Chiheb Mehtelli, Dr.
Geb. 1976, Assistent seit 2003, Tunesien-Tunis, Tunesien
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - DaF - German Studies (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Landeskunde - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Anschrift: Tunesien - Tunis - Université du 7 Novembre à Carthage - Institut Supérieur des Langues de Tunis - 29, Rue Asdrubal - 1002 Tunis
Andere dienstliche Anschrift: Hochschulinstitut für Informatik und Sprachen in Béja (ISLAIB) - Avenue Habib Bourguiba BP 340 9000 Béja - Tel: (+216) 78 441 744
Homepage:
http://www.
germanistenverzeichnis.
phil.
uni-erlangen.
de/
institutslisten/
files/
na/
07100_na/
7141_na.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Landeskunde/'German Studies'
- Erzähltheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Fiktion und Wirklichkeit. Der literarische Diskurs. In: Deutsch-Tage ISLT. 2003.
- Georg Trakls gestörtes Bild einer "schöne[n] Stadt". In: Deutsch-Tage ISLT. 2005.
- Was im Gedächtnis übrig bleibt - oder der Versuch mit 869 Wörtern bzw. 4680 Zeichen Bilanz zu ziehen. In: Das Franz-Werfel Stipendium Programm. Hrsg. von Wendelin Schmidt-Dengler, Eva Müllner und Karl Koppensteiner. ÖAD: Wien 2007. S. 17-18.
- Von der Simulation einer Innenansicht zur Auflösung einer letzten verbindlichen Erzählerposition in Thomas Bernhards "Jauregg". In: Unter Kanonverdacht. Beispielhaftes zur österreichischen Literatur im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Arnulf Knafl und Wendelin Schmidt-Dengler. Wien: Praesens 2009. S. 55-71.
- Der ambiguitäre Charakter von Thomas Bernhards Roman "Frost". In: Österreichische Literatur ohne Grenzen. Gedenkschrift für Wendelin Schmidt-Dengler. Hrsg. von Attila Bombitz, Renate Cornejo, Sławomir Piontek und Eleonora Ringler-Pascu. Wien: Praesens 2009. S. 303-316.
- Zum Prinzip der "aufeinander untereinanderliegenden sich fortwährend ineinanderschiebenden und verschiebenden Bilder" in Thomas Bernhards "Gehen". In: "Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?". Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg. von Attila Bombitz und Martin Huber. Wien: Praesens 2010. S. 75-95.
- Alltag einer Revolution oder das unscheinbare Lächeln Ibn Khaldouns. In: OeAD News. Wien 2011. S. 10-11.
- Überlegungen zur Rezeption der Prosawerke Thomas Bernhards. Wege, Umwege und Holzwege und eine Anregung zur Neulektüre. In: Kulturvermittlung und Interkulturalität aus der Sicht der tunesischen Germanistik. Moknine-Tagung 2010.
- Von unbefriedigenden Zuständen, verschlossenen Türen und neuen Horizonten. Ein Erfahrungsbericht. Tunis, 7. Österreich-Tage 2011.
- Kommentar - Bericht aus Tunesien. Wien, 50 Jahre OeAD: Internationale Bildungsmobilität - Geschichte und Perspektiven 2011.
- Alte und neue, enttäuschte und hoffnungsvolle Patriarchenblütenträume oder warum ein Land im Aufbruch ist, während das akademische Leben stagniert. In: OeAD-Alumni Talks 2012.
- The big bang theory or how we can understan[d] media. In: Infolangue Beja 2012.
Dissertation (Titel): Inchoative und narrative Sackgassen. Die Deviationspoetik Thomas Bernhards. Illustriert am Beispiel von "Jauregg", "Frost" und "Gehen".
Dissertation - Jahr der Publikation: Wien 2011
Übersetzungen in Auswahl: Friedrich Achleitner: Klobrille. Aus: der springende punkt. Wien 2009. S. 34. Texte zur Übersetzung – für die 3. Wendelin Schmidt-Dengler-Lesung [ins Arabische].
Stipendien: Franz-Werfel Stpendiat (OeAD)
Letzte Aktualisierung: Fri Apr 13 17:45:31 2012