E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Komparatistische Literaturforschung
Monographien in Auswahl:
- Joanna Jablkowska: Literatur ohne Hoffnung. Die Krise der Utopie in der deutschen Gegenwartsliteratur. Wiesbaden 1993
- Joanna Jablkowska: Zwischen Heimat und Nation. Das deutsche Paradigma? Zu Martin Walser. Tübingen 2001
- O kondycji Niemiec. Tożsamość niemiecka w debatach intelektualistów po 1945 roku. Hg. v. Joanna Jablkowska, Leszek Żyliński. Poznań 2008
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Joanna Jablkowska: Gegen Xenophobien. Robert Schindels Essayistik. In: Fährmann sein. Robert Schindels Poetik des Übersetzens. Hg. v. Iris Hermann. Göttingen 2012, S. 134–146
- Joanna Jablkowska (Mit K. Radziszewska): Schreiben als Überlebensstrategie. Literarische Texte aus dem Lodzer Getto. In: Wer zeugt für den Zeugen? Positionen jüdischen Erinnerns im 20. Jahrhundert. Hg. v. Dorothee Gelhard, Irmela v. der Lühe. Frankfurt a.M. 2012, S. 157–173
- Joanna Jablkowska (Mit K. Sidowska): Literatur- und Kulturzeitschriften in Polen. In: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. 58. Jg. 250 (2013), S. 215–221
- Joanna Jablkowska: Europa und die Intellektuellen. Zu Hans Magnus Enzensbergers Ach Europa! In: Der literarische Europa-Diskurs. Hg. v. Peter Hanenberg, Isabel Capeloa Gil. Würzburg 2013
- Joanna Jablkowska: Polnische Literatur in Deutschland. In: Polnisch-deutsche Duette. Interkulturelle Begegnungen in Literatur, Film, Journalismus. Hg. v. Renata Cieslak, Franz Fromholzer, Friedmann Harzer u.a. Dresden 2013, S. 27–41
- Joanna Jablkowska: Revolution? Zum Bild der ‚Wende‘ in der Prosa (ehemaliger) DDR-Autoren. In: Gegenwart Literatur Geschichte. Zur Literatur nach 1945. Hg. v. Lothar van Laak, Wolfgang Braungart. Heidelberg 2013, S. 79–98
- Joanna Jablkowska: „So also sieht, aufgeschwollen zur Metropole, der Ort aus, an dem man den Gott einst begrub wie einen Hund.“ Durs Grünbeins Rom. In: Topographie und Raum in der deutschen Sprache und Literatur. Hg. v. Fabrizio Cambi, Wolfgang Hackl. Wien 2013, S. 134–147
- Joanna Jablkowska: Transfer kulturowy czy po prostu kontakty? O polsko-niemieckich pograniczach literackich. In: Teatr – literatura – media. O polsko- niemieckich oddziaływaniach w sferze kultury po 1989 roku. Hg. v. Małgorzata Leyko, Artur Pełka. Łódź 2013, S. 26– 42
- Joanna Jablkowska: Heimat oder Heimatmuseum? Die DDR im Schaffen der Zonenkinder. In: Literatur und Zeitgeschichte. Zwischen Historisierung und Musealisierung. Hg. v. Janusz Golec, Irmela v. der Lühe. Frankfurt a.M. 2014, S. 177–189
- Joanna Jablkowska: „ … die Worte// Fallen in das Getriebe der Welt uneinholbar // Kenntlich machend die Dinge oder unkenntlich“. Heiner Müllers Konzept der Tragödie. In: Ungeduld der Erkenntnis. Eine klischeewidrige Festschrift fur Hubert Orłowski. Hg. v. Włodzimierz Bialik, Czesław Karolak, Maria Wojtczak. Frankfurt a.M. 2014, S. 73–83
- Joanna Jablkowska: Un-Ort, Utopie. Zur Funktion der Stadt Danzig im Schaffen von Günter Grass. In: Literatur, Utopie und Lebenskunst. Hg. v. Elzbieta Kapral, Karolina Sidowska. Frankfurt a.M. 2014, S. 101–118
- Joanna Jablkowska: „Korrektur“ Heiner Müllers oder Korrektur des Kapitalismus? Zu Thomas Freyer „Korrekturen“. In: Junge Stücke. Theatertexte junger Autorinnen und Autoren im Gegenwartstheater. Hg. v. Andreas Englhart, Artur Pełka. Bielefeld 2014, S. 91–101
- Joanna Jablkowska: Der geschundene oder verstümmelte Körper als politisches Instrument. Zu Heiner Müllers „Anatomie Titus Fall of Rome Ein Shakespearekommentar“. In: Leibesvisitationen. Der Körper als mediales Politikum in den (post)sozialistischen Kulturen und Literaturen. Hg. v. Torsten Erdbrügger, Stephan Krause. Heidelberg 2014, S. 313–331
- Joanna Jablkowska: (Mit E. Dzikowska): Rom. Quo Vadis et Arcadia. In: Deutsch- polnische Erinnerungsorte. Hg. v. Hans Henning Hahn, Robert Traba. Bd. 2. Paderbron 2014, S. 381–404
- Joanna Jablkowska: Peter Handkes Serbien-Texte. Zum Engagement eines Apolitischen. In: Südslawen und die deutschsprachige Kultur. Hg. v. Anetta Buras-Marciniak und Marcin Golaszewski. Frankfurt a.M. 2015, S. 187-200
- Joanna Jablkowska: Kollision oder Umkodierung? Zur ‚treuen‘ Literaturverfilmung am Beispiel von Werner Herzogs Woyzeck. In: Medienkollisionen und Medienprothesen. Literatur – Comic – Film – Kunst – Fotografie – Musik – Theater – Internet. Hg. Gudrun Heidemann, Susanne Kaul. Frankfurt a.M. 2015, S. 117-133
- Joanna Jablkowska: „Diese Unruhe ist es, die in den geglückten Reisebüchern tickt.“ Alfred Anderschs Italienbild. In: Norman Ächtler (Hg.): Alfred Andersch. Engagierte Autorschaft im Literatursystem der Bundesrepublik. Stuttgart 2016, S. 148-162
- Joanna Jablkowska: Gedächtnis und Gemütlichkeit. Zur kritischen ‚Aufarbeitung‘ der Vergangenheit in der österreichischen Literatur, „TEXT + KRITIK“. Zeitschrift für Literatur. Sonderband. Österreichische Gegenwartsliteratur. IX (2015), S. 7–19
- Joanna Jablkowska: Sprachsatire, Pazifismus und Ohnmacht. Karl Kraus und der Erste Weltkrieg. In: Hans R. Brittnacher, Irmela von der Lühe: Kriegstaumel und Pazifismus. Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg. Frankfurt a. M. 2016, S. 51-66
- Joanna Jabłkowska: Distanziertes Engagement. Das Konzept der Tragödie in Heiner Müllers Schaffen. Am Beispiel von Der Horatier. In: Vom kritischen Intellektuellen zum Medienprominenz? Zur Rolle von Intellektuellen in Literatur und Gesellschaft vor und nach 1989. Hg. v. Carsten Gansel, Werner Nell. Bielefeld 2016, S. 215-230
Dissertation (Titel): Die Idee der Toleranz in den Werken von Max Frisch (an der Universität Wroclaw)
Habilitation/ professorale Qualifikation (Titel): Habilitation: Literatur ohne Hoffnung. Die Krise der Utopie in der deutschen Gegenwartsliteratur. Wiesbaden 1993 (an der Universität Lodz);; Professorale Qualifikation: Zwischen Heimat und Nation. Das deutsche Paradigma? Zu Martin Walser. Tübingen 2001 (an der Universität Lodz)
Übersetzungen in Auswahl: Mehrere Texte im Band Joanna Jablkowska, Leszek Żyliński: O kondycji Niemiec. Tożsamość niemiecka w debatach intelektualistów po 1945 roku. Wydawnictwo Poznańskie. Poznań 2008
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Joanna Jablkowska, Małgorzata Kubisiak (Hg.): Österreichische Literatur. Wie sie ist? Beitrage zur Literatur und Kultur des habsburgischen Kulturraumes. Łódź 1995
- Joanna Jablkowska (Hg.): Apokalyptische Visionen in der deutschen Literatur. Łódź 1996
- Joanna Jablkowska, Erwin Leibfried (Hg.): Fremde und Fremdes in der Literatur. Frankfurt a.M. u.a. 1996
- Joanna Jablkowska, Małgorzata Półrola (Hg.): Nationale Identität. Aspekte, Probleme und Kontroversen in der deutschsprachigen Literatur. Łódź 1998
- Bożena Bekas, Joanna Jablkowska, Joanna Michalak (Hg.): Erinnerung, Gedächtnis, Geschichtsbewältigung. Österreichische Literatur der neunziger Jahre. Fernwald 2002
- Joanna Jablkowska, Małgorzata Półrola (Hg.): Engagement Debatten Skandale. Deutschsprachige Autoren als Zeitgenossen. Łódź 2002
- Sascha Feuchert, Joanna Jablkowska, Jörg Riecke (Hg.): Literatur und Geschichte. Festschrift für Erwin Leibfried Frankfurt a.M. u.a. 2007
- Paul Michael Lützeler, Peter Hanenberg, Joanna Jablkowska u.a.: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit (Hg. F. Grucza, J. Zhu), Band 5. Frankfurt a.M. u.a. 2012
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Internationaler Germanistenverband
- Österreichische Gesellschaft für Germanistik
- Erich Maria Remarque Gesellschaft
- Stowarzyszenie Germanistow Polskich
- Lodzkie Towarzystwo Naukowe
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- 2001-2016: Leiterin des Leherstuhls für Literatur und Kultur Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
- Seit 2010 Mitglied des Beirats der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung (DPWS)
- 2008-2012: Prorektorin der Universität Lodz
- 2016-2020: Dekanin der Philologischen Fakultät der Universität Lodz
- SS 2006-WS 2007: Gastprofessur an der Otto von Guericke Universität Magdeburg
Letzte Aktualisierung: Sun Oct 23 22:49:59 2016