Dorota Sosnicka, Dr. hab.
Geb. 1964, Prof. nadzw. (außerordentliche Professur) seit 2010, Habilitation 2009, Szczecin, Polen
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Deutsch als Fremdsprache - Übersetzen (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Uniwersytet Szczeciński - Instytut Literatury i Nowych Mediów - al. Piastów 40b, bud. 5, pok. 3 - 71–065 Szczecin, Polen
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Intertextualität
- Genderforschung
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Dramentheorie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- Sprachpraxis
- Translationswissenschaft/Dolmetschwissenschaft
Besondere Forschungsgebiete:
- Deutschsprachige Literatur im 20. und 21. Jh.
- Deutschschweizer Literatur
- österreichische Literatur
- Erzähltheorie
- Erzählexperimente
Monographien in Auswahl:
- Wie handgewobene Teppiche: Die Prosawerke Gerhard Meiers. Bern [u.a.]: Lang, 1999, 404 S.
- Den Rhythmus der Zeit einfangen: Erzählexperimente in der Deutschschweizer Gegenwartsliteratur unter besonderer Berücksichtigung der Werke von Otto F. Walter, Gerold Späth und Zsuzsanna Gahse. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008, 488 S.
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Der Roman als handgewobener Teppich, in: Quarto. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs Nr. 13. Bern 2000, 54-58.
- Haschen nach Wind: Das Prosawerk des Schweizer Schriftstellers Gerhard Meier, in: neue deutsche literatur, 51(1/2003) 547, 87-101.
- Die Aleatorik des Textes: Zsuzsanna Gahses „Kellnerroman“, in: M. Cieszkowski/M. Szczepaniak (Hgg.): Texte im Wandel der Zeit. Beiträge zur modernen Textwissenschaft, Frankfurt a.M. 2003, 145– 161.
- Der Schweizer Dichter Gerhard Meier: Ein Provinzler im „Herzen Europas“. Ein Plädoyer für den modernen Provinzroman, in: W. Segebrecht/C.D. Conter/O. Jahraus/U. Simon (Hgg.): Europa in den europäischen Literaturen der Gegenwart, Frankfurt a.M. 2003, 379–393.
- Artur Daniel Liskowackis Roman „Eine kleine“ – eine unmögliche Sonate, in: B. Neumann/D. Albrecht/A. Talarczyk (Hgg.): Literatur, Grenzen, Erinnerungsräume. Erkundungen des deutsch- polnisch-baltischen Ostseeraums als einer Literaturlandschaft, Würzburg 2004, 149–160.
- "... wo doch gnadenloshaftig seine Geschichte ihm undurchscheinbar ..." Sprachliche Darstellung extremer Bewusstseinszustände in Otto F. Walters experimenteller Erzählung "Die verlorene Geschichte". in: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2006. Bonn 2006, 177-206.
- Die Last des Vergangenen. Zur Aufarbeitung der Schweizer Zeitgeschichte in den Romanen „Zeit des Fasans“ von Otto F. Walter und „Sommerwende“ von Urs Faes, in: C. Gansel/P. Zimniak (Hgg.): Reden und Schweigen in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Fallstudien, Wrocław – Dresden 2006, 112–134.
- "Aber erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält!" Alfred Döblin - in Stettin geboren, an Berlin hängend, in: K.-H. Borchardt/M. Gratz/J. Watrak (Hgg.): Pommersches Jahrbuch für Literatur 2. Frankfurt a.M. 2007, 233-250.
- Anpassungsfähigkeit bis zu Selbstverleugnung und Selbstverlust: Olga Flors Roman „Talschluss“, in: J. Drynda (Hg.): Ich-Konstruktionen in der zeitgenössischen österreichischen Literatur. Poznań: Rys, 2008, S. 245–259.
- Der ‚Andere‘ in meinem Kopf: Zu den Strukturmerkmalen des Erzählens Hugo Loetschers am Beispiel seiner polyphonen „Immunen“-Romane. In: Colloquia Germanica Stetinensia Nr. 17, Szczecin 2009, S. 93–112.
- Die versunkene Stadt wiedergelesen: Zur ‘Stadtsemiotik’ in A.D. Liskowackis Roman „Sonate für S.“, in: R. Hartmann (Hg.): Grenzen auf der Landkarte – Grenzen im Kopf? Kulturräume der östlichen Ostsee in der Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bielefeld 2010, 27–53.
- On Crossing National and Linguistic Borders: Zsuzsanna Gahse’s ‘Swiss-European’ Volume “Instabile Texte”, in: B. Burns, J. Charnley (Hg.): Crossing Frontiers. Cultural Exchange and Conflict. Papers in Honour of Malcolm Pender. Amsterdam – New York, NY: Rodopi 2010, S. 243–263.
- Gegen die Gleichgültigkeit anschreiben: Günter Grass’ Indien-Bild in „Zunge zeigen“, in: M. Kucner (Hg.): Keine Kultur kann auf Dauer von eigener Substanz leben. Günter Grass als Botschafter der Multikulturalität, Fernwald 2010, S. 127–138.
- „Es gibt keinen Tod. Nur einen Wechsel der Welten“: Bilder des ‘versunkenen’ Amrain in Gerhard Meiers Prosawerken, in: B. Sandberg (Hg.): Familienbilder als Zeitbilder. Erzählte Zeitgeschichte(n) bei Schweizer Autoren vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Berlin 2010, 309-327
- Die „Lust am Spiel“: Zum Schaffen Otto F. Walters, in: G. Häntzschel/S. Hanuschek/U. Leuschner (Hgg.): Zur deutschsprachigen Literatur in der Schweiz. treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre, Bd. 7, München 2011, 210-230
- Der unablässige Machtkampf zwischen Matriarchat und Patriarchat: Zu den Machtkonstellationen in Otto F. Walters Roman „Zeit des Fasans“, in: G. Vilas-Boas/T. Martins de Oliveira (Hgg.): Macht in der Deutschschweizer Literatur, Berlin 2012, 287–304
- Im Fluss der Sprache: Zu erzählerischen Experimenten Zsuzsanna Gahses und ihren europäischen Erkundungen in den „Donauwürfeln“, in: D. Sosnicka/M. Pender (Hgg.): Ein neuer Aufbruch? 1991-2011: Die Deutschschweizer Literatur nach der 700-Jahr-Feier, Würzburg 2012, 117–141
- Ich rechne mit ‘emanzipierten’ Lesern“: Zum Erzählverfahren Erica Pedrettis, in: M. Penkwitt (Hg.): Die Erinnerungstexte der Autorin Erica Pedretti, Würzburg 2012, 87–100
- Die Fremde, die man in sich trägt: Zum Erzählverfahren im Roman „Spaltkopf“ von Julya Rabinowich, in: J. Drynda/ M. Wimmer (Hgg.): Neue Stimmen aus Österreich. 11 Einblicke in die Literatur der Jahrtausendwende, Frankfurt a.M. 2013, 78–91
- (mit J. Muzyka): Das Frauenbild in Schweizer ‘Frauenbüchernʼ, in: Colloquia Germanica Stetinensia Nr. 21, Szczecin 2013, S. 33–52
- „Jedes Wort ist eine Übersetzung“: Zsuzsanna Gahses Vermittlungen zwischen Sprachen, Medien, Gattungen und Kulturen, in: Rocznik Komparatystyczny – Komparatistisches Jahrbuch 5(2014), Szczecin 2014, 171-191
- Interkulturalität „im Strom der lebenden Sprache“: Zu stilistischen und narrativen Eigenheiten des Romans „Das Land ohne Tod“ von Alfred Döblin, in: M. Brandt, G. Kwiecińska (Hgg.): Interkulturelle Aspekte im Schaffen Alfred Döblins, Bern 2015, 229–262
- „[…] was in der Vorvergangenheit gewesen ist […] oder was im Futurum Zwo gewesen sein wird“: Zu Felix Philipp Ingolds historischen Konstruktionen im Roman „Noch ein Leben für John Potocki“, in: B. Burns, M. Pender (Hgg.): Konstruktionen der Vergangenheit in der Deutschschweizer Literatur, Würzburg 2015, 169–188
- Dieses „verrückte Bedürfnis, zurückzuschauen“: Die Erinnerung als stilbildendes Prinzip der Prosawerke Gerhard Meiers, in: E. Grzesiuk, M. Jakubów (Hgg.): Gedächtniskonturen: Memorialer und postmemorialer Diskurs in der deutschsprachigen Literatur, Lublin 2016, 191–218
- Auf dem schwarzen Schimmel reitend: Zu Gerhard Meiers Kunstverständnis, in: Richard Kölliker (Hg.): „Ich mag das Haschen nach Wind“: Spiritualität im Werk von Gerhard Meier (1917–2008), Zürich: Theologischer Verlag, 2016, S. 87–101
- (mit I. Lisiecka) „Hausierer im Interieur“: Außenseiterfiguren in Hermann Burgers Erzählungen, in: Colloquia Germanica Stetinensia Nr. 25, Szczecin 2016, S. 41–65 (DOI: 10.18276/cgs.2016.25-03)
- Wir alle sind Transmigranten: Transkulturelle Aspekte im Werk Zsuzsanna Gahses, in: Vesna Kondrič Horvat (Hg.): Transkulturalität der Deutschschweizer Literatur. Entgrenzung durch Kulturtransfer und Migration, Wiesbaden: J. B. Metzler 2017, S. 227–241
- Ein wortmächtiges ‚Amalgam‘ aus Menschenleben und See: Zum (Auto)Biographischen in Gerold Späths Spielwelten zwischen Realität und Phantasie, in: I. Hernández, D. Sośnicka (Hg.): Fabulierwelten: Zum (Auto)Biographischen in der Literatur der deutschen Schweiz. Festschrift für Beatrice Sandberg zum 75. Geburtstag, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017, S. 221–249
- Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus in der Schweiz: Zu Otto F. Walters Erzählung „Die verlorene Geschichte“ (1993), in: CH-STUDIEN. Zeitschrift zu Literatur und Kultur aus der Schweiz, Ausgabe 1/2017, http:/
/
ch-studien.
uni.
wroc.
pl/
- Stettin damals, Szczecin heute: Stettin als eine Literaturlandschaft, in: „Vorn die Ostsee, hinten die Friedrichstraße“: Tucholsky, die Ostsee und Polen / „Z przodu Bałtyk, z tyłu Friedrichstraße”: Tucholsky, Bałtyk i Polska, hrsg. v. Ian King, Dorota Sośnicka, Bartosz Wójcik, im Auftrag der Kurt Tucholsky Gesellschaft, Leipzig, Weissenfels: Verlag Ille & Riemer, 2017, S. 163–182
- „Im Anfang war das Wort…“ – Gerhard Meiers Prosawerke als poetische ‚Versprachlichung‘ der Welt, in: M. Dubrowska, E. Grzesiuk (Hgg.): Imago Dei. Der Schöpfer und seine Schöpfung in der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte, Lublin: Wydawnictwo KUL, 2018, S. 175–196
- Provokative Selbstinszenierung: Das verschlüsselt Autobiographische im Werk Hermann Burgers, in: K. Kupczyńska, J. Kita-Huber (Hg.): Autobiografie intermedial. Fallstudien zur Literatur und zum Comic. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2019, S. 513–526
- Raffinierte Spracharabesken und rhythmische Wortkaskaden: zu Reto Hännys Prosawerken vor dem Hintergrund sprachästhetischer Tendenzen in der Deutschschweizer Literatur, in: Revista de Filología Alemana 27 (2019), S. 97–116, https:/
/
doi.
org/
10.
5209/
rfal.
64353
- Der „Theater-Urs“: „aggressiver, politischer, dialogischer, nach außen gewandt“: Zu Urs Widmers Theaterschaffen, in: Vom Gipfel der Alpen… Schweizer Drama und Theater im 20. und 21. Jahrhundert, hrsg. v. K. Sidowska, M. Wąsik, Berlin, Bern, Bruxelles et al.: Peter Lang, 2019, S. 129–144
- Entführung in ‚verdrängte Tabu-Zonen unserer Zivilisation‘. Zu Reto Hännys „Bilderbuch“ „Helldunkel“, in: D. Sośnicka (Hg.): Tabuzonen und Tabubrüche in der Deutschschweizer Literatur, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlage, 2020, S. 339–358
- Die Bilder hinter den Bildern hinter den Bildern… Reto Hänny im Gespräch. Ausschnitte aus der Lesung in Szczecin am 18.05.2018, moderiert von Dorota Sośnicka, in: D. Sośnicka (Hg.): Tabuzonen und Tabubrüche in der Deutschschweizer Literatur, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlage, 2020, S. 359–369
- Eine komisch-traurige Liebeserklärung an die Literatur: Zu Urs Widmers Erzählung „Liebesbrief für Mary“, in: Begegnung ist das wirkliche Leben – Literatur-, kultur- und sprachwissenschaftliche Beiträge II. Festschrift für Prof. Dr. habil. Klaus Hammer, zum 85. Geburtstag, hrsg. v. A. Mrożewska, A. Nieroda-Kowal, Hamburg: Dr. Kovač, 2020, S. 199–218
- „Etwas tun. Ich sagen.“ Das literarische „Konzept“ der Gesellschaft in Otto F. Walters Kollektivroman „Die ersten Unruhen“. In: Literarisierung der Gesellschaft im Wandel. Koordinaten der Gegenwartsprosa, hrsg. v. J. Ławnikowska-Koper, A.Majkiewicz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlage, 2020, S. 113–139.
Dissertation (Titel): Wie handgewobene Teppiche: Erzählsysteme und Erzählreliefs in den Prosawerken Gerhard Meiers
Promotionsjahr: 1998
Habilitation/ professorale Qualifikation (Titel): Den Rhythmus der Zeit einfangen: Erzählexperimente in der Deutschschweizer Gegenwartsliteratur unter besonderer Berücksichtigung der Werke von Otto F. Walter, Gerold Späth und Zsuzsanna Gahse
Übersetzungen in Auswahl:
- Christina Althen: Bez tych impulsów proza niemiecka byłaby nie do pomyślenia. In: Pogranicza. Szczeciński Miesięcznik Kulturalny 4/2003 (45), S. 58-67.
- Klaus Hammer: Ruch, fragment i otwarta całość. Narracje Alfreda Döblina. In: Pogranicza. Szczeciński Miesięcznik Kulturalny 4/2003 (45), S. 68-74.
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Helvetische Literaturwelten im 20. Jahrhundert. Hg. v. B. Rowinska-Januszewska unt. Mitarb. v. D. Sosnicka: Poznan 2003
- (mit M. Pender): Ein neuer Aufbruch? 1991–2011: Die Deutschschweizer Literatur nach der 700-Jahr-Feier, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, 225 S.
- (mit I. Hernández): Fabulierwelten: Zum (Auto)Biographischen in der Literatur der deutschen Schweiz. Festschrift für Beatrice Sandberg zum 75. Geburtstag, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017, 251 S.
- „Vorn die Ostsee, hinten die Friedrichstraße“: Tucholsky, die Ostsee und Polen / „Z przodu Bałtyk, z tyłu Friedrichstraße”: Tucholsky, Bałtyk i Polska, hrsg. v. Ian King, Dorota Sośnicka, Bartosz Wójcik, im Auftrag der Kurt Tucholsky Gesellschaft. Leipzig, Weissenfels: Verlag Ille & Riemer, 2017, 229 S.
- Tabuzonen und Tabubrüche in der Deutschschweizer Literatur. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlage, 2020, 384 S.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Verband Polnischer Germanisten
- Internationale Vereinigung für Germanistik
- Societas Humboldtiana Polonorum
- Internationale Alfred Döblin-Gesellschaft
- Gesellschaft für die Erforschung der Deutschschweizer Literatur (G.E.D.L.)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Redaktorin der Zeitschrift "Colloquia Germanica Stetinensia" (https:/
/
wnus.
edu.
pl/
cgs/
de/
)
Letzte Aktualisierung: Sat Jan 2 13:08:39 2021
Zusätzliche Kurzinformationen:
- DAAD- und Alexander von Humboldt-Stipendiatin
- Individueller Preis I. Grades des polnischen Ministers für Hochschul- und Bildungswesen für die Dissertation (2000)
- August-September 2011: Stipendium der Kulturstiftung des Kantons Thurgau im Bodman-Literaturhaus in Gottlieben (Schweiz)