Kalina Mróz-Jabłecka, Dr.
Geb. 1979, Adiunkt (Wiss. Ang./Oberassistenz) seit 2008, Wrocław, Polen
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Wrocław - Germanistik - Instytut Filologii Germańskiej - Wydział Filologiczny - Uniwersytet Wrocławski - pl. Biskupa Nankiera 15b - 50–140 Wrocław, Polen
Homepage:
http://www.
ifg.
uni.
wroc.
pl/
kadra/
dr-kalina-mroz-jablecka/
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
ifg.
uni.
wroc.
pl/
wp-content/
uploads/
bio/
MrozJableckaKalinaPL.
pdf
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Genderforschung
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur und Kultur des schlesischen Barock
- protestantische Funeraldrucke
- urbane Kultur der Frühen Neuzeit
Monographien in Auswahl: Kalina Mróz-Jabłecka, Die weiblichen Lebenswelten in den barocken Funeraldrucken. Gedächtnisformen der urbanen Kultur am Beispiel der Stadt Breslau von Mitte des 17. bis Mitte des 18. Jahrhunderts, Berlin 2011.
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Kalina Mróz-Jabłecka,„Suma przeżyć i wspomnień – o twórczości Haralda Gröhlera”, in: Edward Białek, Natalia Południak (Hg.), „Kultura literacka dawnej Jeleniej Góry. Studia i szkice”, Wrocław 2019
- Kalina Mróz-Jabłecka, Die frühneuzeitliche Erinnerungsgemeinschaft in Breslau. Zur memorativen Rolle der schlesischen protestantischen Leichenpredigt, in: Orbis Linguarum, Vol. 50, Neisse Verlag, Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden-Wroclaw 2018, S. 451-464
- Kalina Mróz-Jabłecka, Rezeption der Schriften Jeremias Drexels in Polen im 17. und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Rezeption von Texten der Mittleren deutschen Literatur in den europäischen Literaturen 1400- 1750 (Beiträge der V. Arbeitstagung in Wrocław (April 2017), Hrsg. von Mirosława Czarnecka, Alfred Noe, Hans-Gert Roloff, unter Mitarbeit von Kalina Mróz-Jabłecka und Tomasz Jabłecki. - Bern [et al] : Peter Lang, 2018. - (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A : Gesammelte Abhandlungen und Beiträge; Bd. 131). - S. 337-349.
- Kalina Mróz- Jabłecka, Luterańska koncepcja wychowania dziewcząt w śląskich kazaniach pogrzebowych, w: Wyd. przez Grażyna Barbara Szewczyk, Dziedzictwo kulturowe Reformacji na Śląsku po 1945, Katowice 2018
- Kalina Mróz- Jabłecka, Tomasz Jabłecki: Die Badekultur in der Grafschaft Glatz vom 17. bis 19. Jahrhundert am Beispiel Bad Landecks / // W: Die Grafschaft Glatz : neue Studien zu Geschichte und Literatur / Jan Pacholski, Matthias Weber (Hg.). - Leipzig : Leipziger Universitätsverlag, 2018. - (Schlesische Grenzgänger / im Aftrag des Germanistischen Instituts der Universität Wrocław hrsg. v. Gerald Diesener (Leipzig), Wojciech Kunicki (Wrocław) und Tomasz Małyszek (Wrocław) ; Bd. 9). - S. 61-74
- Kalina Mróz-Jabłecka, Stadtlob und Vedute: zur Ko-existenz der dichterischen und künstlerischen Stadtinszenierung am Beispiel Breslaus im 17. Jahrhundert, Prag 2017, S. 341-351
- Kalina Mróz-Jabłecka, Sibylla Schwarz in der Leichenpredigt von Christoph Hagen. Die Lebenswelt der gelehrten Jungfrau aus der Greifswalder Stadtelite - ein Vergleich mit Breslau, in: DAPHNIS 44, 01- 02 (2016), S. 223-240; Zwischen Angst, Traum und Ekstase – Motive und Wege der Barockrezeption im Expressionismus, in: Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750), Hrsg. von L. Auteri, A. Noe, H.-G. Roloff, Bern 2016, S. 471-491
- Mróz- Jabłecka Kalina, Jabłecki Tomasz: "Dobre księgi[...] duszę i umysł budują" Samuel von Butschky - zapomniany śląski uczony i jego wkład w rozwój języka niemieckiego w XVII wieku / Kalina Mróz-Jabłecka, Tomasz Jabłecki // W: Śląska Republika Uczonych = Schlesische Gelehrtenrepublik = Slezská Vědecká Obec. Vol.8 / red./ hg. v. /red. Marek Hałub. - Dresden : Neisse Verlag ; Wrocław : Oficyna Wydawnicza ATUT - Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe, 2018. - S. 104-130
- Kalina Mróz-Jabłecka (razem z: Tomasz Jabłecki): Historia et litterae – zu Wechselwirkungen von Geschichtsschreibung und Literatur in der Breslauer Chronistik des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Documenta Pragensia 2018, s. 423-438
- Kalina Mróz-Jabłecka, Die weiblichen Lebenswelten in den Leichenpredigten und Abdankungen der Breslauer Stadteile von Mitte des 17. bis Mitte des 18.Jahrhunderts, in: Leichenpredigten als Medien der Erinnerungskultur im europäischen Kontext / hrsg. v. Eva- Maria Dickhaut. - Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2014. - (Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften ; Bd. 5). - S. 173-190. - Bibliogr.
- Kalina Mróz-Jabłecka zusammen mit Tomasz Jabłecki, Świadectwo kobiecej erudycji: Poetische Gedanken an einen der deutschen Poesie Sonderbahnen Beförderern = Zeugnis der weiblichen Gelehrsamkeit : Poetische Gedanken an einen der deutschen Poesie Sonderbahnen Beförderern, in: Szlachta na Śląsku : średniowiecze i czasy nowożytne : katalog wystawy "Rycerze wolności, strażnicy praw" = Adel in Schlesien : Mittelalter und frühe Neuzeit : Katalog zur Ausstellung "Ritter der Freiheit, Hüter des Rechts" / [red. Jan Harasimowicz ; przekł. niem. Ewa Kochanowska, Agata Janiszewska; przekł. pol. Jan Harasimowicz]. - Dresden : Sandstein Verlag, cop. 2014. - S. 144.
Dissertation (Titel): Die weiblichen Lebenswelten in den barocken Funeraldrucken. Gedächtnisformen der urbanen Kultur am Beispiel der Stadt Breslau von Mitte des 17. bis Mitte des 18. Jahrhunderts
Promotionsjahr: 2008
Übersetzungen in Auswahl:
- Kalina Mróz-Jabłecka zusammen mit Tomasz Jabłecki (übers.): Uta Schorlemmer, Magia zbliżenia i tajemnica dystansu. Krystiana Lupy poszukiwania nowych mitów w teatrze, Kraków: Universitas 2007, 443 S.
- Kalina Mróz- Jabłecka zusammen mit Tomasz Jabłecki - Übersetzung der Quellentexte zur Geschichte der Grafschaft Glatz (16.-18. Jhd.) [In:] W kraju Pana Boga. Źródła i materiały do dziejów Ziemi Kłodzkiej od X do XX wieku, Małgorzata Ruchniewicz, Arno Herzig (Hg.), Kłodzko 2004
- Kalina Mróz-Jabłecka (übers.): Carl Hauptmann, Felieton [In]: Lot sowy.Antologia utworów literackich, Mirosława Czarnecka (Hg.), Wrocław 2003, 2 S.
- Kalina Mróz-Jabłecka (übers.): Grantley McDonald, Laurentius Corvinus a renesansowe miasto Wrocław [In:] Wrocław literacki, Marta Kopij, Wojciech Kunicki, Thomas Schulz (Hg.), Wrocław 2007, 15 S.
- Kalina Mróz-Jabłecka zusammen mit Tomasz Jabłecki (übers): Marzenie Polski – Europa [In:] Polskie wizje Europy w XIX i XX wieku, Wybór Peter Oliver Loew, Wrocław 2004, 32 S.
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Christoph Köler. Werke. (Wissenschaftliche Ausgabe). Band 1. Deutsche Gedichte. Hrsg. von K. Mróz-Jabłecka, Weidler Verlag Berlin [im Druck]
- Harald Gröhler, Eine Selbstmörderin. Samobójczyni, Hrsg. und Bearb.von Kalina MrózJabłecka, Dresden-Wrocław 2015, 295 S.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Mitglied des internationalen wissenschaftlichen Kuratoriums der Stadt Altdorf " Wallenstein, seine Zeit und die Wallenstein-Festspiele Altdorf"
- Stellvetretende Vorsitzende der Polnischen Gerhart-Hauptmann- Gesellschaft
- Mitglied der Stiftung Kulturwerk Schlesien
- Mitglied der Deutsch-Polnischen Gesellschaft der Universität Breslau
- Mitglied des Vereins zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur e. V.
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Auswahl und Bearbeitung (zusammen mit Tomasz Jabłecki) von Lehrmaterialien zum Fachseminar Język specjalistyczny w wybranych obszarach działania przedsiębiorstwa/Specialist language in selected fields of company's activity im Rahmen des EU-Projektes der Universität Wrocław
Letzte Aktualisierung: Tue Aug 3 11:40:54 2021