa
Homepage:
peterhorn.
kilu.
de
Schriftenverzeichnis im Internet:
peterhorn.
kilu.
de
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Semiotik
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Wissenschaftsforschung
Besondere Forschungsgebiete: Südafrikanische Literatur
Monographien in Auswahl:
- Heinrich von Kleists Erzählungen. Eine Einführung. Scriptor (1978)
- Kleist-Chronik. Athenäum (1980)
- Writing my Reading. Essays on Literary Politics in South Africa. Amsterdam/Atlanta : Rodopi Press 1994
- Verbale Gewalt oder Kleist auf der Couch. Über die Problematik der Psychoanalyse von literarischen Texten. Athena Verlag 2009
- 2010 Anette Horn und Peter Horn, „Ich lerne sehen“ Zu Rilkes Lyrik. Athena Verlag (Oberhausen)
- 2011 Die Garne der Fischer der Irrsee. Zur Lyrik von Paul Celan. Athena Verlag (Oberhausen).
- 2012 Im Liede wehet ihr Geist. Hölderlins Späte Hymnen. Athena Verlag (Oberhausen). Published:
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- 2011
- 25. Popular forms and the United Democratic Front. In: David Attwell and Derek Attridge (ed.) The Cambridge History of South African Literature. Cambridge University Press 2011: pp. 523-544; isbn 978 0 521 19928 5
- 2011 Peter Horn “A house / a story hanging by a thread: Ivan Vladislavić’s The Folly”. In: Gerald Gaylard ed., Marginal Spaces: Reading Ivan Vladislavić. Wits Press, 80-84. ISBN 978-1-86814-536-2.
- 2010 Ballonfahrten gegen den Wind: Über die natürliche Magie der Einbildungskraft bei Heinrich von Kleist, Jean Paul, Uwe Timm und Peter Paul Zahl. In: In: Einzelgang und Rückkehr. Unknown Passages- New Beginnings. Festschrift für Gunther Pakendorf. Stellenbosch: SUN, 253-267. 2009
- Almanya’nın İcadı [The Invention of Germany] Yurtseverlik/Patriotism. Kocaeli Üniversitesi/Tübitak 2008 [published], 112-119.
- 2009 „Standing armed on our own ground“ (A review of Gardens of Struggle by Peter Horn). In: Barry Feinberg. Time to Tell. An Activist’s Story. Newtown: STE Publishers: 156-159.
- 2010 The Invention of Germany. Acta Academica: 42(2), 50-62.
- 2009 „Die Jagdmeute und die Kriegsmeute als Urformen der Hetzmasse in Canettis Masse und Macht“. Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación Filología Alemana Universi¬dad de Sevilla. 18, 365-376.
- 2011 „Die Wahrheit ist, daß mir auf Erden nicht zu helfen war“. Die Literaturgeschichte rund um Heinrich von Kleist verwandelt sich in ein Tollhaus. Literaturkritik.de. http://www.
literaturkritik.
de/
public/
rezension.
php? rez_id=15805
- 2010 Dark Johannesburg: Norman Ohler‘s Novel Stadt des Goldes. CCKS: Cities, Cultures, Knowledge Societies Virtual INST World Conference 25. – 28. November 2010 (Plenary Contribution) http://www.
inst.
at/
trans/
18Nr/
II-5/
horn_p18.
htm Trans. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften. 18, 2010.
- 2010 ”Fast täglich fallen Mordtaten vor“ – Die Großstadt als Ort der Moderne bei Heinrich von Kleist und Heinrich Heine. In: Trans No. 17 (January 2009)
- Das Wissen der Weltbürger des 18. Jahrhunderts von der Welt / The knowledge of the cosmopolites of the 18th century of the world: (Abstract): http://www.
inst.
at/
kctos/
speakers_g-m/
horn_p.
htm
- 2009 Paul Rayment from France: J.M. Coetzee's Slow Man and his French ancestors. French Studies in South Africa vol. 39, 59-79
- 2009 Die Wirklichkeit und die Notwendigkeit des Balls. Zu einem Gedicht von Rainer Maria Rilke. Acta Germanica, Bd. 37 ([recte:2010]):119-129
- "Sittlichkeit für alle vernünftige Wesen überhaupt [ist] schlechterdings notwendig" - In: Anette Horn and Peter Horn (eds.), Das Wissen der Weltbürger. Athena Verlag 2008
- (mit Anette Horn) Kafkas Höhlengleichnis. Sprachkunst [Wien] 2006
- Michael K.: Pastiche, Parody or the Inversion of Michael Kohlhaas. In: Current Writing Vol. 17 (2)
- (with Anette Horn) "It is much more complicated and much more fluid than mere linearity." Female genealogies in André Brink's Imaginings of Sand. In: Tydskrif vir Letterkunde (42:1) 2005: 103-115
- Haschisch und Klicks. Afrika als utopischer Ort der 68er Generation. In: Weltengarten. Deutsch-Afrikanisches Jahrbuch für Interkulturelles Denken 2004
- Africa nova - Heimatsucherbanden, urbanisierte Migranten und Nomaden im neuen Südafrika. die horen. 49 Jg., Bd: 3 (2004) Nr. 215
- Der Schriftsteller als Beerdigungsredner - Totenbeschwörungen in Uwe Timms "Rot". Acta Germanica Peter Lang 30/31 (2002/3)
- "L'animal poétique". L'Ardeur du Poème. Reflexions de poètes sur la poésie. EUROPE, revue littéraire mensuelle. Paris (France) Mars 2002
- Über die ideologischen und militärischen Schützengräben hinweg: Jürgen Fuchs' Gedächtnisprotokolle. In: Acta Germanica Peter Lang 26/27 1998/1999
- Anette und Peter Horn, Die Fremden spielen mit: Schlaglichter auf eine Schauplätze kolonialer Gewalt Zeitschrift für Germanistik. 2000
- .(mit Anette Horn) »Die höhere Menschenliebe ist des Weisen große Vaterlandliebe für die ganze Erde« (Jean Paul). In: Anette Horn and Peter Horn (eds.), Das Wissen der Weltbürger. Athena Verlag (Oberhausen) 2008
- Wer spricht, wenn einer spricht? in: Rolf Annas (Hrsg.). Deutsch als Herausforderung. Fremdsprachenunterricht und Literatur in Forschung und Lehre. Festschrift for Professor Rainer Kussler. Stellenbosch: Sun Press 2004
- "Von nichts zu sprechen, als nur von Dingen, die Du bereits verstehtst." Die Sprache als Generator von Sinn bei Kleist. In: Kleists Beitrag zur Ästhetik der Moderne. Hrsg. Von Peter Ensberg und Hans-Jochen Marquardt. Stuttgart: Verlag Hans-Dieter Heinz 2002
- Das schon immer schwindende Bewußtsein und die Konstruktion des Seins. Hartmut Langes Vom Werden der Vernunft und andere Stücke fürs Theater. In: Manfred Durzak, Der Dramatiker und Erzähler Hartmut Lange. Würzburg: Königshausen und Neumann 2003
- Die Nation und ihr Gründungsmythos. Figurationen des Anderen und des Selbst in Kleists "Die Hermannsschlacht". In: Peter Ensberg und Hans-Jochen Marquard (Hrsg.): Politik - Öffentlichkeit - Moral. Kleist und die Folgen. Stuttgart: Verla
Dissertation (Titel): Rhythmus und Struktur in der Lyrik Paul Celans. Ph.D. Dissertation. University of the Witwatersrand. Johannesburg (1971)
Dissertation - Jahr der Publikation: 1970
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Anette Horn and Peter Horn (eds.), Das Wissen der Weltbürger. Reihe »Diskurs Philosophie«. Athena Verlag (Oberhausen) 2008
- Kap der Guten Hoffnung. Gedichte aus dem Südafrikanischen Widerstand. Übersetzt und eingeleitet von Peter Horn. Athenäum (1980)
- (with Gunther Pakendorf und Reingard Nethersole) (ed.): Positionen. Beiträge zur Germanistik. Bd.2: Der Bauernkrieg im deutschen Drama. University of Cape Town (1980)
- (with Reingard Nethersole and Otto Brückl) (ed.): Positionen. Beiträge zur Germanistik. Bd.1: Heinrich von Kleist 1777-1811. University of Cape Town (1978)
- (with Walter Saunders) (ed.): It's Gettin Late ... and other poems from Ophir. Ravan/Ophir (1974)
- (with R.A.Krüger) (ed.): Deutsche Gedichte von der Reformation bis zur Gegenwart. 4. Auflage: 1978. McGraw-Hill (1973)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : INST (Wien) Präsident
Letzte Aktualisierung: Wed Jul 25 12:39:05 2012