Brahim Moussa, Dr.
Geb. 1977, Assistenzprofessor seit 2014, Tunesien-Tunis, Tunesien
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - DaF (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Tunesien - Tunis - Université de Carthage - Institut Supérieur des Langues de Tunis - 14 Rue Ibn Maja - Cité Khadra 1003 Tunis
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Literatur und andere Künste
Besondere Forschungsgebiete:
- Realismus
- Raumtheorie
- Historische und parahistorische Literatur
- Postkoloniale und interkulturelle Literaturwissenschaft
Monographien in Auswahl: Heterotopien im poetischen Realismus. Andere Räume, Andere Texte
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Moussa, Brahim / Stederoth, Dirk: Strukturen des Erinnerns und Vergessens. Zur Einführung. In: Erinnerung an Unrecht. Arabisch-deutsche Perspektiven. Weilerswist-Metternich: Velbrück 2021. 101- 105
- Uwe Johnsons Jahrestage. Aufarbeitung in dissoziativer Geschichtserinnerung. In: Sarhan Dhouib (Hrsg.): Erinnerung an Unrecht. Arabisch-deutsche Perspektiven. Weilerswist-Metternich: Velbrück 2021. 172-194
- Drastische Geschichtskontrafakturen in Christoph Ransmayrs Morbus Kitahara. In: Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki (Hrsg.): Akten des XIII. internationalen Germanistenkongresses in Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 12. Berlin. Peter Lang 2018. 93-97
- Ästhetik des Widerstands in der parahistorischen Literatur. In: Sven Kramer (Hrsg.): Ästhetiken des Widerstands. Literatur und Sprache in politischen Prozessen des deutschsprachigen und arabischen Raums. Springe. Zu Klempen Verlag 2018. 145-157
- Photographische Geschichtsrückgewinnung in W. G. Sebalds Austerlitz. Unzulängliche Zeugenschaften. In: Michael Hofmann / Chaouki Kacem / Brahim Moussa: Revolte und Tradition: Perspektiven deutsch- tunesischer Germanistik. Dresden. Thelem 2018. 213-227
- Luther als Papst in Kingsley Amis’ The Alteration. In: Maike Bouassida, Martina Moeller, Hedi Ouanes (Hrsg.): 1517-2017: 500 Jahre Reformation. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Revue Tunisienne des Langues Vivantes (22) 2017. 267-283
- Enthistorisierung der Geschichte in Jenny Erpenbecks Heimsuchung und Helmut Kraussers Eros. In: Jasmin Marjam Rezai Dubiel (Hrsg.): „Indignez-vous“. Geschichte schreiben im 21. Jahrhundert. Berlin. Neofelis 2014. 59-78
- Erzählte Traum und Vorstellungswelten. Postmoderne Realitätsmöglichkeiten bei Bossong, Mora und Kronauer. In: Texte & Kontext (35) (Kopenhagen / München. Fink 2013. 195-125
- Funktionen ikonischer Zeichen in Romanverfilmungen. Das Parfum und Der Vorleser. In: Germanica (53): Littérature et cinéma dans l’espace germanophone contemporain. Lille 2013. 29-43
Dissertation (Titel): Heterotopien im poetischen Realismus. Andere Räume, Andere Texte
Dissertation - Jahr der Publikation: 2012
Herausgebertätigkeit in Auswahl: Hofmann, M. / Kacem, C. / Moussa, B. (2018): Revolte und Tradition: Perspektiven deutsch-tunesischer Germanistik. Dresden. Thelem. 278 pp
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- 2019 Mitkoordinator des DAAD-Forschungsprojekts Migrationsdiskurse und -literaturen zwischen Universitäten Aachen und Carthage
- seit 2015 Mitglied in der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG)
- 2013-2015 Mitglied im DAAD-Forschungsprojekt Verantwortung, Gerechtigkeit und Erinnerungskultur zwischen den Universitäten Kassel und Manouba
- seit 2011 Mitglied am Forschungslabor Langue et Formes Culturelles an der Universität Carthage
Stipendien:
- seit 2021 Georg Forster-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung
- 2001-2007 Exzellenzstipendium der tunesischen Regierung für Master und Promotion in Deutschland
Letzte Aktualisierung: Tue Feb 16 21:08:53 2021