Monika Wolting, Prof. Dr. habil.
Geb. 1972, Prof. zw. (ordentliche Professur) seit 2010, Habilitation 2010, Wrocław, Polen
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Wrocław - Germanistik - Instytut Filologii Germańskiej - Wydział Filologiczny - Uniwersytet Wrocławski - pl. Biskupa Nankiera 15b - 50–140 Wrocław, Polen
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
de.
wikipedia.
org/
wiki/
Monika_Wolting
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete:
- Deutsche Literatur des 20.–21. Jahrhunderts; Literaturvermittlung, Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung, Literatur und Ästhetik
- Erforschung der Beziehungen der polnischen und der deutschen Literatur
- Popularisierung deutschsprachiger Gegenwartsliteratur
- System- und Modernisierungstheorie
- Gedächtnisforschung
- Migrationsforschung
- Kriegsliteratur
- Medien im 20. und 21. Jahrhundert
- Literaturkritik sowie Narratologie.
Monographien in Auswahl:
- Der neue Kriegsroman. Repräsentationen des Afghanistankrieges in der deutschen Gegenwartsliteratur. Winter Verlag, Heidelberg, S. 345.[17] Mit Gesprächen mit Dorothea Dieckmann, Jochen Rausch und Norbert Scheuer.
- Der Garten als Topos im Werk von Marie Luise Kaschnitz, Undine Gruenter und Sarah Kirsch. Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, Wrocław 2009, S. 239.
- Das Brunnenmotiv in der deutschsprachigen Literatur. Motyw studni w literaturze niemieckiej. Studium kulturoznawcze. Wrocław 2005, S. 245.
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Der ‘Gentrifizierungsroman’ in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. doi.org/10.1080/00787191.2021.1925420. Oxford German Studies Volume 50, 2021 - Issue 2, S. 252-267. https:/
/
www.
tandfonline.
com/
doi/
full/
10.
1080/
00787191.
2021.
1925420
- Der Heimkerreroman in der deutschen Gegenwartsliteratur. Oxford German Studies 2020
- Das Politische der Migrationsliteratur Beispiel von Olga Grjasnowas Roman „Der Russe ist einer, der Birken liebt”. In: Migration und Gegenwartsliteratur. Der Beitrag von Autorinnen und Autoren osteuropäischer Herkunft zur literarischen Kultur im deutschsprachigen Raum. Hg. Matthias Aumüller i Weertje Willms. Wilhelm Fink: München 2020; S. 91–108.
- Krieg in Afghanistan – Trauma-Erfahrung und ihre Künstlerische Darstellung in Jochen Rauschs „Krieg” (2013). In: Carsten Gansel (Red.): Traumaerfahrungen und Störungen des „Selbst”. Mediale und literarische Konfigurationen Lebensweltlicher Krisen. Berlin/Boston: De Gruyter 2020, s. 385–402.
- „In Mutter Makryna sehe ich das Symbol für Polen” – Zur Abrechnung mit einem romantischen Mythos in „Mutter Makryna” (2014) von Jacek Dehnel. In: Neues historisches Erzählen. Red. Monika Wolting. Vandenhoeck & Ruprecht Verlage: Göttingen 2019, s. 263–275.
- Trzy wieki niemieckojęzycznej literatury zaangażowanej. In: Zaangażowanie. Reprezentacje polityczności w literaturze niemieckiego obszaru kulturowego. Hg. Monika Wolting i Ewa Jarosz-Sienkiewicz. Universitas: Kraków 2019, s. 7–32.
- Literatura to kreowanie sensów politycznych. Powieściopisarstwo Josefa Haslingera. In: Zaangażowanie. Reprezentacje polityczności w literaturze niemieckiego obszaru kulturowego. Red. Monika Wolting i Ewa Jarosz-Sienkiewicz. Universitas: Kraków 2019, s. 317–329.
- Prolegomena do badań nad literaturą migracyjną. Transfer. Reception Studies 4/2019, s. 19–35.
- Auf verlorenem Posten”. Zur Lage der Bundeswehrsoldaten im Afghanistankrieg. In: Fakten und Vorbehalte, Hg. Bjoern Hayer, Gabriela Scherer u. a. KOLA, Wissenschaftlicher Verlag Trier. Trier 2018, S. 161–173.
- Bilder vom Breslauer Bahnhof in der deutschen Gegenwartsliteratur. In: Verbindungen. Hg. Torsten Erdbrügger/Inga Probst. Frank & Timme Berlin 2018, S. 351–366. Erzählen über Gewalt. Friedrich Anis „Unterirdische Sonne” (2014). Studien zur Deutschkunde LVII, 2016. S. 294–304.
- „Literatura służy tworzeniu i czytaniu książek”. Z Jackiem Dehnelem rozmawia Monika Wolting. In: Orbis Linguarum 46/ 2017, s. 481–490.
- Kategoria ruchu w przestrzeni – „Zorndorf” Theodora Fontane. In: Theodor Fontane w świetle faktów i interpretacji. Red. Jan Pacholski. Wrocław 2017.
- „Und tief unten im Wasser, im Schlamm und Schlick sind die Gegenstände der erzählten Geschichten verborgen”. Norbert Scheuer im Interview über seinen neuen Roman „Am Grund des Universums”. Literaturkritik.de 09/2017.
- Das Versprechen des guten Lebens und die Angst vom Versagen – Folgen der Modernisierungsprozesse im Roman von Daniel Kehlmann »F«. W: Identitätskonstruktionen in der deutschen Gegenwartsliteratur. Red. Monika Wolting, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2017, s. 49–64.
- Markus Stromiedel im Gespräch. Identitäten in distopischen Welten. W: Identitätskonstruktionen in der deutschen Gegenwartsliteratur. Red. Monika Wolting, Vandenhoeck & Ruprecht : Göttingen 2017, s. 345–354.
- »Identität kann nur als ein Problem existieren« – Zu Identitätskonstruktionen in der Gegenwartsliteratur. Einleitung. W: Identitätskonstruktionen in der deutschen Gegenwartsliteratur . Red. Monika Wolting, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2017, s. 9–20.
- Zaangażowana literatura młodzieżowa na przykładzie opowieści Peer Martina „Lato pod czarnymi skrzydłami” (2015). W: Oswoić rzeczywistość. Wokół niemieckojęzycznej literatury dla dzieci i młodzieży II, pod red. Eweliny Kamińskiej-Ossowskiej i Ewy Hendryk, volumina: Szczecin 2017.
- Flüchtlingsschicksal im Jugendroman „Hesmats Flucht“ (2008) von Wolfgang Böhmer. Ein Fallbeispiel für Realistisches Schreiben über Afghanistan in der deutschsprachigen KJL. W: Germanica Wratislaviensia 142/2017.
- Das Ringen um Individualität in einer vom Kollektiv bestimmten Zeit. Hermann Hesses „Das Glasperlenspiel”. Studia Neofilologiczne XIII/2017, s. 6–21.
- Literatur als Spielwiese. Ein Gespräch mit dem Autor Tilman Rammstedt über den Ernst komischer Literatur. Literaturkritik.de 11/2016, http:/
/
literaturkritik.
de/
public/
rezension.
php?rez_id=
22643&p=
320c
- „Alles ringsum war so leer und so fremd...“ Annäherung an das Schicksal Vertriebener aus dem polnischen Osten – Zu Sabrina Janeschs Katzenberge und Olga Tokarczuks Taghaus Nachthaus. Dialog kultur. Studia nad literaturą, kulturą i historią. Red. Anna Warakomska i. in. Księga pamiątkowa dla prof. dr hab. Tomasza Pszczółkowskiego, Uniwersytet Warszawski, Warszawa 2016, s. 587–604.
- „Wszystko, co przemija, jest tylko alegorią.” Pół wieku recepcji twórczości Christy Wolf w Polsce. W: Zrozumieć obcość. Recepcja niemieckojęzycznej literatury w Polsce po 1989 roku. Red. Monika Wolting/ Stephan Wolting. Universitas: Kraków 2016.
- „das, was wir beschreiben, ist immer noch weniger schlimm als oft die Realität“ – der aufstörende Charakter von Sebastian Fitzeks nd Michael Tsokos Roman Abgschnitten. Germanica 58/2016, Université de Lille 3, s. 211–215.
- Zweite Schöpfung durch Kunst. Ein Gespräch mit der Autorin Silke Scheuermann über Idealismus, Utopie und die großen Fragen des Lebens. Literaturkritik.de 08/2016, http:/
/
literaturkritik.
de/
public/
rezension.
php?rez_id=
22306
- „Der arge Weg der Erkenntnis“ Ostdeutsche Intellektuelle und der Verlust der Utopie. W: Vom kritischen Denker zur Medienprominenz. Zur Rolle von Intellektuellen in Literatur und Gesellschaft vor und nach 1989. Red. Carsten Gansel i Werner Nell. Transcript: Bielefeld 2016, s. 179–202.
- Opowieść o przemocy. „Podziemne słońce” (2014) Friedricha Ani. Studia Niemcoznawcze LVII, 2016. s. 294–304.
- Auswege aus der Eigenverantwortlichkeit? Religion, Esoterik und Parapsychologie in Daniel Kehlmanns "F". W: Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert. Red. Tim Lörke/ Robert Walter-Jochum. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015, s. 203–226.
- Eine Gegend wird durch Geschichtenerzählen erschlossen –Zu Olga Tokarczuks »Taghaus Nachthaus«. W: Deutschland- und Polenbilder in der Literatur nach 1989. Red. Carsten Gansel/ Monika Wolting. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015, s. 149–162
- „Zukunft? Das ist das gründlich Andere“ – Zu Aspekten der Rezeptionsgeschichte von Christa Wolf in Polen. W: Zwischen Moskauer Novelle und Stadt der Engel. Neue Perspektiven auf das Lebenswerk von Christa Wolf. Red. Therese Hörnigk und Carsten Gansel, Berlin: VBB 2015, s. 151–170.
- Die `Verwicklung´ der Intellektuellen in den Komunismus. W: Zwischen Erinnerung und Fremdheit. Entwicklungen in der deutschen und polnsichen Literatur nach 1989. Red. Carsten Gansel, Markus Joch, Monika Wolting. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015, s. 343–364.
- Zwischen Erinnerung und Fremdheit – Zur Einführung. Zusammen mit: Carsten Gansel, Markus Joch. W: Zwischen Erinnerung und Fremdheit. Entwicklungen in der deutschen und polnsichen Literatur nach 1989. Red. Carsten Gansel, Markus Joch, Monika Wolting. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015, s. 11–28.
- Felicitas Hoppes Roman Johanna als Beitrag zur Diskussion über das kulturelle Gedächtnis. In: Erzählen zwischen geschichtlicher Spurensuche und Zeitgenossenschaft. Red. Monika Wolting / Edward Białek. Neisse Verlag, Dresden 2015. s. 13–28.
- Unreliable narrator – programmatische Denkfigur in Felicitas Hoppes Roman Johanna (2006) In: La prose allemande contemporaine : voix et voies de la génération postmoderne. Germanica 55/2014, Université de Lille 3, s. 13–28.
- Rozliczenie z przeszłością jako aspekt nowych niemieckich poszukiwań tożsamości. W: Opcja niemiecka. O problemach z tożsamością i historią w literaturze polskiej i niemieckiej po 1989 roku. Red. Monika Wolting/Wojciech Browarny. Universitas, Kraków 2014.
- Undine – postać literacka, która stała się mitem. W: U źródeł fantasy. Postaci i motywy z li-teratury niemieckiej w relacjach interkulturowych II. Red. Ewelina Kamińska/Ewa Hendryk. Szczecin 2014, s. 139–155.
- Co widać i czego nie widać. O naturze w wierszach Sarah Kirsch. Przekł. Andrzej Kopacki. W: Literatura na Świecie, 01–02/2014 (510–511), s. 180–192.
- Beraubung der Identität? Maßnahmen gegen die Arbeitslosigkeit im Roman von Joachim Zelter „Schule der Arbeitslosen“ (2006) W: Omnia vincit labor? Narrative der Arbeit – Arbeitskulturen in medialer Reflexion. Red. Ilse Nagelschmidt, Berlin: Frank & Timme 2013, s. 185–194.
- „Deutsche Identitätssuche“ im Spiegel der Debatten intellektueller Kreise in der Wendezeit. W: Die Mühen der Ebenen. Aufsätze zur deutschen Literatur nach 1989. Red. Monika Wolting, Poznan: WSPiA 2013, s. 241–267.
- Aufarbeitung der Vergangenheit als Aspekt der neuen deutsch-deutschen Identitätsfindung. W: Raum und Medialität. Red. W. Kunicki, J. Szafarz, I. Swiatłowska-Prędota. Dresden: Neisse Verlag 2013, s. 271–283.
- Polska recepcja dzieł najnowszej literatury niemieckojęzycznej wyróżnionych nagrodą Deutscher Buchpreis. W: Teatr – Literatura – Media. O polsko-niemieckich oddziaływaniach w sferze kultury po 1989 roku. Red. Małgorzata Leyko, Artur Pełka. Łódź: Primum Verbum 2013, s. 197–207.
- Die reformierte Kunst. Spuren der Lebensreformbewegung in der deutschen Kunst am Anfang des 20. Jahrhunderts. W: Literatura-Kultura-Język. Festschrift für Prof. Lech Kolago. Warszawa 2012.
- Der Diskurs der Kulturnation als identitätsstiftender Beitrag der Vereinigungsprozesse seitens der Intellektuellen. Kontinuitäten Brüche Kontroversen. Deutsche Literatur nach der Wende. Red. Monika Wolting, Edward Białek. Wrocław. Dresden 2012. s. 151–
Dissertation (Titel): Das Brunnenmotiv in der deutschsprachigen Literatur.
Promotionsjahr: 2002
Habilitation/ professorale Qualifikation (Titel): Der Garten als Topos im Werk von Marie Luise Kaschnitz, Undine Gruenter und Sarah Kirsch. Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, Wrocław 2009, S. 239
Übersetzungen in Auswahl:
- Sławomir Nosal: Auf der Suche nach deutschen und polnischen Identitäten – Andrzej Stasiuks „Dojczland“ W: Zwischen Erinnerung und Fremdheit. Entwicklungen in der deutschen und polnischen Literatur nach 1989. Red. Carsten Gansel / Markus Joch / Monika Wolting. Göttingen: V&R 2015.
- Wojciech Browarny: Geschichte, Biografie und Identität – Tadeusz Różewicz und das „gehen lernen“ in Wrocław. W: Zwischen Erinnerung und Fremdheit. Entwicklungen in der deutschen und polnischen Literatur nach 1989. Red. Carsten Gansel / Markus Joch / Monika Wolting. Göttingen: V&R 2015.
- Carsten Gansel/ Elisabeth Herrmann: Uwagi do próby określenia literatury współczesnej. Przegląd Humanistyczny 6/2014, s. 101–112.
- Stefan Chwin, Region, jako geograficzny fakt i jako dzieło wyobrażenia. W: Literarisches Schreiben aus regionaler Erfahrung. Red. Wilhelm Gössmann und Klaus H. Roth. Paderborn 1996, s. 417–422.
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- (Post)migracja – Tożsamość – Transkultura. Pisarki i pisarze polskiego pochodzenia w Niemczech i w Austrii. TRANSFER. RECEPTION STUDIES 4/2019.
- Zaangażowanie. Reprezentacje polityczności w literaturze niemieckiego obszaru kulturowego. Red. Monika Wolting i Ewa Jarosz-Sienkiewicz. Universitas: Kraków 2019.
- Klassik als kulturelle Praxis. Funktional, intermedial, transkulturell. Red. Wojcik, Paula/Matuschek, Stefan/Picard, Sophie/Wolting, Monika. Seria spectrum Literaturwissenschaft, spectrum Literature 62. De Gruyter: Berlin 2019.
- Identitätskonstruktionen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. Monika Wolting, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 362
- Zrozumieć obcość. Recepcja literatury niemieckojęzycznej w Polsce po 1989 roku. Hg. Monika Wolting, Stephan Wolting, Kraków: Universitas 2016, S. 536.
- Deutschland- und Polenbilder in der Literatur nach 1989. Hg. Carsten Gansel, Monika Wolting. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015, S. 405
- 7. Zwischen Erinnerung und Fremdheit. Entwicklungen in der deutschen und polnischen Literatur nach 1989. Hg. Carsten Gansel, Markus Joch, Monika Wolting. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015, S. 460.
- Erzählen zwischen geschichtlicher Spurensuche und Zeitgenossenschaft. Hg. Edward Białek / Monika Wolting. Neisse Verlag, Dresden 2015.
- Opcja niemiecka. Hg. Wojciech Browarny, Monika Wolting, Markus Joch. Kraków: Universitas 2014, S. 248.
- Die Mühen der Ebenen. Aufsätze zur deutschen Literatur nach 1989. Red. Monika Wolting. Wydawnictwo WSPiA: Poznan 2013, S. 461.
- Kontinuitäten – Brüche – Kontroverse. Deutsche Literatur nach dem Mauerfall. Red. Edward Białek / Monika Wolting. Neisse Verlag: Dresden 2012, S. 470.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Sprecherin des Internationalen Christa-Wolf-Zentrum
- V-Präsidentin der Goethe Gesellschaft Polen
- Mitglied des IVG
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Monika Wolting lehrt und forscht am Germanistischen Institut der Universität Wrocław. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Intellektuellenforschung, Engagierte Literatur, Ästhetik und Politik, Kulturpolitik, Realismusforschung, Kriegsforschung. In ihren Forschungen stützt sie sich auf die Theorie der Literatursemiotik, Narratologie, der Feldtheorie von P. Bourdieu, Systemtheorie von Niklas Luhmann und die Konzeption der Transkulturalität von W. Welsch.
Letzte Aktualisierung: Wed Oct 13 08:34:43 2021