Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) germanistenverzeichnis.de Deutscher Germanistenverband (DGV)

Mirosława Czarnecka, Prof. Dr. habil.

Geb. 1956, Prof. zw. (ordentliche Professur) seit 2007, Habilitation 1997, Wrocław, Polen

Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)

Anschrift: Wrocław - Germanistik - Instytut Filologii Germańskiej - Wydział Filologiczny - Uniwersytet Wrocławski - pl. Biskupa Nankiera 15b - 50–140 Wrocław, Polen

Homepage: http://www. ifg. uni. wroc. pl

Schriftenverzeichnis im Internet: http://www. ifg. uni. wroc. pl

E-Mail-Adresse:

Forschungsgebiete:

Besondere Forschungsgebiete:

Monographien: • Frauenliteratur der 70er und 80er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland, PWN, Warszawa, Wrocław 1988, 180 s. • Die „verse=schwangere” Elysie. Zum Anteil der Frauen an der literarischen Kultur Schlesiens im 17. Jahrhundert, Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, Wrocław 1997, 210 s. • Wieszczki. Rekonstrukcja kobiecej genealogii w historii niemieckiej literatury kobiecej od połowy XIX do końca XX wieku, Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, Wrocław 2004, 250 s. • Gerhart Hauptmann Życie i twórczość w latach 1914-1946, Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, (współautor Jolanta Szafarz), Wrocław 1997, 120 s. • Historia literatury niemieckiej, Zarys, Wrocław 2011, 396 s. • Strach , śmiech i łzy. Dyskursy antropologiczne w literaturze (nie tylko) śląskiego baroku. Kraków 2020, 272 s.

Aufsätze und Beiträge: • Breslau, w: Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum, hrsg. Von Wolfgang Adam und Sigried Westphal, 3 Bde, Bd.1, de Gruyter Berlin 2012, s. 197-238. • Gelehrte und populäre Frauenkultur im 17. Jahrhundert, w: Kulturelle Grenzgänge. Festschrift für Christa Ebert, hrsg. von A, Brockmann, Jekatherina Lebiediewa u.a., Berlin 2012, s. 103-116. • Die friedfertige Frau und der Zweite Weltkrieg – Thematisierung eines Paradigmas in der Literatur von Frauen, w: Jörgen Egyptien (Hg.), Erinnerung in Text und Bild. Zur Darstellbarkeit von Krieg und Holocaust im literarischen und filmischen Schaffen in Deutschland und in Polen, Berlin 2012, s. 115-123. • Alter und Geschlecht - neue Perspektiven für die genderorientierte Literaturwissenschaft am Beispiel der Barockforschung, w: Genderforschung - Leistungen und Perspektiven in der Germanistik, wydane przez Mirosławę Czarnecką - Wrocław : Oficyna Wydawnicza ATUT - Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe ; Dresden : Neisse Verlag 2013 (Sprache, Literatur, Kultur im germanistischen Gefüge ; Bd. 3), s. 151- 160. • Schlesisches Arkadien : literarische Modi der Repräsentation des schlesischen Adels im 17. Jahrhundert, w: Adel in Schlesien. Bd. 3, Adel in Schlesien und Mitteleuropa : Literatur und Kultur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, hrsg. von Walter Schmitz in Verbindung mit Jens Stüben und Matthias Weber, München : Oldenbourg Verlag 2013 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte im östlichen Europa; Bd. 48), s. 53-82. • Zur Frühgeschichte der weiblichen Autorschaft und zur Figur der Autorin im 17. Jahrhundert, w: Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Wissenschaftsgeschichte, hrsg. von Jan Stadke unter Mitwirkung von Holger Dainat, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2014, s. 307-312. • „Bin ich noch in meinem Hause?“ Zum Verständnis und Konzept der Heimat im Leben und Werk Gerhart Hauptmanns (1862-1946), w: Carmen Bescansa, Ilse Nagelschmidt (Hg.): Heimat als Chance und Herausforderung. Repräsentationen der verlorenen Heimat, Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin 2014, s. 107-121. • „Wie Kunstwörter ... prächtig zu machen sind”. Zum gelehrten Briefwechsel um, an und von Elisabeth von Senitz (1629-1679), w: Literatur im Kontext. Kunst und Medien, Religion und Politik, hrsg. von Frank Almai und Ulrich Fröschle. Thelem, Dresden 2014, s.71-81. • Anna Elisabeth von Schleebusch. Gelehrte Autorin von Erbauungsliteratur. // W: 500 Jahre Reformation : von Frauen gestaltet [Dokument elektroniczny]. - Hannover : Evangelische Frauen in Deutschland e.V. (EFiD), [2015]. • Uczone poetki śląskiego baroku albo o granicach i możliwościach udziału kobiet w kulturze literackiej XVII i początków XVIII w. // W: O historii Wrocławia i Śląska inaczej. T. 2 / red. Marek Derwich. - Wrocław : Wrocławskie Towarzystwo Miłośników Historii, 2016. S. [51]-65 • Siedemnastowieczny Wrocław jako metropolitalne centrum kultury: edukacja, literatura, komunikacja./ W: Wroclove. Fenomen kultury europejskiej / pod red. Marka Hałuba przy współpracy Mirosławy Czarneckiej, Anny Gajdis, Grzegorza Kowala, Wojciecha Kunickiego, Artura Tworka, Moniki Wolting. - Wrocław : Via Nova, 2017. - S. 13-18. • Katharina von Bora und die Gelehrtenkultur / W: Verbindungen : Frauen - DDR - Literatur : Festschrift für Ilse Nagelschmidt / Torsten Erdbrügger, Inga Probst (Hg.). - Berlin : Frank und Timme, 2018. - (Literaturwissenschaft ; Bd. 70). - S. 49-56. • Mädchenschulbildung zwischen Reformation und Aufklärung in Schlesien und der Grafschaft Glatz (16.-19. Jahrhundert)/ W: Die Grafschaft Glatz : neue Studien zu Geschichte und Literatur / Jan Pacholski, Matthias Weber (Hg.). - Leipzig : Leipziger Universitätsverlag, 2018. - (Schlesische Grenzgänger / im Aftrag des Germanistischen Instituts der Universität Wrocław hrsg. v. Gerald Diesener (Leipzig), Wojciech Kunicki (Wrocław) und Tomasz Małyszek (Wrocław) ; Bd. 9). - S. 39-60. • Reformacja a szkolnictwo dla dziewcząt na Śląsku/ W: Dziedzictwo kulturowe Reformacji na Śląsku po 1945 roku / pod redakcją Grażyny Barbary Szewczyk. - Wydanie I. - Katowice : Wydawnictwo "Głos Życia", 2018. - S. 211-216. • Sybilla Schwarz/ W: Auf den zweiten Blick : Frauen und Männer der Nordkirche vom Mittelalter bis zur Gegenwart / Hrsg. von Claudia Tietz, Ruth Albrecht, und Rainer Hering. - Husum : Matthiesen Verlag, 2018. - (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte ; Bd. 61). - S. 167-182. • Ojczyzna jako dom. Gerharta Hauptmanna rozumienie ojczyzny, jej konkretyzacje i literackie kontekstualizacje/ W: Kultura literacka dawnej Jeleniej Góry : studia i szkice / redakcja Edward Białek i Natalia Południak. - Wrocław : Oficyna Wydawnicza Atut, Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe, 2019. - S. 159-167. • Frauenstimmen mit emanzipatorischem Impetus in Gedichten und Paratexten des 17. Jahrhunderts/ W: Femmes de lettres - Europäische Autorinnen des 17. und 18. Jahrhunderts / Marina Ortrud M. Hertrampf (Hg.). - Berlin : Frank [and] Timme, 2020. - S. 111-122. • Polska broszura Bettiny von Arnim i jej polsko-niemiecko-francuskie konteksty / W: Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck = Europejskie relacje kulturowe w ramach Trójkąta Weimarskiego = Les relations culturelles européennes au sein du Triangle de Weimar / herausgegeben von Andrea Chartier-Bunzel, Marek Hałub, Oliver Mentz, Matthias Weber. - Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2020. - (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen in Östlichen Europa ; Bd. 80). - S. 163-172. • "Räume der Unaufmerksamkeit". Zur Interdependenz der Analysekategorien Gender, Stand (soziale Herkunft), Bildung (Zugang zu exklusivem Wissen), Kommunikation und Alter in sozialen Räumen des Andreas Gryphius und in seinen Werken/ W: Andreas Gryphius (1616-1664) : zwischen Tradition und Aufbruch / hrsg. von Oliver Bach, Astrid Dröse. - Berlin : De Gruyter, 2020. - S. 245-265. • Reformation und Geschlechterdiskurse. Eine Re-Vision / W: Die Reformation 1517 : zwischen Gewinn und Verlust / herausgegeben von Cezary Lipiński, Wolfgang Brylla. - Göttingen : Vandenhoeck [and] Ruprecht Verlag, 2020. - S. 273-288.

Dissertation (Titel): Die Frauenliteratur der 70er und 80er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland, Warszawa 1987

Promotionsjahr: 1986

Habilitation/ professorale Qualifikation (Titel): Habilitation 1997: Die Vers=schwangere Elysie. Zum Anteil der Frauen an der literarischen Kultur Schlesiens im 17. Jahrhundert, Wroclaw 1997 Professorentitel 2005: Wieszczki. Rekonstrukcja kobiecej genealogii w historii niemieckiej literatury kobiecej od połowy XIX do końca XX wieku, Wrocław 2004

Übersetzungen: Księga namiętności ; W wirze powołania / Gerhart Hauptmann ; wybór i oprac. Piotr Knapik ; [tł. Irena T. Sławińska, Mirosława Czarnecka] Wrocław : "Europa", 1997. - 485 s. (Dzieła / Gerhart Hauptmann ; 6) Tekst tł. z niem. : s. 287- 488 / Mirosława Czarnecka. Carol / Patricia Highsmith ; przeł. [z ang.] Mirosława Czarnecka Poznań : Kantor Wydawniczy SAWW, cop. 1994. - 395 s. (Biblioteka Diogenesa)

Herausgebertätigkeit: • Mirosława Czarnecka (Hg.), Mutterbilder und Mütterlichkeitskonzepte im ästhetischen Diskurs, Oficyna Wydawnicza ATUT - Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe, Wrocław 2000, 134 s. • Mirosława Czarnecka, Jolanta Szafarz (Hg.), Hochzeit als ritus und casus. Zu interkulturellen und multimedialen Präsentationsformen im Barock, Oficyna Wydawnicza ATUT - Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe, Wrocław 2001, 569 s. (= Beihefte zum Orbis Linguarum). • Mirosława Czarnecka, Andreas Solbach, Jolanta szafarz, Knut Kiesant (Hg.), Memoria Silesiae: Leben und Tod in der Literatur des Barock. Zum Gedenken an Marian Szyrocki (1928-1992), Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, Wrocław 2003, 495 s. • Mirosława Czarnecka, Jolanta Szafarz, Kultura smutku. Paradygmaty postaw wobec śmierci w literaturze niemieckiego baroku. Ze zbiorów Biblioteki Uniwersyteckiej we Wrocławiu, Oficyna Wydawnicza ATUT – Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe, Wrocław 2004, 303 s. • Mirosława Czarnecka, Hans-Gert Roloff (Hg.), Carl Hauptmann 1858- 1921. Internationales Symposium, Berlin 2004. • Mirosława Czarnecka, Christa Ebert, Grażyna Szewczyk (Hg.), Archetypen der Weiblichkeit im multikulturellen Vergleich. Studien zur deutschsprachigen, polnischen, russischen und schwedischen Literatur, Wrocław, Dresden 2006,176 s. • Mirosława Czarnecka, Edward Białek (Hg.), Gerhart und Carl Hauptmann – zwischen regionaler Vereinnahmung und europäischer Perspektivierung, Wrocław, Dresden 2006, 434 s. (wyd. 2. 2010) • Mirosława Czarnecka, Wolfgang Neuber (Hg.), Literatur des 17. Jahrhunderts. Wrocław – Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress der Breslauer Germanistik, Bd.2., Wrocław 2006, 130 s. • Mirosława Czarnecka, Christa Ebert (Hg.), Kulturelle Identitäten im Wandel. Grenzgängertum als literarisches Phänomen, Berlin 2006, 255 s. • Edward Białek, Mirosława Czarnecka (Hg.), Dem Sonnenwanderer auf der Spur. Neue Beiträge zu Carl Hauptmann (Hauptmanniana III), Wrocław, Dresden 2009, 184 S. • Mirosława Czarnecka, Thomas Borgstedt, Tomasz Jabłecki (Hg.), Frühneuzeitliche Stereotype. Zur Produktivität und Restriktivität sozialer Vorstellungsmuster, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt a.M., New York, Oxford, Wien 2010, 490 s. • Mirosława Czarnecka, Christa Ebert, Grażyna Szewczyk (Hg.), Der weibliche Blick auf den Orient. Reiseberichte europäischer Frauen im Vergleich, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt a.M., New York, Oxford, Wien 2011, 298 s. • Franciszek Grucza, Mirosława Czarnecka u.a. (Hg.), Band 10 Akte des XII Internationalen Germanistenkongresses in Warschau, Bern u.a. 2012. • Genderforschung - Leistungen und Perspektiven in der Germanistik, wydane przez Mirosławę Czarnecką - Wrocław : Oficyna Wydawnicza ATUT - Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe ; Dresden : Neisse Verlag 2013 (Sprache, Literatur, Kultur im germanistischen Gefüge ; Bd. 3), • Hałub Marek, Czarnecka Mirosława, Gajdis Anna, Kowal Grzegorz, Kunicki Wojciech, Tworek Artur, Wolting Monika (red.): Wroclove. Fenomen kultury europejskiej .Wrocław : Via Nova, 2017. - 287 s. • Mirosława Czarnecka,Alfred Noe, Hans Gert Roloff unter Mitarbeit von Kalina Mróż-Jabłecka, Tomasz Jabłecki (Hg.): Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400- 1750) : Beiträge zur fünften Arbeitstagung in Wrocław (April 2017) Bern [et al] : Peter Lang, 2018. - 363 s. 19.Edward Białek, Mirosława Czarnecka (Hg.): Carl und Gerhart Hauptmann im ästhetischen Diskurs ihrer Zeit. Leipzig : Leipziger Universitätsverlag, 2020. - 422 s.

Verbindung mit wiss. Gesellschaften : seit 1999 Vizepräsidentin der Internationalen Andreas Gryphius Gesellschaft IAGG seit 2000 Mitglied der Internationalen Vereinigung der Germanisten IVG seit 2000 MItglied-Gründer des Mitteleuropäischen Germanistenverbands MGV seit 2001 Gründnungsmitglied und Vizevorsitzende des Polnischen Gerhart Hauptmann Gesellschaft

Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Gastprofessuren: TU DResden 2001, 2002, Universität Graz 2005, Erasmus Professuren Universität Arras 204,2015,2016,2017, Universität Bolonia 2018 1996-2009 Vizedirektorin des Instituts seit 1996 bis heute Lehrstuhlinhaberin für Literatur und Kultur Deutschlans, Österreich und der Schwiz des 19. und 20. jahrhunderts, Mitglied der Foschungsstelle für Literatur und Kultur des schlesischen Barock

Letzte Aktualisierung: Thu Oct 28 16:03:26 2021