Monika Manczyk-Krygiel, Dr.
Geb. 1967, Wrocław, Polen
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Anschrift: Wrocław - Germanistik - Instytut Filologii Germańskiej - Wydział Filologiczny - Uniwersytet Wrocławski - pl. Biskupa Nankiera 15b - 50–140 Wrocław, Polen
Homepage:
http://www.
ifg.
uni.
wroc.
pl/
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
ifg.
uni.
wroc.
pl/
wp-content/
uploads/
bio/
ManczykKrygielMonikaPL.
pdf
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur und Kultur Schlesiens
- österreichische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts; deutschsprachige Frauenliteratur
- Familiengedächtnis, gender & Heimat im Schaffen deutschsprachiger Autorinnen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Monographien in Auswahl: An der Hörigkeit sind die Hörigen schuld. Frauenschicksale bei Marie von Ebner-Eschenbach, Bertha von Suttner und Marie Eugenie delle Grazie. Stuttgart: Verlag Hans-Dieter Heinz / Akademischer Verlag Stuttgart 2002
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Zur Präsenz der Österreicherinnen in der polnischen Literaturlandschaft. In: Knafl, Arnulf (Hg.): Kanon und Literaturgeschichte. Beiträge zu den Jahrestagungen 2005 und 2006 der ehemaligen Werfel-StipendiatInnen. Wien: Praesens Verlag 2010, s. 267-288
- Orient als Ort der (Ent-)Täuschung im Werk Alma Johanna Koenigs. In: Mirosława Czarnecka / Christa Ebert / Grażyna Barbara Szewczyk (Hg.): Der weibliche Blick auf den Orient. Reisebeschreibungen europäischer Frauen im Vergleich (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A – Band 102), Bern – Berlin u.a.: Lang 2011, s. 133-148
- Genossin Aschenbrödel. Zu den proletarischen Märchen von Hermynia Zur Mühlen. In: Knafl, Arnulf (Hg.): Gedichte und Geschichte. Zur poetischen und politischen Rede in Österreich. Beiträge zur Jahrestagung der Franz Werfel-StipendiatInnen am 16. und 17. April 2010 in Wien. Wien: Praesens Verlag 2011, s. 131-143
- „An Geist ein Held, ein Weib an Reiz ...“ Ritterinnen bei Adam Mickiewicz und Joseph von Eichendorff. In: Germanica Wratislaviensia 134 (2011): Akzente und Konzepte, s. 9-23
- Weibliche Behinderung, Sexualität und Macht. Überlegungen zu Max Herrmann-Neiße, Hanns Heinz Ewers und Veza Canetti. In: Giblak Beata / Kunicki Wojciech (Hg.): Auch in Neisse im Exil. Max Herrmann-Neiße. Leben, Werk und Wirkung (1886-1941). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2012, s. 298-317
- Rübezahl in der polnischen Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts. In: Scholz-Lübbering Hannelore / Norden Birgit (Hg): Götter, Geister, Wassernixen entlang der Oder. Ergebnisse einer Tagung in Słubice im September 2011. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2012, s. 133-148
- Gender im Spannungsfeld von Kolonialismus und Krieg. Überlegungen zu Perspektiven der Geschlechterforschung anhand von deutschen und polnischen autobiographischen Texten der Zwischenkriegszeit. In: Czarnecka, Mirosława (Hg.): Genderforschung – Leistungen und Perspektiven in der Germanistik. (Sprache, Literatur, Kultur im Germanistischen Gefüge / hrsg. von Iwona Bartoszewicz, Marek Hałub, Eugeniusz Tomiczek; Bd. 3), Dresden: Neisse Verlag 2013, s. 129-140
- Mittagsgespenster. Überlegungen zu einem Motiv bei Franz Werfel und Leopold Staff. In: Knafl, Arnulf (Hg.): Die Avantgarde und das Heilige. Neue Beiträge zur literaturwissenschaftlichen Forschung über Franz Werfel. Beiträge zur Jahrestagung der Franz Werfel-StipendiatInnen am 23. und 24. März 2012 in Wien. Wien: Praesens Verlag 2013, s. 35-48
- „Es gibt Naturen, die sich nicht verpflanzen lassen, nicht körperlich und nicht seelisch.“ Überlegungen zum Roman Pave und Pero Paula von Preradovićs. In: Harald Haslmayr, Andrei Corbea-Hoisie (Hg.): Pluralität als kulturelle Lebensform. Österreich und die Nationalkulturen Südosteuropas, Berlin, Wien u. a.: Lit Verlag 2013. (Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland; Bd. 8), s. 153-164
- Auf Wanderschaft mit der Erinnerung. Familiengedächtnis, Gender und Heimat bei Juliane Karwath und Ruth Hoffmann. In: Carme Bescansa / Ilse Nagelschmidt (Hg.): Heimat als Chance und Herausforderung. Repräsentationen der verlorenen Heimat, Berlin: Frank & Timme 2014, s. 139-154
- Wałbrzyskie inspiracje. Motyw Ducha Gór w wybranych utworach Hermanna Stehra. In: Sylwia Bielawska / Wojciech Browarny (Hg.): Wałbrzych i literatura. Historia kultury literackiej i współczesność. Wałbrzych: Wydawnictwo PWSZ im. Angelusa Silesiusa 2014, s. 185-199
- „Zugleich erfasste mich mit seiner ganzen Gewalt der Sturm eines neuen Lebens - einer unbekannten Zukunft entgegen ...“ Der Erste Weltkrieg in ausgewählten Tagebüchern von Galizierinnen. In: Arnulf Knafl (Hg.): Ende einer Ära. 1914 in den Literaturen der Donaumonarchie und ihrer Nachfolgestaaten. Beiträge zur Jahrestagung der Franz-Werfel-StipendiatInnen am 28./29. März 2014 in Wien. Wien: Praesens Verlag 2015, s.117-131
- Zur Frage der Gendersensibilität im Kulturtransfer. Fallbeispiel: Adam Mickiewicz. In: Marta Kopij-Weiß, Mirosława Zielińska (Hg.): Transfer und Vergleich nach dem Cross-Cultural-Turn. Studien zu deutsch-polnischen Kulturtransferprozessen. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2015 (Studien zum deutsch-polnischen Kulturtransfer, Bd. 4), s. 225-239
- „Das Beschwören des vergangenen Bildes gleicht einem alten Zauber ...“ Familiengedächtnis, Gender und Heimat im Werk deutschsprachiger Autorinnen in den späten 1930er Jahren. In: Emilia Dentschewa, Maja Razbojnikova-Frateva, Emilia Baschewa u.a. (Hg.): Traditionen, Herausforderungen und Perspektiven in der germanistischen Lehre und Forschung. 90 Jahre Germanistik an der St. Kliment-Ochridski-Universität Sofia. Akten der Jubiläumskonferenz der Fachrichtung Deutsche Philologie 11.-12. Oktober 2013. Sofia: Universitätsverlag "St. Kliment Ochridski" 2015, s. 99-110
- „Ach, Heimweh hast du wohl nicht gehabt nach Kreuzburg.“ Überlegungen zu Ruth Hoffmanns Roman Pauline aus Kreuzburg (1935). In: Rafał Biskup (Hg.): "Schlesien-Grenzliterarisch". Leipzig Leipziger Universitätsverlag 2015 (Reihe: Studien zum deutsch-polnischen Kulturtransfer, Bd. 5), s. 231-240
- „Der Krieg ist doch etwas ganz anderes, als ich gedacht hatte.“ Die Belagerung der Festung Przemyśl in weiblicher Erinnerung. In: Monika Kucner, Elżbieta Katarzyna Dzikowska, Agnieszka Godzisz (Hg.): Der Erste Weltkrieg. Ostmitteleuropäische Einblicke und Perspektiven. Frankfurt a.M.: Peter Lang Edition 2016 (Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft, hrsg. von Joanna Jabłkowska, Kalina Kupczyńska und Artur Pełka, Bd. 6), s. 9-21
- „Ist es ein Gott der Rache, ist es ein Gott der Liebe?“ Überlegungen zur Prosa von Maria Waser, Paula Grogger, Ruth Hoffmann und Paula von Preradović. In: Agnieszka K. Haas, Dariusz Pakalski (Hg.): Religion und Philosophie in neuerer deutschsprachiger Literatur und Kunst. Erkundungen auf Haupt- und Nebenwegen. Gdańsk: Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego 2016 (Studia Germanica Gedanensia 34), s. 159-168
- Eispickelhexe, Mauerhakenzwerge & Co. Zu Ödön von Horváths Sportmärchen über Berge und Bergsteigen. In: Arnulf Knafl (Hg.): Sinn, Unsinn, Wahnsinn. Beispiele zur österreichischen Kulturgeschichte. Anlässlich der Jahrestagung der Franz Werfel-StipendiatInnen am 18./19. März 2016 in Wien. Wien: Praesens Verlag 2017, s. 111-122
- Schutzheimat USA. Zu den Erinnerungen von Salka Viertel, Helene Deutsch und Minna Lachs. In: Arnulf Knafl (Hg.): Sinn, Unsinn, Wahnsinn. Beispiele zur österreichischen Kulturgeschichte. Anlässlich der Jahrestagung der Franz Werfel-StipendiatInnen am 18./19. März 2016 in Wien. Wien: Praesens Verlag 2017, s. 138-151
- „Zawsze pragnęła być uczoną między uczonymi, jedną z wielu, którzy dokładają swoją cegiełkę do całości.” Clara Immerwahr-Haber w powieści Sabine Friedrich Immerwahr (2007). In: Wroclove. Fenomen kultury europejskiej / pod red. Marka Hałuba przy współpracy Mirosławy Czarneckiej, Anny Gajdis, Grzegorza Kowala, Wojciecha Kunickiego, Artura Tworka, Moniki Wolting. - Wrocław : Via Nova, 2017. - S. 199-206
- Das Gedächtnis der Steine. Anna Bernard – Hermann Stehr – Joseph Wittig. In: Jan Pacholski, Matthias Weber (Hg.): Die Grafschaft Glatz. Neue Studien zur Geschichte und Literatur. (Schlesische Grenzgänger, T. 9), Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2018, s. 140-153
- Zwischen den Welten. Zur Präsenz des alpinen Mythos von den Saligen bei Paula Grogger. In: Orbis Linguarum vol. 50 (2018), Dresden – Wrocław 2018, s. 411-424
- Annäherungen, Aussparungen und Umwege. Die Positionierung Polens in Fragen von Flucht und Fremdsein und deren Widerspiegelung in der neuesten Kinderliteratur. In: Sylvia Paulischin-Hovdar (Hg.): Grenzen: Flucht und Widerstand. Literarische Antworten auf ein politisches Thema. Anlässlich der Jahrestagung der Franz Werfel-StipendiatInnen am 13. und 14. April 2018 in Wien. Wien: Praesens Verlag 2019, S. 158-171
- Friedhof als Ort der Freiheit, der Erlösung und der Hoffnung. Überlegungen zu ausgewählten Werken von Ruth Hoffmann und Heinz Piontek. W: Orbis Linguarum vol. 53 (2019), Dresden – Wrocław 2019, s. 79-89
- Mittags- und Nachtgespenster. Zu ausgewählten Miniaturen von Carl Hauptmann. In: Edward Białek / Mirosława Czarnecka (Hg.): Carl und Gerhart Hauptmann im ästhetischen Diskurs ihrer Zeit. (Schlesische Grenzgänger, T. 11), Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2020, s. 96-112
- Zu Bergmotiven in ausgewählten Werken von Caroline Pichler. In: Orbis Linguarum vol. 54 (2020), Dresden – Wrocław 2020, s. 63-75.
Dissertation (Titel): Zum Frauenbewußtsein in der österreichischen Prosa der Jahrhundertwende. Untersuchungen zum Werk der Marie von Ebner-Eschenbach, Bertha von Suttner und Marie Eugenie delle Grazie;;
Promotionsjahr: 1999
Übersetzungen in Auswahl:
- Carl Hauptmann: Morderca. In: Carl Hauptmann: Lot sowy. Antologia utworów literackich p. red. Mirosławy Czarneckiej, Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT – Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe, 2003, str. 299-307
- Carl Hauptmann: Legenda o klaczy białej jak lilie. W: Carl Hauptmann: Lot sowy. Antologia utworów literackich p. red. Mirosławy Czarneckiej, Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT – Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe, 2003, str. 309-327.
Herausgebertätigkeit in Auswahl: Anna Gajdis / Monika Manczyk-Krygiel (Hg.): Der imaginierte Ort, der (un)bekannte Ort… Zur Darstellung des Raumes in der Literatur. Bern, Berlin, u.a.: Peter Lang Verlag 2016 (Jahrbuch für Internationale Germanictik, Vol. 124)
Letzte Aktualisierung: Sun Oct 31 07:20:41 2021