Mounir Fendri, Prof. Dr.
Geb. 1949, Professor seit 1993, Tunesien-Tunis, Tunesien
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Landeskunde (Lehrgebiet)
Anschrift: Tunesien - Tunis - Université de la Manouba - Faculté des Lettres - Section d' Allemand - 2010 La Manouba
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
inst.
at/
trans/
15Nr/
01_1/
fendri15.
htm
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Landeskunde/'German Studies'
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
Besondere Forschungsgebiete: Die deutsch-maghrebinischen Kulturbeziehungen seit dem 16. Jahrhundert
Monographien in Auswahl:
- Halbmond, Kreuz und Schibboleth. H. Heine und der islamische Orient. Hamburg: Hoffman und Campe 1980
- Kulturmensch in 'barbarischer' Fremde. Deutsche Reisende im Tunesien des 19. Jhs.. München: iudicim 1996
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Neues zu Karl Mays Krüger-Bei. Das Manuskript des Muhammad ben Abdallah Nimsi alias J.G. Krüger. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (1992), S. 277-298
- "Barbaresken" - Das Bild des Maghrebiners in der deutschen Literatur im 18. und bis Mitte des 19. Jhs.. Imagologie und kultureller Wandel im deutsch/europäisch-arabischen Verhältnis. In: Thum, B. und G.-L. Fink (Hrsg.): Praxis interkultureller Germanistik. Beiträge zum II. Internationalen Kongress der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik. Straßburg, München: 1991/1993
- Emanzipation-Zivilisation-Kolonisation. Die Eroberung Algeriens im Urteil der Vormärz-Intelligenz. Am Beispiel Heinrich Laubes. In: Bhatti, A. und Horst Turk (Hrsg.): Reisen, Entdecken, Utopien. Bern: Peter Lang 1998, S. 41-53
- Tradition und Wandel im deutschen Islam-Bild im 18. Jh. im Spiegel zweier Koran-Übersetzungen: D. F. Megerlin 1772, F. E. Boysen 1773. In: Kairoer Germanistische Studien, 1997, Bd. 10 (Festschrift für M. Mahler), S. 253-272
- Kultur und Barberei im Konzept der deutschen Aufklärung im Lichte dreier Maghreb-Reisen. In: KulturPoetik, 2002, Bd. 2/2, S. 198-212
- Der Göttinger Hain in Algier. Zu G. F. E. Schönborns Algerien-Aufenthalt (1773-77). Ein Beitrag zur Geschichte des Maghreb-Bildes in der deutschen Literatur. In: Zeitschrift für Germanistik. Berlin: 2005, Folge XV-1, S. 138-150
- Die Habsburgermonarchie und die Barbaresken. Die Gesandschaft des Jussuf Khodscha in Wien (1732/33) als Nachspiel des ersten österreichisch-tunesischen Friedensvertrages von 1725. In: Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie. Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des IÖG (22.-25. September 2004, Wien). Wien: Oldenbourg 2005, S. 341-356
Dissertation (Titel): Halbmond, Kreuz und Schibboleth. H. Heine und der islamische Orient. (Dr. phil.)
Dissertation - Jahr der Publikation: Universität Düsseldorf 1978
Übersetzungen in Auswahl:
- Heinrich Barths unveröffentlichter Tunesien-Brief (1845/46). Tunis: 1987 (ins Arabische)
- Fürst Pücklers Tunesien-Reise (1835). Tunis: 1989 (ins Arabische)
- Gustav Nachtigals Tunesien-Briefe (1863-68). Tunis: 2003 (ins Arabische)
- Eine Anthologie deutschsparchiger Literatur seit 1945 (2-bändig). Tunis: 2005 (ins Arabische)
Stipendien: DAAD-Stipendien für Studium und Forschungsaufenthalte
Letzte Aktualisierung: Sun Dec 4 13:08:29 2005