Janusz Stopyra, Dr. habil.
Geb. 1965, Prof. ucz. seit 2018, Habilitation 2009, Wrocław, Polen
Sprachwissenschaft - Nordistik (Fachgebiet)
- Linguistik - Nordistik/Niederlandistik - Deutsch als Fremdsprache - Komparatistik - Übersetzen (Lehrgebiet)
Anschrift: Wrocław - Germanistik - Instytut Filologii Germańskiej - Wydział Filologiczny - Uniwersytet Wrocławski - pl. Biskupa Nankiera 15b - 50–140 Wrocław, Polen
Homepage:
http://www.
ifg.
uni.
wroc.
pl/
kadra/
dr-habil-janusz-stopyra/
?lang=
de
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
ifg.
uni.
wroc.
pl/
kadra/
dr-habil-janusz-stopyra/
?lang=
de
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Semiotik
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Sprachtheorie
- Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- Grammatik, Grammatikographie
- Phonetik, Phonologie
- Morphologie
- Wortbildung
- Lexikologie, Lexikographie
- Phraseologie
- Semantik
- Syntax
- Stilistik
- Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
- Gesprochene Sprache
- Geschriebene Sprache, Schriftlichkeitsforschung
- Orthographie
- Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- Angewandte Linguistik
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- Lehrplananalyse, Curriculumforschung
- Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
- Mehrsprachigkeit
Besondere Forschungsgebiete:
- Kontrastive Linguistik
- Wortbildung
- Phraseologie
- Deutsch als Fremdsprache
- interkulturelle Kommunikation
- Lexikologie
- Lexikographie
- Morphologie
- Stilistik
- Angewandte Linguistik
- Mehrsprachigkeit
Monographien in Auswahl:
- Die Motivation referenzidentischer Benennungen aus dem Bereich der deutschen und polnischen Wortbildungsprodukte (Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung; 2). Hamburg: Verlag Dr. Kovač. ISBN 978-3-8300-8909-4
- Inkorporation in der deutschen Wortbildung (Philologia; 224). Hamburg: Verlag Dr. Kovač. ISBN 978-3-8300-9128-8
- Kollokationen im Dänischen und im Deutschen (Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung; 7). Hamburg: Verlag Dr. Kovač. ISBN 978-3-8300-9978-9
- Die neuen Wortbildungsmuster des Polnischen, geprägt nach dem Vorbild germanischer Sprachen (Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung; 10). Hamburg: Verlag Dr. Kovač. ISBN 978-3-339-11290-3
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- [2002a] Die Ergebnisse der Anwendung der verbo-tonalen Methode im Ausspracheunterricht für Fortgeschrittene. In: Studia Linguistica XXI, S. 99-104.
- [2004a] Aussprachefehler der polnischen Muttersprachler im Deutschunterricht für Fortgeschrittene 1996 – 2001. In: K. Pittner et al. (Hrsg.): Beiträge zu Sprache & Sprachen 4. Vorträge der Bochumer Linguistik-Tage. München: Lincom Europa, S. 55-60.
- [2011a] Zu der Wortdesign-Theorie von Martin Neef. In: I. Bartoszewicz et al. (Hrsg.): Germanistische Linguistik im interdisziplinären Gefüge I. Beihefte zum Orbis Linguarum. Linguistische Treffen in Wrocław 6. ATUT/Neisse Verlag, Wrocław-Dresden, S. 175-179.
- [1996b] Die Verstärkungen im Dänischen - im Vergleich mit den deutschen. In: Folia Scandinavica Posnaniensia 3, S. 295-310.
- [1996c] Die Verstärkungen im Bereich der nominalen Wortbildungskonstruktionen im Deutschen und Dänischen. In: Orbis Linguarum 5, S. 257-266.
- [1998b] Versuch einer Klassifikation von verstärkenden Wortbildungskonstruktionen im Deutschen. In: K. Pittner, R. Pittner (Hrsg.): Beiträge zu Sprache & Sprachen 2. Vorträge der 5. Münchner Linguistik-Tage 1995. München: Lincom Europa, S. 109-120.
- [2002c] Protest-marsz, auto-naprawa, tenis-nauka: Der Drang der deutschen Wortbildung nach Polen. In: Sprache & Sprachen 29/30, S. 58- 64.
- [2004b] Über das Deutsche zum Dänischen: Ein Umweg für polnische Germanistikstudenten mit Dänisch als zweiter Fremdsprache. In: Orbis Linguarum 27, S. 305-308.
- [2005a] Dänische substantivische Derivate und ihre deutschen Parallelen im ‚Dansk-Tysk Ordbog‘. Gyldendal 1999 (11. Ausgabe). In: 11. Symposium on Lexicography, Kopenhaga, S. 531-536.
- [2005b] Gemeinsame Wortbildungsmuster des Deutschen und Dänischen im Bereich adjektivischer Ableitungen. In: Orbis Linguarum 29, S. 385-390.,, [2005d] Afledte kollektivdannelser i tysk og deres danske ækvivalenter. In: P. Widell, M. Kunøe (Red.): 10. Møde om Udforskningen af Dansk Sprog. Aarhus: Aarhus Universitet, S. 342-348.
- [2006c] Zu den Partnerbezeichnungen im Deutschen, Dänischen und Polnischen. In: Drugi Kongres Germanistyki Wrocławskiej. Wrocław, S. 489-495.
- [2007a] Danske substantiviske suffiksdannelser modelleret efter tilsvarende prædikat- og argumentstrukturer. In: P. Widell, U. D. Berthelsen (Hrsg.): 11. Møde om Udforskningen af Dansk Sprog. Århus: Aarhus Universitet, S. 244-253.
- [2008b] Nominale Derivation im Deutschen und Dänischen. In: K. Pittner (Hrsg.): Beiträge zu Sprache und Sprachen 6. Vorträge der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (Gesus e. V.), München, S. 521-526.
- [2008c] Zu der Suffixsequenz im Deutschen und im Dänischen. In: P. Bukowski et al. (Red.): Perspektiv på svenska språket och litteraturen. Kraków: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego, S. 231-235.
- [2009a] Einteilung der deutschen und dänischen Derivate nach ihrer PrädikatArgumentstruktur. In: Linguistik und Übersetzung in Kouvola. Beiträge zu Sprache und Sprachen 7. Vorträge der 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (Gesus e. V.). Irmeli Helin (Hrsg.), Helsinki 2009, S. 275-285.
- [2009f] En analyse af forholdet mellem danske og tyske sammensætninger og afledninger som grundlag for et undervisningsprogram i dansk for tysktalende udlændinge. In: Schoonderbeek Hansen Inger; Widell Peter (Hrsg.): 12. Møde om Udforskningen af Dansk Sprog, Aarhus Universitet, Aarhus 2009, S. 261-268.
- [2010a] Lexikalische Ausdrucksmittel von Emotionen im Deutschen. In: Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis. Studia Germanistica 6. Ostrava, S. 105-112.
- [2010b] Inkorporation in der nominalen Wortbildung (am Beispiel des Deutschen und Dänischen). In: P. Chruszczewski, S. Prędota (Hrsg.): Prace Komisji Nauk Filologicznych Oddziału Polskiej Akademii Nauk we Wrocławiu II. Wrocław: PAN, S. 147-157.
- [2011c] Divergenser i tysk-dansk og polsk-dansk leksik. In: I. Schoonderbeek Hansen, P. Widell (Red.): 13. Møde om Udforskningen af Dansk Sprog. Aarhus: Aarhus Universitet, S. 293-303.
- [2012a] Die polnische Wortbildungsterminologie im Vergleich mit der deutschen. In: Academic Journal of Modern Philology I, Wrocław: PAN, S. 119-127.
- [2013a] ’Den Danske Ordbog’ als Nachfolger von ’Ordbog over det Danske Sprog’. In: E. Błachut et al. (Hrsg.): Sprachwissenschaft im Fokus germanistischer Forschung und Lehre 1., Wrocław- Dresden: ATUT/Neisse Verlag, S. 433-438.
- [2013b] Konversion af frase som basis i tysk og dansk. In: I. Schoonderbeek Hansen et al. (Red.): 14. Møde om Udforskningen af Dansk Sprog. Århus, S. 399- 407.
- [2013c] Tautonymie zu Beginn des Fremdsprachenunterrichts. In: M: Lachout (Hrsg.): Quo vadis Fremdsprachendidaktik? Zu neuen Perspektiven des Fremdsprachenunterrichts. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 87-92.
- [2013d] Das Beschreibungsmodell deutscher und dänischer Derivate nach ihrer Prädikat-Argumentstruktur. In: P. Chruszczewski (Hrsg.): Academic Journal of Modern Philology 2. Wrocław: PAN, S. 145-152.
- [2013e] Vom Objekt motivierte Subjektnamen im Polnischen und im Deutschen. In: I. Bartoszewicz, A. Małgorzewicz (Hrsg.): Studia Translatorica. Kompetenzen des Translators. Theorie – Praxis – Didaktik. Wrocław-Dresden: ATUT/Neisse Verlag, S. 211- 219.
- [2013g] Überschaubarkeit in der Wortbildung: Uneigentliche Komposita und Rektionskomposita. In: I. Bartoszewicz et al. (Hrsg.): Im Anfang war das Wort II. Linguistische Treffen in Wrocław 9. Wrocław-Dresden: ATUT/Neisse Verlag, S. 211-219.
- [2014c] Die deutsche und dänische Wortbildung aus kontrastiver Sicht. In: M. Schöneberger et al. (Hrsg.): Dialekte, Konzepte, Kontakte (Sprache & Sprachen, Sonderheft). Jena: Gesellschaft für Sprache und Sprachen, S. 119-131.
- [2015b] Motivation for dansk orddannelse ud fra et leksikalsk-semantisk synspunkt. In: I. Schoonderbeek Hansen et al. (Red.): 15. Møde om Udforskningen af Dansk Sprog, Århus: Århus Universitet, S. 365-376.
- [2016b] Zweitbenennungen aus dem Bereich der nominalen deutschen Wortbildungskonstruktionen. In: Z. Bohušová, A. Ďuricová (Hrsg.): Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung 3. Germanistik Interdisziplinär.Beiträge der 22. Linguistik- und Literaturtage, Banská Bystrica 2014. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 239-246.
- [2016c] Zum terminologischen Status der Inkorporation in der deutschen und der dänischen Wortbildungsbeschreibung. In: Folia Scandinavica Posnaniensia 20, S. 257-264.
- [2017a] Beschränkungen in der Produktivität von Wortbildungsmustern. In: K. Shaaff, F. Gieseke-Golembowski (Hrsg.): Wörter Bilden. Hamburg: Baar, S. 177-187.
- [2017b] Inkorporation: Definition und Typologie. In: Sprache & Sprachen 47, S. 42-51.
- [2017d] Inkorporation i dansk orddannelse. In: I. Schoonderbeck-Hansen et al. (Red.): 16. Møde om Udforskningen af Dansk Sprog. Aarhus: Aarhus Universitet, S. 423-436.
- [2017e] Grenzen für die Produktivität von Wortbildungsmustern (anhand von „Grenzfällen morphologischer Einheiten“ von Nanna Fuhrhop). In: I. Bartoszewicz et al. (Hrsg.): Linguistische Treffen in Wrocław 13. Grenzen der Sprache – Grenzen der Sprachwissenschaft I., Wrocław-Dresden: ATUT/Neisse Verlag, S. 217-224.
- [2002d] Einige Bemerkungen zur Integrationslinguistik von Roy Harris. In: Orbis Linguarum 22, S. 83-89.
- [2011d] Semikommunikation im skandinavischen Sprachraum. In: Grammatik und Kommunikation. Ideen - Defizite - Deskription. Wrocław: ATUT/Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe, S. 245-250.
- [2011e] Reflexe der Untersuchungen zum sprachlichen Weltbild im Deutschunterricht. In: D. Kaczmarek et al. (Hrsg.): Felder der Sprache, Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, S. 399-404.
- [2020c] Die Intensitätsskala von Charles van Os und die Möglichkeiten ihrer Anwendung. In: I. Bartoszewicz et al. (Hrsg.): Linguistische Treffen in Wrocław 17. Wrocław-Dresden: ATUT/Neisse Verlag, S. 271-278.
- [2012e] Zum sprachlichen Determinismus und Relativismus. In: L. Zybatow (Hrsg.): Translationswissenschaftlicher Nachwuchs forscht. IATI-Beiträge II. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, S. 129-137.
- [2012f] Zur polnisch-deutschen lexikalischen Neutralisierung und Diversifizierung. In: L. Zybatow (Hrsg.): Translationswissenschaft Interdisziplinär: Fragen der Theorie und Didaktik. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, S. 193-199.
- [2018b] Übersetzungsstrategien und –techniken in ‚Sämtlichen unfrisierten Gedanken‘ von Stanisław Jerzy Lec, herausgegeben und aus dem Polnischen übertragen von Karl Dedecius. In: I. Czechowska et al. (Hrsg.): Studia Translatorica 9. Die Botschaft der Bücher – Leben und Werk von Karl Dedecius., Wrocław-Dresden: ATUT/Neisse Verlag, S. 257- 267.
- [2010e] Unterrichtsprogramm für Dänisch lernende Deutsche. In: Bettina Bock (Hrsg.): Aspekte der Sprachwissenschaft: Linguistik-Tage in Jena. 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen e.V. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 345-351.
- [2014e] Die parallelen Prädikat-Argumentstrukturen der gemeinsamen deutsch-dänischen Wortbildungsmuster und ihre Anwendung im Dänischunterricht. In: Glottodidactica XCI/1, S. 101-112.
- [2009i] Südjütland und Nordschleswig - Land der kulturellen Toleranz. In: I. Bartoszewicz et al. (Hrsg.): Germanistische Linguistik extra muros - Inspirationen. Wrocław-Dresden: ATUT/ Neisse Verlag, S. 233-235.
- [2011f] Länderdreieck ohne Dreiländereck. Zu sozialen und mentalen Entfernungen zwischen Polen, Dänemark und Deutschland. In: J. Schiewe et al. (Hrsg.): Kommunikation für Europa II. Sprache und Identität. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, S. 321-323.
- [2014a] Zum stilistisch markierten Wortschatz des Deutschen und des Polnischen. In: L. Vaňkova (Hrsg.): Emotionalität im Text. Tübingen: Stauffenburg, S. 155-160.
- [2016e] Dänisch als Tor zu Skandinavien. In: B. Mikołajczyk, R. Nadobnik (Red.): Glottodidaktische Inspirationen. Gorzów Wielkopolski: Wydawnictwo Naukowe Akademii im Jakuba z Paradyża, S. 27-33.
Dissertation (Titel): Die Verstärkungen im Bereich der nominalen Wortbildungskonstruktionen im Deutschen und Dänischen. Acta Universitatis Wratislaviensis 2027. Germanica Wratislaviensia CXX. Wrocław: Wydawnictwo UWr
Promotionsjahr: 1996
Habilitation/ professorale Qualifikation (Titel): Nominale Derivation im Deutschen und im Dänischen. Acta Universitatis Wratislaviensis 3051. Germanica Wratislaviensia 128. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego
Übersetzungen in Auswahl:
- Kazimierz M. Pudło (Red., 2014): Powrót do mego liścianego rowu: wspomnienia Elisabeth Bomhard z domu von Schaubert, Franziski von Scheliha i Ernsta von Schuberta – Übersetzung.: Janusz Stopyra (mit Elżbieta Czermak-Mecke)
- Romana Obrocka et al. (Red., 2008): Jubileusz stulecia kościoła przy ul. Trzebnickiej w Obornikach Śląskich – Übersetzung.: Janusz Stopyra (mit Elżbieta Czermak-Mecke und Christophem Mecke)
Herausgebertätigkeit in Auswahl: J. Jarosz, S. M. Schröder, J. Stopyra (Hrsg., 2013): Studia Scandinavica et Germanica. Vom Sprachlaut zur Sprachgeschichte. 28 linguistische Annäherungen an diachrone und synchrone Sprachbetrachtung. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Gesellschaft für Sprache und Sprachen e.V.
- Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
- Gesellschaft für deutsche Sprache
- Komisja Nauk Filologicznych o. PAN we Wrocławiu
- Polskie Towarzystwo Językoznawcze
- Wrocławskie Towarzystwo Naukowe
- Polskie Towarzystwo Lingwistyki Stosowanej
Letzte Aktualisierung: Fri Jul 23 15:59:30 2021