Bernhard Arnold Kruse, Prof. Dr.
Geb. 1952, Professore ordinario, Napoli, Italien
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Università di Napoli Federico II - Dipartimento di Studi Umanistici - Via Porta di Massa 1 - 80133 Napoli
Homepage:
http://www.
docenti.
unina.
it
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
www.
iris.
unina.
it/
cris/
rp/
rp16868?sort_byall=
2&
orderall=
DESC&
open=
all#all
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur und Subjektivitätskonstruktionen
- Literatur und multikulturelle Gesellschaft
- Literatur und Nationalismus
- Literatur und Geschichte
Monographien in Auswahl:
- Apollinisch-Dionysisch. Moderne Melancholie und Unio Mystica Socialis. Ein Interpretationsvorschlag zum Frühwerk von Friedrich Nietzsche, Università di Siena, Dipartimento di Filologia e Scienza della Letteratura, Perricioli, Sovicille 1984, 309 S.
- Apollinisch-Dionysisch. Moderne Melancholie und Unio Mystica, Athenäum-Verlag, Frankfurt a.M. 1987, 646 S. [Erstes Buch: Moderne Melancholie und Unio Mystica Socialis. Zweites Buch: Forschungsbericht über die Jahre 1965-1984.]
- Auf dem extremen Pol der Subjektivität. Zu Rilkes 'Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge', Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden 1994, 360 S. [Nachdruck 1996]
- Wider den Nationalismus - oder von den Schwierigkeiten des interkulturellen Lebens. Zu den Südtirolromanen von Joseph Zoderer, Aisthesis, Bielefeld 2012, 356 S.
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Die Rezeption von Remarque in Italien 2000-2019. In: Weltweit – Worldwide – Remarque. Beiträge zur aktuellen internationalen Rezeption von Erich Maria Remarque, hrsg. Von A. Cadeddu, C. Junk, Th. F. Schneider, Osnabrück, S.225-251
- "Die andere Seite der Natur". Beobachtungen zur Auffassung der Natur bei Rainer Maria Rilke (1875-1926). In: Natur und Kultur in den Geisteswissenschaften - Natura e Cultura nelle Scienze dell'Uomo, hrsg. von E. Schafroth, N. Wirtz, D. Conte, Oberhausen 2019, pp. 291-314
- Geschichte in der Literatur. Friedrich Schillers 'Jungfrau von Orleans' als Tragödie des Nationalismu. In: ANNALI -ISTITUTO UNIVERSITARIO ORIENTALE. STUDI TEDESCHI, N.S. XXVIII (2018), 1-2, 2018, pp. 13-43
- Ein konstruierender Blick aus dem 21. Jahrhundert in die Vergangenheit: Die historischen Bestsellerromane von Brigitte Riebe. In: Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XXIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik, hrsg. Von Jianhua Zhu, Jin Zhao and Michael Szurawitzki, Tongij Universität, Shanghai, 23.-30.08.2015, Bd. 12: Zeitreisen. Historische Romane im neuen Jahrtausend, hrsg. von E. Agazzi, D. Fulda, St. Jaeger, Peter Lang, Bern u. a. 2018, pp.71-75
- La Tragedia del Nazionalismo. La Pulzella d'Orleans di Friedrich Schiller, in: Nazionalismo, Letteratura e Plurilinguismo, a cura di B. A. Kruse, Pisa 2018, S. 11-52
- Nationalismus und andere Fremdheiten im Werk von Joseph Zoderer. In: Joseph Zoderer. Neue Perspektiven auf sein Werk, hrsg. von Sieglinde Klettenhammer, Erika Wimmer Innsbruck – Wien – Bozen 2017, Studienverlag, S. 39-53
- La guerra come vuoto assoluto e distruzione dell’umano. “Niente di nuovo sul fronte occidentale” di Erich Maria Remarque. In: L’eccezionalità del presente. Letteratura e Grande Guerra 1914-1918, hrsg. von L. Perrone-Capane, F. De Giovanni, Sesto San Giovanni 2016, S. 141-163
- Melancholie, Wahnsinn und Musik. Ironisches Spiel in „Frost“. In: TEXT & KRITIK ‚Thomas Bernhard‘, Heft 43, 4. Aufl. – Völlige Neufassung, 2017, S. 223-238
- Grenzidentitäten in Südtirol. Zum literarischen Werk von Joseph Zoderer. In: Grenzrisiken? Europäische Grenzregionen als dynamische Semiosphären, hrsg. von U. Fröschle, Dresden 2016, S. 191-206
- La memoria nella concezione poetico-artistica de ‘I quaderni di Malte Laurids Brigge’ di Rainer Maria Rilke. In: La traccia e la memoria. Tradizione e continuità, hrsg. von A. Maglio, Istituto Italiano per gli Studi Filosofici, Napoli 2016, S. 143-182.
- Aspetti interculturali nella letteratura tedesca dell’Alto Adige-Südtirol. In: Dimensioni filosofiche e storiche dell’interculturalità, hrsg. von G. Cacciatore e A. Giuliano, Sesto San Giovanni 2014, pp. 155-172
- Wie der Nationalismus die Heimat besetzte. Hermann Burtes “Wiltfeber, der ewige Deutsche. Geschichte eines Heimatsuchers”. In: ANNALI -ISTITUTO UNIVERSITARIO ORIENTALE. SEZIONE GERMANICA, N.S. XXIII (2013), 2, 2014, S. 13-53
- La peccatrice di Siena. La città del trecento nel romanzo storico di B. Riebe. In: Honos alit artes. Studi per il settantesimo compleanno di Mario Ascheri. Gli universi particolari. Città e territori dal medioevo all’età moderna, hrsg. von P. Maffei, G.M. Varaini, Firenze 2014, pp. 345-354
- "Spätherbst in Venedig" /"Tardo autunno a Venezia. La costruzione del "bel contrappeso al mondo" di Rainer Maria Rilke. In: Il marmo, la fontana, il precipzio. Poesie tedesche sull'Italia, a cura di B. A. Kruse, V. Vivarelli, Firenze 2012, S. 175-185
- Heimat: osservazioni intorno ad un concetto chiave degli anni '50. In: ANNALI -ISTITUTO UNIVERSITARIO ORIENTALE. SEZIONE GERMANICA, vol. N.S. XXI (2011), 2012, 1-2, S. 23-44
- Jenseits des Nationalismus. Die Südtirolromane von Josef Zoderer. TEXT +KRITIK, vol. X/10, 2010, S. 39-55
- Spielarten der Fremdheit. Zur ästhetischen Gestaltung von ethnisch-kultureller Differenz und Alterität in den Südtirol-Romanen von Joseph Zoderer. In: Zwischen Provokation und Usurpation. Interkulturalität als (un)vollendetes Projekt der Literatur- und Sprachwissenschaften, hrsg. von D. Heimböckel, I. Honneff-Becker, G. Mein, H. Sieburg, München 2010, S. 307-323
- Literarische Arbeit an Identitätsproblemen in Europa am Beispiel von Literatur aus Südtirol, in: TRANS. INTERNETZEITSCHRIFT FÜR KULTURWISSENSCHAFT, Bd. 18 (2008), S. 52-70
- Al di là del nazionalismo. Critica del nazionalismo e indagini sulla soggettività postnazionale nei romanzi sudtirolesi di Josph Zoderer. In: Multiculturalismo. Modelli e forme del pluralismo culturale in Europa, hrsg. von C. Di Giovine, Potenza 2010, S. 27-58
- Autoritär religiöse Erziehung im Zeitalter des nationalistischen Kultursystems. Eine Dekonstruktion in Joseph Zoderers Roman 'Das Glück beim Händewaschen'. In: In gebrochener Synthese. Beiträge zur Literatur, Kultur und Sprache. Festschrift für Klaus Hammer, hrsg. von B. Widawska, Akademia Pomorska, Slupsku 2009, S. 164-183
- "Auf den Schmerz eine Architektur gründen". Zu Thomas Bernhards Roman Frost. In: Il cacciatore di silenzi. Studi dedicati a Ferruccio Masini. Bd. III, hrsg. von P. Chiarini, B. A. Kruse, Istituto di Studi Germanici, Rom 2008, S..499-526
- Bibliografia delle opere e degli scritti di Ferruccio Masini. In: Il cacciatore di silenzi. Studi dedicati a Ferruccio Masini. hrsg. von P. Chiarini, B. A. Kruse, Istituto di Studi Germanici, Rom 2008, Bd. III, p. 527-567
- Ethnisch-kulturelle Identitätsproblematiken in den Südtirolromanen von Josef Zoderer. In: Das Subjekt des Diskurses. Festschrift für Klaus Michael Bogdal, hrsg. von A. Geisenhanslüke, G. Mein, F. Schößler. Heidelberg 2008, S. 233-25
- I problemi di identità etnico-culturali nei romanzi sudtirolesi di Joseph Zoderer. Un contributo alla ricerca di modelli di identità in Europa. In: Studi in onore di Ciro Senofonte, hrsg. von M. Pizzuti, Napoli 2008, S. 465-500
- Il linguaggio monologico ne 'I quaderni di Malte Laurids Brigge' di Rilke. In: La parola dell'io. Forme e funzioni del monologo, hrsg von C. Di Giovine, Potenza 2006, S. 99-126
- Don Carlos. In: DEUTSCHUNTERRICHT 6/2004, , S. 31-42
- Literarische Arbeit an Problemen europäischer Identität. Das Beispiel Joseph Zoderer. In: Dokumentation der Tagungsbeiträge / Germanistentreffen Deutschland – Italien, hrsg. vom DAAD - W. Roggausch, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Bonn 2004, S. 31-42
- L'estetica di Schiller come fondazione del soggetto moderno. In: L’io del poeta. Figure e metamorfosi della soggettività, hrsg. von Hennemann Barale, P. Collini, Pisa 2002
- Zur ästhetischen Religiösität in Rilkes“Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge” oder zur Konstitution der subjektiven Totalität in der Moderne, in: Malte-Lektüren. Blätter der Rilke-Gesellschaft. Bd. 21/1995, hrsg. von H. Schmidt Bergmann, Sigmaringen 1997, S. 21-38
- Die Liebe als Umgestaltung der modernen Subjektivität. Zur frühen Lyrik Heines. In: DEUTSCHUNTERRICHT 2/1996, S. 21-38
- Robert Schneider. Schlafes Bruder. Interview. In: DEUTSCHUNTERRICHT, Bd. 2/1996, p. 93-101, (wiederabgedruckt in: ,Erläuterungen und Dokumente: Robert Schneider. Schlafes Bruder, hrsg. von R. Moritz, Stuttgart 1999, S.26-46; und in: Robert Schneider. Schlafes Bruder, hrsg. von N. Berger, Donauwörth 2006, S.32, 65-66 und 71
- La religiosità estetica di Malte Laurids Brigge, in: PARADOSSO, Bd. 7, 1996, S. 65-97
Dissertation (Titel): Apollinisch-Dionysisch. Moderne Melancholie und Unio Mystica Socialis, Marburg 1987, 646 S.
Promotionsjahr: 1988
Übersetzungen in Auswahl:
- Ferruccio Masini, Die Faszination des Nihilismus, in: Über Gottfried Benn. Kritische Stimmen 1957-1986, hrsg. von Bruno Hillebrand, Frankfurt a.M. (Fischer) 1987, pp.351-364.
- Ferruccio Masini, Die "zweite Unschuld", in: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, vol. 17, 1988, pp.91-107.
- Wolfgang Müller-Lauter, <<La volontà di potenza>> come libro della 'Krisis' delle interpretazioni filosofiche di Nietzsche in Germania, in: IRIDE, anno VII, n.11, aprile 1994, pp.170-189.
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Il cacciatore di silenzi. Studi dedicati a Ferruccio Masini, a cura di Paolo Chiarini con la collaborazione di Bernhard Arnold Kruse, Istituto Italiano di Studi Germanici, Roma, Band I, 1998, 469 S.; Band II, 2003, 603 S.; Band III, 2008, 589 S.
- Il marmo, la fontana, il precipizio. Poesie tedesche sull'Italia, a cura di Bernhard Arnold Kruse e Vivetta Vivarelli, Le Lettere, Firenze 2012, 330 S.
- Territoriale Bindungen der Literatur. Heimat – Nation – Weltliteratur. ANNALI -ISTITUTO UNIVERSITARIO ORIENTALE. SEZIONE GERMANICA, N.S. XXIII (2013), 2, 2014, 311 S.
- Nazionalismo, Letteratura e Plurilinguismo, Pacini, Pisa 2018, 159 S.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutscher Germanistenverband
- Associazione Italiana di Germanistica - AIG
- Gesellschaft für interkulturelle Germanistik - GIG
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Università della Basilicata
- 2002-2007 und 2009-2011 Presidente del Corso di Laurea in Lingue e Culture Moderne
- 2002-2011 Delegato della Facoltà per il programma ERASMUS
- 2004-2006 Delegato del Rettore per il programma Erasmus e per le Relazioni Internazionali
- Università di Napoli 'Federico II'
- ; 2013-2019 Coordinatore del Corso di Studi in Lingue, Culture e Letterature Moderne Europee
Letzte Aktualisierung: Tue Sep 22 10:55:16 2020