Ellen Tichy, Dr.
Geb. 1954, DAAD-Lektor seit 2011, Sibiu (Hermannstadt), Rumänien
Sprachwissenschaft - Didaktik - Medienwissenschaft - DaF - German Studies (Fachgebiet)
- Didaktik - Medien - Landeskunde - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Anschrift: Universitatea "Lucian Blaga" Sibiu - Facultatea de Litere si Arte - Catedra de Filiologie Germanistica - B-dul Victoriei 5-7, 550024 Sibiu
Andere dienstliche Anschrift: Berlin
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Landeskunde/'German Studies'
- Textlinguistik
- Gesprächsanalyse
- Diskursanalyse
- Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
- Gesprochene Sprache
- Psycholinguistik, Sprachpsychologie
- Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- Angewandte Linguistik
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- Interkultureller DU
Besondere Forschungsgebiete: Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
Monographien in Auswahl:
- Intrapersonale Variation im Zweitsprachgebrauch in der Lernersprache Deutsch. Eine Untersuchung zum Zweitsprachgebrauch und Zweitspracherwerb türkischer Jugendlicher in der BRD. Frankfurt a.M. u.a. Lang 1994
- Regionale Lehrwerkforschung – Deutsch als Fremdsprache in Ungarn von der Wende bis 2010 – Lingua- Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis. Band 21. Hamburg Kovac Verlag 2012
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- "Du bist ja Spaghetti oder Spanakel so was!" Fallstudie zum Sprachverhalten eines türkischen Jugendlichen. In: OBST 33 (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie
- 1986 Zur Kooperation zwischen einer britischen Theatre in Education- Gruppe und dem Fachgebiet Deutsch als Fremdsprache an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. In: Schewe, Manfred (Hrsg.): Drama und Theater in der Schule und für die Schule. Beiträge zur Einführung in die britische Drama- und Theaterpädagogik. Oldenburger Vor- Drucke. Heft 111. 1990
- Von der Welt des Als- Ob zur Welt des Alltäglichen. Konstruktivistische Lernprozesse mit Augusto Boals „Unsichtbarem Theater“ (gemeinsam mit Dietlinde Gipser). In: Korrespondenzen. Zeitschrift für Theaterpädagogik 34/ 1999.
- Theaterpädagogische Arbeit im Fremdsprachenunterricht Deutsch und die Vermittlung von interkultureller Kompetenz. In: Korrespondenzen. Zeitschrift für Theaterpädagogik 35/ 2000
- Deutsch als Fremdsprache. In: Koch, Gerd/ Streisand, Marianne (Hrsg.): Wörterbuch der Theaterpädagogik. Berlin u.a.: Schibri Verlag 2003; Szenische Interpretationen (Deutsch als Fremdsprache). In: Koch, Gerd/ Streisand, Marianne (Hrsg.): Wörterbuch der Theaterpädagogik. Berlin u.a. Schibri Verlag: 2003
- Interkulturelles Lernen durch lokale Erkundungen (2006). In: Karelische Staatliche Pädagogische Universität „Interkulturelle Kompetenz. Sammelband mit Artikeln, basierend auf Materialien der internationalen Konferenz „Interkulturelle Kompetenz in der professionellen Persönlichkeitsentwicklung. Petrosawodsk
- Ungarische Studierende schreiben über das Thema „60 Jahre Kriegsende“ in: Jahrbuch der ungarischen Germanistik“ 2005 hrsg. von Orosz, Magdolna und Albrecht, Terry
- Budapest 2006; Wir machen einen Film in Berlin- eine „furchterregende“ Sprachübung mit ungarischen Germanistikstudierenden. In: Boszák, Gizella (2007): Germanistik ohne Grenzen. Studien aus dem Bereich der Germanistik. Band 3. Partium Verlag: Klausenburg-Großwardein
- „Galopp“ oder „Der Tod des Baumes“. Lokale Erkundungen im Fremdsprachenunterricht Deutsch. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik (JUG) 2008, hrsg. von András Masát und Lydia Böttger, Budapest 2006
- Minderheiten und Minderheitenmedien in Ungarn (gemeinsam mit Péter Kappel). In: Tichy, Ellen (Hrsg.) (2010): Minderheiten und Medien. Hamburg: Verlag Dr. Kovac. 14-26; Die Bedeutung der Minderheitenmedien für junge Ungarndeutsche- Ergebnisse einer Befragung. In: Tichy, Ellen (Hrsg.) (2010): Minderheiten und Medien. Hamburg: Verlag Dr. Kovac. 191-205
- Minderheitenmedien und kulturelle Identität – Präsenz und Bedeutung ungarndeutscher Medien. In: Hahn, Natalia/ Roelcke, Thorsten (Hrsg.) 37. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Br. 2010 Göttingen S. 13-25
- Minderheitenmedien der autochthonen Minderheiten in Ungarn und Deutschland – ein Vergleich auf der Basis der Europäischen Charta der Regional- und Minderheitensprachen (Vortrag, gehalten in Pécs zur Internationalen Germanistentagung „Wechselwirkungen – Deutschsprachige Literatur und Kultur im regionalen und internationalen Kontext“ 9.-11. September 2010) Veröffentlichung in Tagungsband in 2012 (Praesens Verlag Wien)
- Textsorten kulturspezifisch gesehen – Verfasserreferenz in Abschlussarbeiten ungarischer Germanistikstudierender. In: Nagy, Ágota/Boszák, Gizella (Hrsg.) (2012): Interkulturelle Erkundungen. Leben, Schreiben und Lernen in zwei Kulturen. Teil 2. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag (Großwardeiner Beiträge zur Germanistik, Bd. 2)
- Tichy, Ellen (2013): Die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen – Anwendung und Umsetzung in Rumänien am Beispiel „Bildung“ für die deutsche Minderheit. In: Germanistische Beiträge der ULBS 32. Sibiu/ Hermannstadt: Universitätsverlag.
- Tichy, Ellen (2014): Nimm Zwei: Zwei Kulturen - eine Heimat! Eine transkulturelle Begegnung zwischen rumänischen und deutschen Jugendlichen. In: Germanistische Beiträge der ULBS 34. Sibiu/ Hermannstadt: Universitätsverlag.
- Tichy, Ellen (2014): Deutschunterricht in Ungarn: Regionale und internationale Lehrwerke - Entwicklungen und Tendenzen von der Wende bis 2010. In: Tichy, Ellen/ Ilse, Viktoria (Hrsg.): Deutsch in Mittelosteuropa nach 1989. Frankfurt/ M.: Peter Lang.
- Tichy, Ellen(2015): Deutsch nach der Wende in Mittelosteuropa – Studiengänge der Germanistik, Deutschlehrerausbildung und Deutsch als Berufssprache. In: Germanistische Beiträge der ULBS 36. Sibiu/ Hermannstadt: Universitätsverlag.
- Tichy, Ellen & Middeke, Annegret (2015): Curriculareformen und neue Anforderungen an Germanistik/ DaF – DozentInnen im nicht deutschsprachigen Ausland. Erscheint demnächst in: MaTDaF (FaDaF Tagung 2014)
- Tichy, Ellen (2015):Abitur und weg! Deutsche Schulen in Rumänien (im Druck)
- i.V.: Profile der Germanistik in Rumänien – Studienangebote und Arbeitsmarkt
Dissertation (Titel): Intrapersonale Variation im Zweitsprachgebrauch in der Lernersprache Deutsch. Eine Untersuchung zum Zweitsprachgebrauch und Zweitspracherwerb türkischer Jugendlicher in der BRD. Frankfurt a.M. u.a. Lang 1994
Dissertation - Jahr der Publikation: 1993
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Das nahe Fremde und das entfremdete Eigene im Dialog zwischen den Kulturen Festschrift für Nabil Kassem (Tichy/ Gipser/ Shalabi) Hamburg und Kairo 1996/97
- Warum spielt der Mensch Theater? Streifzüge durch die Pädagogik mit Inszenierungen von Alltag und Gesellschaft. Festschrift für Dietlinde Gipser. (Tichy/ Haubner/ Zillmer) Hannover 2001
- (2008): Jahrbuch der ungarischen Germanistik (JuG) 2007: (Ellen Tichy/ András Masát). Gondolat: Budapest und Bonn 2008
- (2010): Minderheiten und Medien. Die Repräsentanz der ungarndeutschen Minderheit in den Medien (Ellen Tichy) Hamburg: Verlag Dr. Kovac
- Tichy, Ellen (2012): Deutsche Spuren in Hermannstadt. Hermannstadt: Schillerverlag.
- Tichy, Ellen (2014): in Zusammenarbeit mit Viktoria Ilse: Deutsch in Mittelosteuropa nach 1989. 25 Jahre Germanistikstudiengänge, Deutschlehrerausbildung, DaF-Lehrwerke und DaF-Unterricht. Frankfurt/ M.: Peter Lang.
- Tichy, Ellen (2015): in Zusammenarbeit mit Sunhild Galter und Maria Sass: Wechselwirkungen im deutsch-rumänischen Kulturfeld. Beiträge zu Sprach- und Literaturkontakten aus interkultureller Perspektive. Frankfurt/ M.: Peter Lang.
Letzte Aktualisierung: Sat Oct 10 16:19:10 2015