Sandro M. Moraldo, Prof. Dr.
Geb. 1959, Professore associato seit 2014, Bologna, Italien
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Sprachwissenschaft - Didaktik - DaF - German Studies (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Linguistik - Didaktik - Landeskunde - Deutsch als Fremdsprache - Komparatistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. degli Studi di Bologna - Dip. di Studi Interdisciplinari su Traduzione, Lingue e Culture - Fac. di Scienze Politiche - Corso Diaz, 64 - 47100 Forlì
Andere dienstliche Anschrift: Univ. di Bologna - Dipartimento di Interpretazione e Traduzione - Corso della Repubblica 136 - 47121 Forlì
Homepage:
http://www.
unibo.
it/
docenti/
sandro.
moraldo
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
www.
unibo.
it/
sitoweb/
sandro.
moraldo/
pubblicazioni
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Landeskunde/'German Studies'
- Romantik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- Syntax
- Textlinguistik
- Diskursanalyse
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Gesprochene Sprache
- Angewandte Linguistik
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- Textproduktion und Textverstehen
- Mündliche Sprachfähigkeiten
- Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
Monographien in Auswahl:
- E.T.A. Hoffmann. Vita e opera. Vol. 2: Racconti. Milano: Vita & Pensiero 2017.
- E.T.A. Hoffmann. Vita e opera. Vol. 1: Vita, Romanzi, Fiabe. Milano: Vita & Pensiero 2015
- Wandlungen des Doppelgängers: Shakespeare – E.T.A. Hoffmann – Pirandello. Von der Zwillingskomödie (The Comedy of Errors) zur Identitätsgefährdung (Prinzessin Brambilla; Il fu Mattia Pascal), Frankfurt/Main et al.: Peter Lang Verlag 1996
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Förderung von DaF in Italien. In: Förderung der deutschen Sprache weltweit. Vorschläge, Ansätze und Konzepte. Hrsg. v. Ammon, Ulrich und Schmidt, Gabriele. Berlin/Boston: de Gruyter 2019, 649-660
- Komparatistik gestern und heute. Perspektiven auf eine Disziplin im Übergang. In: Moraldo, Komparatistik gestern und heute. Perspektiven auf eine Disziplin im Übergang. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, 11-31
- Nicknames international: Italienisch: Peter Schlobinski/Torsten Siever (Hg.): Nicknames international. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang 2018, 125-160
- Obwohl … Nein, danke. Zur restriktiven und korrektiven Diskursmarkierung in der deutschsprachigen Literatur vom 19. bis 21. Jahrhundert. In: Sandro M. Moraldo (Hg.), Sprachwandel. Perspektiven für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018, 161-205
- Die Ichsetzung als Effekt des Dritten. Feridun Zaimoglus Plädoyer für kulturelle Differenz. In: Studi Comparatistici 20 (2017), 357- 373
- Deutsch in Italien. Perspektiven und Herausforderungen einer Fremdsprache. In: Sandro M. Moraldo (Hg.): Die deutsche Sprache in Italien – Zwischen Europäisierung und Globalisierung. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang 2017, 7-17
- Der Korrektivsatz im Deutschen nach obwohl oder Vom Konnektor zum Diskursmarker. In: Dabrowska-Burkhardt, Jarochna/Eichinger, Ludwig M./Itakura, Uta, Deutsch: lokal – regional – global. Tübingen: Narr 2017, 327-339
- PER5PEKT1VEN FÜR SENKR3CHTST4RTER. Über Andersschreibungen aus den Neuen Medien und ihre Bedeutung für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Moroni, Manuela Caterina/Ricci Garotti, Federica (Hg.), Brücken schlagen zwischen Sprachwissenschaft und DaF-Didaktik. Frankfurt a.M. et al., 273-292
- Komparatistik in Italien – heute. In: Komparatistik 2016, 15-27
- Impostoren. Zu einem intertextuellen Dialog der Autoren Plautus und Philip K. Dick. In: Moraldo, Sandro M./Haase, Michael /Rösch, Gertrud Maria (Hgg.): Die Elixiere der Literatur, München: iudicium 2016, 105-117
- Sprachliche Interaktion im Zeitalter der Neuen Medien. Die Kommunikatonsplattform Twitter und ihre Bedeutung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Imo, Wolfgang/ Moraldo, Sandro M. (Hgg.): Interaktionale Sprache und ihre Didaktisierung im DaF-Unterricht. Tübingen: Stauffenburg 2015, 301-320
- Fremdheit in der Heymat als Zuschreibung, Faszinosum und Bedrohung – Ein Versuch über Jakob Arjounis Bruder Kemal. In: Beck, Sandra/Schneider-Özbek, Katrin (Hg.): Gewissheit und Zweifel. Interkulturelle Studien zum kriminalliterarischen Erzählen. Bielefeld: Aisthesis 2015, 79-97
- Sprachvariation als Sprachwandel im DaF-Unterricht oder Der Korrektiv- bzw. Restriktivsatz nach wobei im geschriebenen Standarddeutsch. In Runschke, Kerstin/Peschel, Corinna (Hgg.): Sprachvariation und Sprachreflexion in interkulturellen Kontexten. Frankfurt a. M. 2015, Frankfurt a.M. et al. 2015, 97-104
- ‹Ich muss Kunst und Deutsch lernen. Obwohl- nee, Deutsch lernen hab ich nicht nötig›. Sprachwandel als Sprachvariation: obwohl- Sätze im DaF-Unterricht. In: Moraldo, Sandro M./Missaglia, Federica (Hg.): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. Grundlagen – Ansätze – Praxis, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2013, 267-286
- Die deutsche Sprache im Kontext der italienischen Sprachenpolitik In: Vielfalt, Variation und Stellung der deutschen Sprache. Hg. von Schneider-Wiejowski, Karina/Kellermeier-Rehbein, Birte/Haselhuber, Jakob. Berlin/Boston: de Gruyter 2013, 390-410
- Korrektivsätze (obwohl, obgleich, obschon, obzwar) – Zur Grammatik korrektiver Konnektoren und ihrer Bedeutung für den interkulturellen Fremdsprachenunterricht. In: Ulrike Reeg, Pasquale Gallo, Sandro M. Moraldo (Hg.): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. Zur Theorie und Praxis eines Lerngegenstandes, Münster: Waxmann 2012, 99-120
- Gesprochene Sprache: Eine Herausforderung für den DaF-Unterricht. In: Linguistik und Sprachunterricht im italienischen Hochschulkontext, hg. von Andrea Birk, Claudia Buffagni: Waxmann: Münster, New York, München, Berlin 2012, 187-203
- ‹Obwohl...Korrektur: Polizei HAT Gebäude im coolen Duisburger Innenhafen›. Die Kommunikationsplattform Twitter an der Schnittstelle zwischen Sprechsprachlichkeit und medial bedingter Schriftlichkeit. In: Günthner, Susanne/Imo, Wolfgang/Meer, Dorothee/Schneider, Jan Georg (Hrsg.): Kommunikation und Öffentlichkeit. Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2012, 179-204
- Komparatistik und Literaturtheorie oder Wider den Methodenpluralismus. In: Studi Comparatistici 5 (2010), 43-60
- Die Fremdsprachen an den Schulen Italiens im Kontext einer europäischen Bildungspolitik. In: Sociolinguistica 24 (2010), 134-152
- Jakob Arjouni. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, herausgegeben in Loseblattform von Heinz Ludwig Arnold, München/Göttingen: edition text & kritik, 93. Nachlieferung Oktober 2009, 22 pp
- ‹Red Bull verleiht dir Flüüüügel› - ‹Occasione da brrrrrivido›. Zur mobil- und computervermittelten Graphostilistik in der deutschen und italienischen Anzeigenwerbung. In: Fachsprache, elektronische Wörterbücher, multimediale Datenbanken. Empirische Forschungsansätze der Sprach- und Übersetzungswissenschaft. Festschrift für Marcello Soffritti, hrsg. von Wilma Heinrich und Christine Heiss, München: iudicium 2009, 249-262
- Bernhard Schlink. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, herausgegeben in Loseblattform von Heinz Ludwig Arnold, München/Göttingen: edition text & kritik, 92. Nachlieferung Juli 2009, 32 pp. (Fortschreibung)
- Hat Deutsch in Italien eine Zukunft? Die ‹questione linguistica› zwischen theoretischer Einsicht und praktischer Umsetzung. In: Muttersprache 119 (2009), H.2, 112- 125
- Anspruch und Wirklichkeit bei der Übersetzung von DDR-Spezifika. Thomas Brussigs Am kürzeren Ende der Sonnenallee oder Plädoyer für eine Kulturspezifika-Online-Datenbank. In: daf- Werkstatt 11-12 (2008), 123-136.
Dissertation (Titel): Wandlungen des Doppelgängers: Shakespeare – E.T.A. Hoffmann – Pirandello. Von der Zwillingskomödie (The Comedy of Errors) zur Identitätsgefährdung (Prinzessin Brambilla; Il fu Mattia Pascal)
Promotionsjahr: 1994
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- (zusammen mit Jürgen Schiewe, und Thomas Niehr: Sprach(kritik)-kompetenz als Mittel demokratischer Willensbildung. Sprachliche In- und Exklusionsstrategien als gesellschaftliche Herausforderung. Bremen: Hempen Verlag 2019
- Komparatistik gestern und heute. Perspektiven auf eine Disziplin im Übergang. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019
- Sprachwandel. Perspektiven für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018
- Die deutsche Sprache in Italien – Zwischen Europäisierung und Globalisierung. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang 2017
- (zusammen mit Michael Haase/Gertrud Maria Rösch): Die Elixiere der Literatur, München: iudicium 2016
- (zusammen mit Imo, Wolfgang): Interaktionale Sprache und ihre Didaktisierung im DaF-Unterricht. Tübingen: Stauffenburg 2015
- (zusammen mit Missaglia Federica): Gesprochene Sprache im DaF- Unterricht. Grundlagen – Ansätze – Praxis. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2013
- (zusammen mit Reeg, Ulrike/Gallo, Pasquale): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. Zur Theorie und Praxis eines Lerngegenstandes. Münster: Waxmann 2012
- Sprachenpolitik und Rechtssprache. Methodische Ansätze und Einzelanalysen. Frankfurt am Main et al.: Lang 2012
- Deutsch aktuell 2. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Roma: Carocci 2011
- Internet.kom. Sprach- und Kommunikationsformen im WorldWideWeb, Band 2: Medialität, Hypertext, digitale Literatur. Roma: Aracne 2011
- Internet.kom. Sprach- und Kommunikationsformen im WorldWideWeb, Band 1: Kommunikationsplattformen. Roma: Aracne 2009
- Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit. Zur Anglizismendiskussion in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2008
- Mord als kreativer Prozess. Zum Kriminalroman der Gegenwart in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Heidelberg: Winter Universitätsverlag 2005
- (zusammen mit Marcello Soffritti): Deutsch aktuell. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Roma: Carocci 2004
- Das Land der Sehnsucht. E.T.A. Hoffmann und Italien. Heidelberg: Winter 2002
- Leonardo Sciascia. Annäherungen an sein Werk. Heidelberg: Winter 2000
- (zusammen mit Ronald Michael Schmidt (Hgg.): Pirandello. Heidelberg: Heidelberger Verlagsanstalt 1986..
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL); Società Itailana di Comparatistica Letteraria (SICL); Gesellschaft für deutsche Sprache (Wiesbaden)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Seit 2018: Delegierter für die Internationalisierung des Dipartimento di Interpretazione e Traduzione
- Seit 2003: Erasmus-Beauftragter der Germanistischen Abteilung der Universität Bologna (Campus Forlì).
Stipendien: Centro Nazionale di Studi Pirandelliani (Agrigento) (1989); Erasmus (Azione Lingua II), Europäische
Letzte Aktualisierung: Sat Nov 27 13:42:17 2021