Tomasz Waszak, Dr. hab.
Geb. 1964, Adiunkt (Wiss. Ang./Oberassistenz) seit 1997, Habilitation 2006, Toruń, Polen
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Anschrift: Toruń Germanistik - Katedra Filologii Germańskiej - Wydział Filologiczny - Uniwersytet Mikołaja Kopernika - ul. Fosa Staromiejska 3 - 87100 Toruń, Polen
Andere dienstliche Anschrift: Toruń - Germanistik - Katedra Filologii Germańskiej - Wydział Filologiczny - Uniwersytet Mikołaja Kopernika - ul. Władysława Bojarskiego 1 -87-100 Toruń, Polen (Institutssitz gewechselt ab WiSe 11/12)
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
ger.
umk.
pl/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Intertextualität
- Romantik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- Kanonforschung; Geschichte des Lesens
Besondere Forschungsgebiete:
- Fiktionstheorie
- Irrationalität in Literatur und Wissenschaft
Monographien in Auswahl: Das Zerstreute Kunstwerk und die Zusammenleser. Über Multitextualität als literarisches Motiv, theoretisches Konzept und empirische Rezeptionspraxis, mit besonderer Berücksichtigung eines Bernhardschen Multitexts, Toruń 2005.
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Zur Rolle der Drachen in mitteleuropäischer Literatur der fünfziger Jahre am Beispiel einer österreichischen und einer polnischen Drachengeschichte, in: AUNC, Filologia Germańska XX (1995), S. 53-62
- Das Koan "Tonka". Musils Subversion der Ratio im Lichte des Zen-Buddhismus; in: Karol Sauerland (Hg.) Das Subversive in der Literatur. Die Literatur als das Subversive, Toruń 1998, S. 97-107
- Inicjacyjność a literackość. Opozycja dyskursów na przykładzie niemieckojęzycznej prozy XX wieku, in: Wojciech Gutowski, Ewa Owczarz (Hgg.): Z problemów prozy. Powieść inicjacyjna, Toruń 2003, S. 254-267
- Das Zitat in engagierter (?) Lyrik der Wedezeit, in: Willi Huntemann, Małgorzata Klentak-Zabłocka, Fabian Lampart, Thomas Schmidt (Hgg.): Engagierte Literatur in Wendezeiten, Würzburg 2003, S. 105-117
- Ist Thomas Bernhard ein Autor der fünfziger Jahre?, in: Edward Białek, Leszek Żyliński (Hg.): Die Quarantäne. Deutsche und österreichische Literatur der fünfziger Jahre zwischen Kontinuität und Neubeginn, Wrocław 2004, S. 253-272
- Die Manifestheit des Latenten. Überlegungen zu einer literaturwissenschaftlichen Metapher, in: Connvivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2006, S. 53-72
- Zwrot kulturoznawczy i empiryzacja literatury. Porównanie dwóch strategii dezautonomizacji tekstu, in: Bogdan Balicki/Bartosz Ryż/Emil Szczerbuk (Hgg.): Kultura w nauce o literaturze. Wiedza o literaturze z punktu widzenia obserwatora IV, Wrocław 2009, S.11-24
- "Insbesondere gegen Marmelade überhaupt" Idiosynkrasien in Thomas Bernhard später Prosa, in: Attila Bombitz/Martin Huber (Hgg.): "Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?" Ein Symposium zum Werk Thomas Bernhards, Wien 2010, S. 205-221
- Verfremden und Verdrängen. Die Temperierung der Aggressivität in der politischen Lyrik Bertolt Brechts, in: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2010, S. 61-84
- O terapeutycznych własnościach prozy Thomasa Bernharda, in: Edward Białek /Katarzyna Nowakowska (Hgg.): Anioły i demony zapomnienia. Szkice o literaturze austriackiej XX i XXI wieku, Wrocław 2011, S. 59-80.
Dissertation (Titel): Herkunft, Wandlung und Funktion der magischen und mystischen Motive im Werk Gustav Meyrinks
Promotionsjahr: 1996
Habilitation/ professorale Qualifikation (Titel): Das Zerstreute Kunstwerk und die Zusammenleser. Über Multitextualität als literarisches Motiv, theoretisches Konzept und empirische Rezeptionspraxis, mit besonderer Berücksichtigung eines Bernhardschen Multitexts
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Verband Polnischer Germanisten
Letzte Aktualisierung: Tue Dec 6 19:22:44 2011