Jacek Rzeszotnik, Prof. Dr. hab.
Geb. 1967, Prof. zw. (ordentliche Professur) seit 2018, Habilitation 2004, Wrocław, Polen
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Wrocław - Germanistik - Instytut Filologii Germańskiej - Wydział Filologiczny - Uniwersytet Wrocławski - pl. Biskupa Nankiera 15b - 50140 Wrocław, Polen
Andere dienstliche Anschrift: http://www.ifg.uni.wroc.pl/lehrstuehle-und-forschungsstellen/forschungsstelle-fuer-literatur-und-medien/?lang=de
Homepage:
http://www.
ifg.
uni.
wroc.
pl/
ger/
p/
80
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
ifg.
uni.
wroc.
pl/
persons/
4/
4-13/
Jacek_Rzeszotnik_DE.
pdf
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Trivialliteratur
Monographien in Auswahl:
- Literarische Kommunikationsstrategien. Zum Bestsellerroman und dessen Autoren in der zweiten Hälfte des 19. und des 20. Jahrhunderts am Beispiel von Karl May und Johannes Mario Simmel, Corian-Verlag Heinrich Wimmer, Meitingen 2000, 252 S.
- Konfliktfaktor Mensch im Werk von Ernst Vlcek. Ein Essay über agonale Konstellationen in der modernen Unterhaltungs-Science- Fiction, EDFC, Passau 2002, 122 S.
- Ein zerebraler Schriftsteller namens Lem. Zur Rekonstruktion von Stanisław Lems Autoren- und Werkbild im deutschen Sprachraum anhand von Fallbeispielen, Universitätsverlag, Wrocław 2003, 285 S.
- Die Persistenz des Stereotypen. Zum Deutschenbild in der polnischen nichtrealistischen Kurzprosa der Nachwendezeit. Eine imagologische semi- anthologische Studie, Neisse-Verlag/ATUT, Dresden-Wrocław 2013, 414 S.
- Polnische Literatur als DDR-Verschlusssache, Warszawa 2017, 264 S. (polnisch, Co-Autoren: Ewa Matkowska, Krzysztof Polechoński)
- Stanisław Lems literarische Gedankenexperimente. Eine Essaysammlung, Büchner Verlag, Marburg 2018, 237 S.
- Ein Jahrhundert Lem, Atut-Verlag / Neisse-Verlag, Breslau-Dresden 2021, 240 S.
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Die letzte Versuchung des Pfarrers Bley. Deutungsversuche und Rezeption von Peter Turrinis Tod und Teufel. Eine Kolportage in der Presse, Germanica Wratislaviensia CVII, Wrocław 1995, S. 11-19
- Helle Helden. Wort- , Situations- und Charakterkomik als Lachen erzeugende Textstrategien in der Abenteuerliteratur im 19. und 20. Jh. am Beispiel ausgewählter Werke von Karl May und Johannes Mario Simmel. Ein Vergleich, Orbis Linguarum, Vol. 14, Legnica 1999, S. 51-74
- An Bord der goldenen Teufelsgaleere. Ein Streifzug durch die apokalyptischen Visionen in der polnischen phantastischen Literatur der 90er Jahre, Das Science Fiction Jahr 2001, München 2001, S. 569-601
- Golem und andere Helden im Kampf gegen die Manipulation und Einsamkeit. Das gesellschaftskritische phantastische Kino von Piotr Szulkin im sozialistischen Polen [in:] R. Gustav Gaisbauer, Beata Rzeszotnik, Jacek Rzeszotnik (Hrsg.), Phantastische Filmwelten, Passau 2005, S. 105-110
- Abgelehnte Metastasen des Erkenntnisoptimismus oder Deutsche Rezeption von Stanisław Lems Abschied von der Fortschrittsgläubigkeit (Die Technologiefalle), Studien zur Deutschkunde, Band XXXIII, Warszawa 2006, S. 247- 261
- Veroperte Kybermärchen. Stimmen der deutschen Kritik zur Wuppertaler Uraufführung von Krzysztof Meyers Oper Kyberiade nach Stanislaw Lem [in:] Katarzyna Grzywka et al. (Hrsg.), Kultur – Literatur – Sprache. Festschrift für Herrn Professor Lech Kolago zum 65. Geburtstag, Warszawa 2007, S. 704-715
- Tiefenpsychologische Trashästhetik der trivialen Gruselliteratur [in:] Tomasz Małyszek, Jacek Rzeszotnik (Hrsg.), Ikonen und Impressionen, Literatur- und Medienästhetik, Dresden-Wrocław 2007, S. 85-100 (Mitwirkung: Beata Rzeszotnik)
- Neue Medien - neue Bildung? Ein Blick auf das E-Learning als Lernarchitektur [in:] Wojciech Kunicki, Monika Witt (Hrsg.), Bildung. Facetten der wissenschaftlichen Kommunikation, Wrocław-Nysa 2007, S. 429-448
- „Der Auftritt des Starautors hätte gereicht...” Stimmen der Kritik anlässlich der Dortmunder Uraufführung der Oper „Das Treffen in Telgte” (Rekonstruktion eines Rezeptionsbildes) [in:] Norbert Honsza, Irena Światłowska (Hrsg.), Günter Grass. Bürger und Schriftsteller, Dresden-Wrocław 2008, S. 391-406
- Der G- man und der Landser. Zu zwei groschenheftliterarischen „Helden“- Konzepten in der Bundesrepublik Deutschland der Restaurationszeit (50er Jahre) [in:] Wojciech Kunicki, Jacek Rzeszotnik, Eugeniusz Tomiczek (Hrsg.), Breslau und die Welt. Festschrift für Prof. Dr. Irena Światłowska- Prędota, Dresden-Wrocław 2009, S. 451-464
- „Pure nonsense a la polonaise“ oder Stanisław Mrożek kommt in der DDR an, Studien zur Deutschkunde, Band XLII, Warszawa 2009, S. 131-139
- Mentaltherapeutischer Aufbruch in die neue Welt: Der literarische Western in der Bundesrepublik Deutschland Ende der 40er und Anfang der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts [in:] Edward Białek, Anna Mańko- Matysiak, Eugeniusz Tomiczek (Hrsg.), Gedenkband zum 10. Todestag von Professor Konrad Gajek, Dresden-Wrocław 2009, S. 223-229
- „Besser ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende“ – Ferdinand Baptista von Schill und Ernst Moritz Arndt oder Die Poetisierung des „Franzosenhasses“ [in:] Véronique Liard, Marion George (Hrsg.), Spiegelungen – Brechungen. Frankreichbilder in deutschsprachigen Kontexten, Frankfurter kulturwissenschaftliche Beiträge, Bd. 16, Frankfurt/Main 2011, S. 433- 456
- Kurd Laßwitz’ Reise Bis zum Nullpunkt des Seins. Zum 100. Todestag des Vaters der deutschen Science-Fiction und des deutschen Vaters der Science-Fiction in Personalunion, Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Berichte und Forschungen, Bd. 19, Oldenburg 2011, S. 149-194
- Die Kunst des Comics im Kampf um den sozialistischen Alltag. Zur indoktrinativen Funktion der Bildergeschichten in der Volksrepublik Polen (1945/1952-1989) [in:] Francois Genton, Edmond Raillard (eds./Hrsg.), La culture « progressiste » pendant la guerre froide (1945-1989), Revue de l’Institut des langues et cultures d’Europe et d’Amérique. Editions littéraires et linguistiques de l’université de Grenoble, Nr. 16/2012
- Literatur als Verschmelzung von Physis und Transzendenz. Zu einem gesamtkünstlerischen Literaturkonzept [in:] Franciszek Grucza (Hrsg.), Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010, Frankfurt/Main 2012, S. 335-340
- Dystopische Literatur im Kampf gegen dystopische Realität. Janusz A. Zajdels totalitarismuskritische Romane als tabubrecherisches Wagnis [in:] Monika Schmitz-Emans (Hrsg.), Literatur als Wagnis / Literature as risk. DFG-Symposium 2011, Berlin-Boston 2013, S. 779-805
- Frank Schätzings Pageturner Der Schwarm (2004) oder Vom Prinzip des dezennialen Turnus deutscher Weltbestseller (in:) Edward Białek/ Monika Wolting (Hrsg.), Erzählen zwischen geschichtlicher Spurensuche und Zeitgenossenschaft. Aufsätze zur neueren deutschen Literatur, Dresden 2015, S. 323-340
Dissertation (Titel): Literarische Kommunikationsstrategien. Zum Bestsellerroman und dessen Autoren in der zweiten Hälfte des 19. und des 20. Jahrhunderts am Beispiel von Karl May und Johannes Mario Simmel, Meitungen 2000
Promotionsjahr: 1998
Habilitation/ professorale Qualifikation (Titel): Ein zerebraler Schriftsteller namens Lem. Zur Rekonstruktion von Stanisław Lems Autoren- und Werkbild im deutschen Sprachraum anhand von Fallbeispielen, Universitätsverlag, Wrocław 2003, 285 S.
Übersetzungen in Auswahl:
- Henryk Dziurla, Universität Wrocław. Der Leopoldinische Komplex, Universitätsverlag, Wrocław 1997
- Zbigniew Kwaśny, Die Entwicklung der oberschlesischen Industrie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund, Bd. 61, Dortmund 1998 (Mitwirkung: Theo Mechtenberg)
- Norbert Heisig, Gemeinsam auf dem Weg in das geeinte Europa. Deutsch-Polnische Gesellschaft der Universität Wrocław (Breslau) 2001-2011, ATUT/Neisse Verlag, Wrocław-Dresden 2011 (Mitwirkung: Beata Rzeszotnik)
- Iwona Bińkowska/Marzena Smolak, Das unbekannte Stadtporträt. Bilder von Breslau aus der 2. Hälfte des 19. und dem Anfang des 20. Jhs, Ausstellungskatalog, VIA s.c. / Arsenał Wrocławski, Toruń-Wrocław 1992
- Bogusław Czechowicz, Breslauer Gotteshäuser in graphischen Darstellungen des späten 19. und Anfang des 20. Jhs, Universitätsverlag/Nationalmuseum Wroclaw, Wrocław 1997
- Autorenteam, Wrocław 2000. Auf dem Weg in die Zukunft, Norpol, Szczecin 2000
- Beata Głowala, Fortsetzung – Niederschlesische Kunstausstellungen: Keramik 2001, Künstlerverlag, Wrocław 2001
- Beata Głowala, Fortsetzung – Niederschlesische Kunstausstellungen: Grafik und Zeichnung Künstlerverlag, Wrocław 2002
- Waldemar Kozuschek (Hrsg.), Geschichte der Medizinischen und Pharmazeutischen Fakultäten der Universität Breslau sowie der Medizinischen Akademie Wrocław in den Jahren 1702-2002, Universitätsverlag, Wrocław 2002 (Mitwirkung: Waldemar Kozuschek)
- Beata Głowala, Fortsetzung – Niederschlesische Kunstausstellungen: Kunstglas 2003, Künstlerverlag, Wrocław 2003
- Waldemar Kozuschek, Johann Mikulicz-Radecki (1850-1905): Mitbegründer der modernen Chirurgie, Universitätsverlag, Wrocław 2003
- Beata Głowala, Fortsetzung - Niederschlesische Kunstausstellungen: Malerei 2004, Künstlerverlag, Wrocław 2004
- Beata Głowala, Fortsetzung – Niederschlesische Kunstausstellungen: Bildhauerkunst 2005, Künstlerverlag, Wrocław 2005
- Beata Głowala, Fortsetzung – Niederschlesische Kunstausstellungen: Andere Medien 2006, Künstlerverlag, Wrocław 2006
- Beata Głowala, Fortsetzung – Niederschlesische Kunstausstellungen: Design – Antidesign 2009, Künstlerverlag, Wrocław 2009
- Aleksandra Kubicz/Zdzisław Latajka (Hrsg.), In memoriam amici Waldemar Kozuschek (1930-2009), Wrocław 2010
- Krzysztof Dziedzic, Gruß aus Oels: Postkarten von 1896 bis 1944 aus der Sammlung des Autors, ATUT, Wrocław 2010
- Krzysztof Dziedzic, Gruß aus dem Kreis Oels: Postkarten von 1898 bis 1943 aus der Sammlung des Autors, ATUT, Wrocław 2013
- Krzysztof Dziedzic, Gruß aus Bernstadt: Postkarten von 1898 bis 1944 aus der Sammlung des Autors, ATUT, Wrocław 2014
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Zwischen Phantasie und Realität. Michael Ende Gedächtnisband 2000, EDFC, Passau 2000, 312 S.
- Zwischen Flucht und Herrschaft. Phantastische Frauenliteratur, EDFC, Passau 2002, 280 S.
- Weltendämmerungen. Endzeitvisionen und Apokalypsevorstellungen in der Literatur, EDFC, Passau 2003, 321 S. (Mitherausgeber: R. Gustav Gaisbauer, Beata Rzeszotnik)
- Briefe in die europäische Gegenwart. Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur. Festschrift für Herbert Rosendorfer zum 70. Geburtstag, ATUT, Wrocław 2004, 415 S. (Mitherausgeber: Edward Białek)
- Phantastische Filmwelten, EDFC, Passau 2005, 121 S. (Mitherausgeber: R. Gustav Gaisbauer, Beata Rzeszotnik)
- Ikonen und Impressionen, Literatur- und Medienästhetik, ATUT/Neisse Verlag, Wrocław-Dresden 2007, 252 S. (Mitherausgeber: Tomasz Małyszek).
- Die letzten Dinge. Die andere Welt in Literatur, Medien und Religion, EDFC, Passau 2008, 350 S. (Mitherausgeber: R. Gustav Gaisbauer, Beata Rzeszotnik)
- Literarische Koordinaten der Zeiterfahrung, ATUT/Neisse Verlag/Jan- Długosz-Akademie, Wrocław-Dresden-Częstochowa 2008, 287 S. (Mitherausgeber: Joanna Ławnikowska-Koper)
- Breslau und die Welt. Festschrift für Prof. Dr. Irena Światłowska- Prędota zum 65. Geburtstag, ATUT/Neisse Verlag, Wrocław-Dresden 2009, 724 S. (Mitherausgeber: Wojciech Kunicki, Eugeniusz Tomiczek)
- Auf der Suche nach humanitas. Festschrift für Prof. Dr. Irena Światłowska- Prędota, ATUT/Neisse Verlag, Wrocław-Dresden 2009, 237 S. (Mitherausgeber: Edward Białek, Eugeniusz Tomiczek)
- Lem i tłumacze [Lem und seine Übersetzer], Księgarnia Akademicka, Kraków 2010, 405 S. (Mitherausgeber: Elżbieta Skibińska)
- Schriftstellerische Autopoiesis. Beiträge zur literarischen Selbstreferenzialität, Büchner Verlag, Darmstadt 2011, 180 S.
- Band 10 der Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses, Warschau 2010, Peter Lang Verlag, Frankfurt/M. 2012, 390 S. (Mitherausgeber: Franciszek Grucza, Ryozo Maeda, Mirosława Czarnecka, Carsten Gansel)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Vereinigung Polnischer Germanisten (Stowarzyszenie Germanistów Polskich) (seit 2006)
- Internationalen Vereinigung für Germanistik (seit 2007)
- Deutscher Germanistenverband (seit 2007)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Prodekan der Philologischen Fakultät der Universität Wroclaw (zwei Amtsperioden: 2005-2008 und 2008- 2012)
- Mitglied der Jury des Kurd-Laßwitz-Preises (seit 2004)
- Gründer und Leiter der Forschungsstelle für Literatur und Medien am Germanistischen Institut der Universität Wrocław (seit 2005)
- Gründungsmitlied der Gesellschaft für Fantastikforschung (2010, Hamburg)
- Mitbegründer und Mitherausgeber der "Zeitschrift für Fantastikforschung" (Universität Hamburg, seit 2011)
Letzte Aktualisierung: Wed Jun 16 17:44:15 2021