Eva-Maria Thüne, Prof. Dr.
Professore ordinario seit 2001, Bologna, Italien
Sprachwissenschaft - DaF (Fachgebiet)
- Linguistik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. degli Studi di Bologna - Dip. di Lingue e Lett. Straniere Moderne - Fac. di Lingue e Lett. Straniere - Via Cartoleria, 5 - 40124 Bologna
Andere dienstliche Anschrift: Università degli Studi di Bologna - Dip. Lingue, Letterature e Culture Moderne - Scuola di Lingue e Letterature, Traduzione e Interpretazione - Via Cartoleria 5, 40124 Bologna
Homepage:
http://www.
unibo.
it/
docenti/
evamaria.
thune
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
aperandosini.
eu/
aperandosini/
publikationen.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Semiotik
- Text und Bild, Multimedia
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Genderforschung
- Landeskunde/'German Studies'
- Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- Textlinguistik
- Gesprächsanalyse
- Pragmatik
- Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- Gesprochene Sprache
- Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- Angewandte Linguistik
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
Besondere Forschungsgebiete: Sprachbiographien
Monographien in Auswahl:
- Eva-Maria Thüne (2019): Gerettet. Berichte von Kindertransport und Auswanderung nach Großbritannien. Berlin & Leipzig (Hentrich & Hentrich)
- Thüne, Eva-Maria (1990): Dichtung als Widerspruch – Zur Entwicklung poetologischer Positionen bei Franco Fortini, Heidelberg (Carl Winter Universitätsverlag).
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Eva-Maria Thüne (2021): „Ich musste es mir selber beibringen.“ – Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen des Kindertransports auf ihrem Bildungsweg, in: Radhika Natarajan, ed., Sprache - Bildung - Geschlecht. Interdisziplinäre Ansätze in Flucht- und Migrationskontexten, Wiesbaden, Springer, 2021, pp. 67 - 110
- Eva-Maria Thüne & Soehnke Post (2021a): Sprachbiografien als didaktisches Instrument schulischer Reflexion über Spracherwerb und Mehrsprachigkeit. Interdisziplinäre Perspektiven auf autobiografisches Schreiben in Sprachlernklassen, in: Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten Konzepte und Methoden, Bielefeld, wbv, 2021, pp. 77 - 9
- Eva-Maria Thüne (2020): Zurück nach Hannover. Ehemalige MigratInnen jüdischer Herkunft erzählen, in: Schnittstellen der Germanistik. Festschrift für Hans Bickes., Berlin-Bern-Bruxelles-New York-Oxford-Warszawa-Wien, Peter Lang, 2020, pp. 323 - 346
- Eva Maria Thüne (2020a): What the Kindertransportees tell us about the acquisition of English, «JEWISH HISTORICAL STUDIES», 2020, 51, pp. 165 - 182
- Eva-Maria Thüne und Marijana Kresic (2019): Remigration as Linguistic Experience: Language-related Aspects of 'Homecoming', in: Migrations: Literary and Linguistic Aspects, Berlin, Peter Lang, 2019, pp. 297 - 324
- Thüne, Eva-Maria (2019a): Sprache nach der Flucht. Erfahrungen der Kinder des Kindertransports 1938/39, in: Radhika Natarajan, ed.: Sprache, Flucht, Migration. Wiesbaden, Springer VS, 2019, pp. 53 - 73
- Eva-Maria Thüne (2017): Der Umgang mit Sprache in der Migrationsliteratur, in: Handbuch Sprache in der Literatur, Berlin Boston, De Gruyter Mouton, 2017, pp. 531 - 549 (Handbücher Sprachwissen (HSW)
- Thüne, Eva-Maria (2016): „»Wirst du dein Geheimnis sagen?« Intertextuelle und semiotische Bezüge in Anagrammen von Unica Zürn“, in Uta Degner & Martina Wörgötter, Hgg., Literarische Geheim- und Privatsprachen. Formen und Funktionen. Würzburg (Königshausen & Neumann)
- Thüne, Eva-Maria (2016a): "Abschied von den Eltern. Auseinandersetzungen mit dem Tod der Eltern im Israelkorpus", in Leonardi/Thüne/Betten, Hgg. Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews. Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten. Würzburg (Königshausen & Neumann), 47-83
- Thüne, Eva-Maria (2015): “” Gehörte Dialoge, gedachte Dialoge in Christa Wolfs Kindheitsmuster, in Nicoletta Gagliardi, Hg., Die deutsche Sprache im Gespräch und in simulierter Mündlichkeit, Hohengehren (Schneider Verlag), 145–156
- Thüne, Eva-Maria (2014): „Metaphern für den Bereich ‚Sprache‘ und ‚Spracherwerb‘ in italienisch-deutschen Sprachbiographien“, in Maria E. Brunner; Nicoletta Gagliardi; Lucia Perrone-Capano, Hgg., Deutsch-italienische Kulturbeziehungen als Seismograph der Globalisierung in Literatur, Übersetzung, Film, Kulturarbeit und Unterricht. Würzburg (Königshausen & Neumann), 149– 166
- Schwitalla, Johannes & Eva-Maria Thüne (2014a): „Dialoge in erzählender Literatur. Pragma- und dialoglinguistische Analysen am Beispiel der Blechtrommel von Günter Grass“, in Der Deutschunterricht, 2, 26–49
- Thüne, Eva-Maria (2013): „Die Erzählungen des sprachlosen Leibs. Körpererfahrung und Identität im Erzählkorpus ‚Emigrantendeutsch in Israel‘ (1. Generation)“, in Arnulf Deppermann & Martin Hartung, Hgg., Gesprochenes und Geschriebenes im Wandel der Zeit. Festschrift für Johannes Schwitalla, Mannheim (Verlag für Gesprächsforschung), 145– 158
- Thüne, Eva-Maria (2011): “»Ich möchte gerne Deutsch perfekt sprechen« – Reflexionen zum »fremden« Akzent in italienisch- deutschen Sprachbiographien”, in Eva-Maria Thüne & Anne Betten, Hgg., Sprache und Migration. Linguistische Fallstudien. Roma (Aracne), 225–257 [LisT; 4]
- Thüne, Eva-Maria (2011a): „Die neue Blickrichtung. Augenmetaphern und -zeichnungen in Unica Zürns ›Das Haus der Krankheiten‹“, in Anne Betten & Jürgen Schiewe, Hgg., Sprache – Literatur – Literatursprache. Linguistische Beiträge, Berlin (Erich Schmidt), 211– 227 [Philologische Studien und Quellen; 234]
- Thüne, Eva- Maria & Simona Leonardi (2011b): “Wurzeln, Schnitte, Webemuster. Textuelles Emotionspotential von Erzählmetaphern am Beispiel von Anne Bettens «Emigrantendeutsch in Israel»”, in Christian Kohlross & Hanni Mittelmann, Hgg., Auf den Spuren der Schrift. Israelische Perspektiven einer internationalen Germanistik. Berlin-New York (de Gruyter), 229– 246
- Thüne, Eva- Maria (2010): “Ein Tischtuch glatt streichen. Wie sich eine Metapher im Gespräch entwickelt”, in Nicole Hinrichs & Anika Limburg, Hgg., Gedankenstriche – Reflexionen über Sprache als Ressource. Festschrift für Wolfgang Boettcher zum 65. Geburtstag. Tübingen (Stauffenburg), 217–230
- Thüne, Eva-Maria (2010a): “Stilmerkmale dialogischer Figurenrede: Was die Dialoganalyse dazu sagen kann”, in Marina Foschi Albert, Marianne Hepp, Eva Neuland & Martine Dalmas, Hgg., Text und Stil im Kulturvergleich. Pisaner Fachtagung 2009 zu interkulturellen Wegen Germanistischer Kooperation. München (Iudicium), 333-348
- Thüne, Eva-Maria (2010b): “Erzähleridentität im Interviewkorpus «Emigrantendeutsch in Israel»”, in Minna PalanderCollin, Hartmut Lenk, Minna Nevala, Päivi Sihvonen & Marjo Vesalainen, eds, Constructing Identity in Interpersonal Communication / Construction identitaire dans la communication interpersonnelle / Identitätskonstruktion in der interpersonalen Kommunikation. Helsinki (Société Néophilologique) [Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki, Tome lxxxi], 309- 322
- Thüne, Eva-Maria (2010c): “Sprachbiographien: empirisch und literarisch”, in Michaela Bürger- Koftis, Hannes Schweiger & Sandra Vlasta, Hgg., Polyphonie – Mehrsprachigkeit und literarische Kreativität. Wien: Praesens Verlag, 59-80
- Schwitalla, Johannes & Eva-Maria Thüne (2009): “Die Analyse von Gesprächen der erzählenden Literatur mit gesprächslinguistischen Mitteln. Dargestellt an einem Dialog in Christoph Heins Die Vergewaltigung (1989)”, in Studia germanistica (Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis), 4, 45- 63
- Thüne, Eva-Maria (2009a): “Dinge als Gefährten. Objekte und Erinnerungsgegenstände in Bettens Israel-Korpus 1. Generation”, in Monika Dannerer et al., Hgg., Gesprochen - geschrieben - gedichtet. Variation und Transformation von Sprache. Festschrift Anne Betten. Berlin (Erich Schmidt), 190-205
- Thüne, Eva-Maria (2008): “Kämpfen statt Kooperieren: Gespräch mit der Mutter in Sven Regeners Roman ‚Herr Lehmann’”, in SuL 101: 60-75
- Thüne, Eva-Maria (2008a): “‚Mundhure’ und ‚Wortmakler’. Überlegungen zu Texten von Emine Sevgi Özdamar”, in Fabrizio Cambi, Hg., Gedächtnis und Identität. Die deutsche Literatur nach der Vereinigung, Würzburg (Königshausen & Neuman
Dissertation (Titel): Dichtung als Widerspruch – Zur Entwicklung poetologischer Positionen bei Franco Fortini, Heidelberg
Promotionsjahr: 1989
Übersetzungen in Auswahl:
- (1993): Lingua e Società - Saggi sulla critica linguistica di Carl Gustav Jochmann, Napoli (Liguori)
- (2008): Unica Zürn, Due diari. Introduzione e traduzione. Brescia (Edizioni l’Obliquo);
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Eva-Maria Thüne & Anna Nissen (2021): Sprachbiographisches Arbeiten in der Angewandten Linguistik. Bologna. (Quaderni del Ceslic. M1)
- Leonardi, Simona & Eva-Maria Thüne & Anne Betten, Hgg. (2016): Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews. Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten. Würzburg (Königshausen & Neumann)
- Thüne, Eva- Maria, Hg. (2013): Tre conversazioni con Heiner Müller. Ins Italienische übersetzt von Barbara Ivančić. Brescia (Edizioni l’Obliquo)
- Thüne, Eva-Maria & Anne Betten, Hgg. (2011): Sprache und Migration. Linguistische Fallstudien. Roma (Aracne). [LisT4]
- Thüne, Eva-Maria; Simona Leonardi & Carla Bazzanella, eds (2001/2009): Gender, Language and New Literacy: A Multilingual Analysis, London (Continuum)
- Thüne, Eva-Maria; Irmgard Elter & Simona Leonardi (2005/2009): Le lingue tedesche. Per una descrizione sociolinguistica, Bari (Graphis)
- Thüne, Eva-Maria & Simona Leonardi, Hgg. (2009). I colori sotto la mia lingua. Scritture transculturali in tedesco, Roma (Aracne). [LisT; 1]
- Thüne, Eva-Maria & Franca Ortu, Hgg. (2007): Gesprochene Sprache – Partikeln. Berichte der Arbeitsgruppen der Zweiten Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien (Rom, Februar 2006), Frankfurt-New York-Bern (Lang); Thüne, Eva- Maria & Simona Leonardi, Hgg. (2003): Telefonare in diverse lingue. Organizzazione sequenziale, routine e rituali in telefonate di servizio, di emergenza e fàtiche, Milano (Francoangeli)
- Thüne, Eva-Maria, Hg. (1999): Deutsch lehren und lernen in Italien, Padova (Unipress)
- Thüne, Eva- Maria & Alessandra Tomaselli, Hgg. (1999): Tesi di linguistica tedesca, Padova (Unipress);
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: 2012-2018 Dekanin des internationalen MA- Studiengangs "Language, Society and Communication"; 2020 und 2021 Leiterin des sprachwissenschaftlichen Zweigs (LINGMOD) des Promotionsstudiengangs des Dipartimento LILEC, Universität Bologna
Stipendien: Bologna-Cambridge Clare Hall Fellow 2017, seit 2018 Life Member von Clare Hall Cambridge; 2018 Martin Miller and Hannah Norbert-Miller Fellow am Institut of Modern Languages Research della School of Advanced Study, University of London; 2019 Visiting Scholar am Magdalene College Cambridge (UK).
Letzte Aktualisierung: Sun Dec 19 10:51:43 2021