Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) germanistenverzeichnis.de Deutscher Germanistenverband (DGV)

Joanna Bednarska-Kociolek, Dr.

Geb. 1981, Adiunkt (Wiss. Ang./Oberassistenz) seit 2017, Łódź, Polen

Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)

Anschrift: Łódź - Germanistik - Instytut Filologii Germańskiej - Wydział Filologiczny - Uniwersytet łódzki - ul. Pomorska 171/173 - 90–236 Łódź, Polen

Homepage: http:/ / germanistyka. uni. lodz. pl/

Schriftenverzeichnis im Internet: http:/ / germanistyka. uni. lodz. pl/

E-Mail-Adresse:

Forschungsgebiete:

Besondere Forschungsgebiete: Lebensborn und "gutes Blut", Erinnerungsorte, der Zweite Weltkrieg, Kinder in der Literatur, Trauma in der Literatur, Väterbücher

Monographien: Bednarska-Kociołek, Joanna: Danzig/Gdańsk als Erinnerungsort. Auf der Suche nach der Identität im Werk von Günter Grass, Stefan Chwin und Paweł Huelle. Frankfurt am Main 2016. Redaktion: Lagerliteratur. Schreibweisen - Zeugnisse - Didaktik: Fischer Saskia, Gronich Mareike, Bednarska-Kociołek Joanna (hrsg.): Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft, Nr. 15, Berlin 2021, Peter Lang Publishing Group, SS. 374.

Aufsätze und Beiträge: - „Sie sehen so arisch aus.“ Flüchtling im eigenen Land am Beispiel des Romans Der Reisende von Ulrich Alexander Boschwitz. In: Auteri Laura [und andere] (hrsg.), Jahrbuch für Internationale Germanistik. Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik. Bd. 2. Bern (et al.) 2022. S.451-458. - Pytanie o drogę pamięci - Polen-Jugendverwahrlager der Sicherheitspolizei w Litzmannstadt w narracji faktograficznej In: Alicja Dąbrowska, Robert Mielhorski, Beata Morzyńska-Wrzosek (hrsg.): Reprezentacje i konstrukty dzieciństwa w literaturze oraz kulturze XX i XXI wieku. Bydgoszcz 2022. S. 30-47. - Wozu die Schöpfung? Die Vergöttlichung des Tieres am Beispiel des Romans Elefant von Martin Suter. In: Małgorzata Kubisiak, Joanna Firaza (hrsg.): Animal Body: Tier-Bilder in der deutschsprachigen Literatur. Paderborn 2022. S. 205-216. - ...trotzdem Ja zum Leben sagen. Die Lagerdarstellungen von Viktor Emil Frankl. In: Fischer Saskia, Gronich Mareike, Bednarska-Kociołek Joanna (hrsg.): Lagerliteratur. Schreibweisen – Zeugnisse – Didaktik: Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft, Berlin 2021, Nr. 15, Peter Lang Publishing Group, S. 257-274. - Zu Hause, aber doch fremd. Die Identitätsfrage in Stefan Chwins Roman Krótka historia pewnego Żartu In: Günter Häntzschel, Ulrike Leuschner, Sven Hanuschek Sven (hrsg.): Treibhaus Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre. Heimat und Fremde Bd. 17, 2021, Edition text+kritik, S. 263-278. - Das schwierige Erbe und die Erinnerungspflicht in Topografie der Erinnerung von Martin Pollack. Colloquia Germanica Stetinensia, 2021. Bd. 30. S. 5-21. - Opis procesu indywiduacji narratora na przykładzie Śmierci w bunkrze Martina Pollacka. In: Acta Neophilologica. 2021. Bd. 2. S. 217-228. - Złe dziedzictwo a obowiązek pamiętania w Topografii pamięci Martina Pollacka. In: Echa Przeszłości. 2021. Bd. 22. Nr. 2. S. 241-255. - Paweł Huelle: Śpiewaj ogrody. Zu Richard Wagners unvollendeter Oper. In: Joanna Firaza, Małgorzata Kubisiak (hrsg.): Dialog der Künste: Literatur und Musik. Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft. Berlin 2020, Bd. 36. S.135-146. - Was ist das hier nur für eine Geschichte. Wir wollen nicht an ihr teilnehmen, und doch tun wir es. Traumadarstellung im Roman rotten von Lydia Haider In: Drosihn Yvonne, Jandl Ingeborg, Kowollik Eva (hrsg.): Trauma Generationen Erzählen: Transgenerationale Narrative in der Gegenwartsliteratur zum ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Raum. Berlin 2020. S. 501-515. - „Papa, woher hast du eigentlich so einen seltsamen Namen?” – Auf der Suche nach der Familienidentität in Małe Niebko von Brygida Helbig. In: Monika Wolting, Paweł Piszczatowski (hrsg.): Neues historisches Erzählen. Göttingen 2019. S. 175-188. - Richtig leben. Traumata und ihre Bewältigung durch Schreiben im Werk der Jungautorin Anna Witczak-Szumska. In: Gabriela Lehmann-Carli, Betty Johannsmeyr, Karl-Dieter Johannsmeyer, Maike Schult (hrsg.): Zerreißproben: Trauma-Tabu-EmpathieHürden. Berlin 2017. S. 179-188. - Człowiek w poszukiwaniu sensu jako świadectwo istnienia wolności. In: Ewelina Kamińska-Ossowska, Ewa Hendryk (hrsg.): Oswoić rzeczywistość. Wokół niemieckojęzycznej literatury dla dzieci i młodzieży II. Szczecin 2017. S. 137-150. - Die Sprache der Danziger bei Günter Grass. In: Marcin Gołaszewski, Witold Sadziński, (hrsg.): Acta Universitatis Lodziensis Folia Germanica 12. Łódź 2016. S. 145-151. - Śmierć dziecka w literaturze zachodniej. Doświadczenie choroby nowotworowej na podstawie utworów nastoletnich autorów. In: Ewelina Kamińska-Ossowska, Ewa Hendryk, Ewa (hrsg.): Oswoić rzeczywistość. Wokół niemieckojęzycznej literatury dla dzieci i młodzieży. Szczecin 2016. S. 153-167. - Das Alte lebt im Neuen. Die Stadttransformationen im polnischen Gdańsk im Werk von Günter Grass. In: Mirosław Ossowski (hrsg.): Günter Grass. Werk und Rezeption. Studia Germanica Gedanensia 28. Gdańsk 2013. S. 119-130. - „Castorp“ als Vorgeschichte für den „Zauberberg“ von Thomas Mann. In: Anna Kochanowska-Nieborak, Anna (hrsg.): Literatur und Literaturwissenschaft im Zeichen der Globalisierung. Frankfurt am Main 2012 2012. S. 249-256. - Mythologisierung der Stadt Danzig / Gdańsk bei Günter Grass und Stefan Chwin. In: Regina Hartmann, Regina (hrsg.): Grenzen auf der Landkarte – Grenzen im Kopf? Kulturräume der östlichen Ostsee in der Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld 2010. S. 55-70. - Die Stadt als Palimpsest. In: Magdalena Kardach, Ewa Płomińska-Krawiec, Ewa (hrsg.): Literarische Erfahrungsräume. Zentrum und Peripherie in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main 2009. S. 11-21. - Zur Magie der Stadt Danzig – „Tod in Danzig” von Stefan Chwin und „Unkenrufe” von Günter Grass. In: Marcin Michoń, Witold Sadziński (hrsg.): Texte und Kontexte. Festschrift für Professor Zenon Weigt zum 60. Geburtstag. Łódź 2008. S. 259-282. - „Dopóki trwa magia miejsc, ludzie w myślach odwiedzać je będą.” Gdańsk jako miejsce magiczne w autobiografiach Niemców – Gdańszczan. In: Grzegorz Moroz, Mirosław Ossowski, (hrsg.): Miejsca magiczne w literaturze anglo- i niemieckojęzycznej. Olecko 2008. S. 225-235. - Danzig/Gdansk als „doppelter Erinnerungsraum”. In: Stefan Raueiser, Katharina Wildermuth (hrsg.): Die Geschichte eint – das Gedächtnis trennt. Erinnerung und Identität im deutsch – polnischen Diskurs. Köln 2007. S. 71-75.

Dissertation (Titel): Danzig/Gdańsk als Erinnerungsort im Werk von Günter Grass, Stefan Chwin und Paweł Huelle.

Promotionsjahr: 2014

Übersetzungen: sfinks (sphinx) i twoje słowo niestałe (dein wort ist brüchig). In: Małgorzata Półrola, Reinhard Grossmann (hrsg.): Gerlinde Grossman: wiersze. Łódź 2009. S. 65-67. Gerlinde Grossman: wiersze: dziecko (das kind) i do nocy (an die nacht): Übersetzung ins Polnische. Łódź 2006. S. 55, 69. Günter Grass: Moje marzenie o Europie (Originaltitel: Mein Traum von Europa): Übersetzung ins Polnische. In: Tygiel Kultury. My, Niemcy skrzyżowanie pokoleń pogranicza. Nr. 7-9/2005. S. 25-28.

Herausgebertätigkeit: 1. Fischer, Saskia / Gronich, Mareike / Bednarska-Kociołek, Joanna (red.): Lagerliteratur. Schreibweisen – Zeugnisse – Didaktik. Berlin 2021.

Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Günter Grass Gesellschaft Lebensspuren e.V. Internationale Vereiningung Germanistik German Studies Association

Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Universität Lodz, seit 2011

Letzte Aktualisierung: Fri Dec 1 12:12:07 2023