Michael Dallapiazza, Prof. Dr.
Geb. 1954, Professore associato confermato seit 1988, Bologna, Italien
Ältere deutsche Literaturwissenschaft - Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. degli Studi di Bologna - Dip. di Lingue e Lett. Straniere Moderne - Fac. di Lett. e Fil. - Via Cartoleria, 5 - 40124 Bologna
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Intertextualität
- Genderforschung
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Kodikologie und Paläographie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
Besondere Forschungsgebiete:
- Höfische Epik
- Didaktische Literatur des Spaetmittelalters
- Frühhumanismus
- deutsch- italienische Literaturbeziehungen
- Literatur des 20. Jh.s
- Mittelalterrezeption
Monographien in Auswahl:
- Die Boccaccio-Handschriften in den deutschsprachigen Ländern, Bamberg 1988
- Der Wortschatz des althochdeutschen Physiologus, Venezia 1988
- L'epica cortese, Pisa 1995 ( La letteratura tedesca medievale, vol.II)
- La letteratura intorno al 1400 (La letteratura tedesca medievale, vol. X), Pisa 1997
- Dal Medioevo al Barocco (M. Dallapiazza/ U. Kindl, Storia della letteratura tedesca. Vol.1), Roma 2001
- La letteratura dopo il 1945 (Dallapiazza/ Kindl, Storia della letteratura tedesca. Vol.3: M. Dallapiazza/ C. Santi, Il Novecento. Seconda parte),Roma 2001
- Wolfram von Eschenbach: Parzival, Berlin 2009
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Ein püechel von der regel der heyligen ee, in: ZDA 112, 1983, pp. 261-292
- Häßlichkeit und Individualität. Ansätze zur Überwindung der Idealität des Schönen in Wolframs von Eschenbach 'Parzival', in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 58, 1985, pp.400-421
- 'Decamerone' oder 'De claris mulieribus'? Anmerkungen zur frühsten deutschen Boccaccio-Rezeption, in: ZDA 116, 1987, pp. 104-118
- Frou minne wunnerbaerer solt. Höfische Minne, Eheliebe und der neue Held in Konrads von Würzburg 'Partonopier und Meliur', in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 5, 1989, pp. 351-359
- Männlich-Weiblich: Bilder des Scheiterns in Gottfrieds Tristan und Wolframs Titurel, in: F. Wolfzettel,Hg., Arthurian Romance and Gender, Amsterdam/ Atlanta 1995, pp.176-182
- Noch einmal: Fräulein Obilot. Festschrift für Xenja von Ertzdorff zum 65. Geb. Hg. von Trude Ehlert, Göppingen 1998, 121-130
- Boccaccio, De Romana Iuvencula in una versione tedesca del sec.XV e in Hans Sachs, in: Allattamento filiale. La fortuna. Colloquio di Urbino, a cura di R.M.Danese, D. De Agostino, R. Raffaelli, G. Zaganelli, Urbino 2000 (Quattroventi),pp.55-63
- Medieval Tristan and Fin de Siècle Aestheticism: Georg Kaisers König Hahnrei,in: Of Remembraunce the Keye: Medieval Literature and its Impact through the Ages, FS Göller on the Occasion of his 80th Birthday, edited by Uwe Böker, Frankfurt am Main 2004, 203-214
- La città come fantasmagoria e la nuova mentalità urbana nel Partonopierund Meliur di Konrad von Würzburg, in: Prospero X, 2003,193-204
- Zur Aktualität Theodor W. Adornos, in: derekh. Judaica urbinatensia 2, 2004, 88- 92
- Der Orient im Werk Wolframs von Eschenbach, in: Auteri/ Cottone, Deutsche Kultur und Islam am Mittelmeer, Göppingen 2005, 107-120
- Von unnutzen buochen. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 52,Heft 1, 2005, 52-59
- Das buoch von dem übeln wîbe. In: cristallîn wort. Hartmann-Studien 1/2007, pp 173- 190
- Island im Merigarto und bei Adam von Bremen. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft,16, 2007,17-32
- Motivi "Faustiani" nella letteratura medievale. Humanitas 62(5-6/2007), 868-878
- Land ohne Wiederkehr. In: Müller/ Wunderlich: Mittelaltermythen 5, Burgen, Laender, Orte. Konstanz 2008, 489-496
- Hans Sachsens comedi:die gedulgig und gehorsam markgräfin Griselda, in: Aurnhammer/ Schiewer: Die deutsche Griselda. Transformationen einer literarischen Figuration von Boccaccio bis zur Moderne. Berlin/New York 2010, pp. 143-152
- Ma chi racconta? Tempo della storia e tempo della narrazione nelle matriosche narrative di Wolfram von Eschenbach. In: Leggere il tempo e lo spazio. Studi in On. Di G. Bogliolo, München 2011, 31-39
- Südfrankreich, die iberische Halbinsel und Nordafrika: zur grossen Reise Oswalds von Wolkenstein 1415/1416, in: Müller/ Springeth, Hgg., Oswald von Wolkenstein. Leben- Werk-Rezeption. Berlin 2011, pp.240-250, zusammen mit A. Molinari
- In cento nouvelle man list. Boccaccios ‘Decamerone’ in den Fabeln und Schwänken des Hans Sachs. In: Vom Verstehen deutscher Texte des Mittelalters aus der europäischen Kultur. Hommage à Elisabeth Schmid, Würzburg 2011, 467- 476
- L’inferno è il presente, non l’aldilà. Dante nella letteratura tedesca dell’esilio. In: Unfer- Api Lukoschik/ Dalla piazza , La ricezione di Dante Alighieri: Impulsi e tensioni. Atti del convegno internazionale di Urbino, München 2011, Peregre 2, 129-146
- Wolframs Parzival und das Problem des festen Textes: Die Varianten des Bogengleichnisses. Filologia Germanica 3 (2011), 47-70, zusammen mit A. Molinari
- Hans Sachs und Boccaccio. Überlegungen zu einer rezeptionsgeschichtlichen Systematik. In: Noe/ Roloff: Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur fuer Kultur und Bildung der fruehen Neuzeit. Bern, Frankfurt Main et al. 2012, 85-118
- Viola Roggenkamps Roman Die Frau im Turm, in: Kontinuitäten, Brüche, Kontroversen. Deutsche Literatur nach dem Mauerfall, hg. von Monika Wolting und Edward Bialek, 203-214
- Zwischen Deutschland und Italien: Oswald von Wolkenstein. In: Mittlere Deutsche Literatur und Italien. Beitraege zu Ehren von Emilio Bonfatti, hg. Von Federica Masiero. Bern et al. 2013, 23-32
- Codes alimentaires dans la littérature allemande du Moyen Âge, Food & History 10,2 (2012, pubbl. 2013), 162-168
- Ulrike Draesner: Sieben Sprünge vom Rand der Welt, Jahrbuch für Internationale Germanistik 46(2014), 265-278
- Das Essensmotiv und die Entdeckung der Körperlichkeit in der Literatur des Mittelalters – Drei Beispiele. In: Schöne Kunst und reiche Tafel: über die Bilder der Speisen in Literatur und Kunst. Belle arti e buona tavola: sul significato delle pietanze nell’arte e nella letteratura Beiträge der Tagungen Gießen (11./12. Oktober 2014) und Urbino (14./15. Oktober 2014) Atti dei convegni di Gießen (11/12 ottobre 2014) e Urbino (14/15 ottobre 2014)- Herausgegeben von/ a cura di Sandra Abderhalden, Michael Dallapiazza, Lorenzo Macharis & Annette Simonis. Bern et al. 2015, 79-97
- Und so kommt er uns aus den Augen. La prima guerra mondiale nello Zauberberg di Thomas Mann. In: Comunicare letteratura 7/8 (2015): Grande Guerra e letteratura, 179-184. 2035- 1232
- Die Suche nach Heimat in Adornos Noten zur Literatur und in Uwe Johnsons Jahrestagen. In: Heimat in Literatur, Sprache und Kunst Annäherungen an einen problematischen Begriff, hg. von Helmut Brall-Tuchel und Anke Peters, Erkelenz 2015
- Gustavs Reise zu den Amazonen. Utopie und Geschlechtergeschichte in Irmtraud Morgners Weltfahrer-Roman. In Flandziu. Halbjahresblaetter fuer Literatur der Moderne, 89-101
- Günter Grass: „Vonne Endlichkait“. Jahrbuch für Internationale Germanistik 47 (2015), 177-181
- Ferdinand von Schirach, Terror. In: Jahrbuch fuer Internationale Germanistik 48.1 (2016), 161-163
- Adorno. Aphorismen nach Auschwitz. In: La brevitas dall'Illuminismo al XXI secolo / Kleine Formen in der Literatur zwischen Aufklärung und Gegenwart. Scritti in onore di Giulia Cantarutti / Festschrift für Giulia Cantarutti. A cura di Michael Dallapiazza, Paola Filippi e Stefano Ferrari. Peter Lang Edition 2016, 147-160
- Der Bauernkrieg in den Singspielen Yaak Karsunkes und Martin Walsers: Bauernoper und Das Sauspiel. Tagung Palermo. In: Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kulturder Frühen Neuzeit (1400-1750). Beiträge zur vierten Arbeitstagung in Palermo (April 2015).Herausgegeben von Laura Auteri, Alfred Noe & Hans-Gert Roloff, Bern 2015, 363-377
- Ich habe kein Wort. Sprache und Krieg im Werk August Stramms. RILUNE — Revue des littératures européennes, n° 10, « Mars et les muses »,(Paola Codazzi, Valentina Maini, Jessica Palmieri, Maria Shakhray éds), 2016 (versione online, http://www.
rilune.
org). 127-138
- Martin Walser: Ein sterbender Mann. Jahrbuch fuer Internationale Germanistik 48.2 (2016), 124-128
- Unter heidnisch-katholischem Himmel. Thomas Manns Dialektik der Reformation unter italienischem Blickwinkel. In: Dialogo tra Italia e Germania. Arte, letteratura, musica. A cura di Marinella Pigozzi. Bononia University Press 2017. 117-124
- Ende eines Mythos? Die Nibelungen im 21. Jahrhundert. Transkulturalität und Translation. Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext. Hg. Von Ingrid Kasten und Laura Auteri. Berlin 2017. 191-202.
Dissertation (Titel): Minne hûsere und das ehlich leben. Zur Konstitution bürgerlicher Lebensmuster in spätmittelalterlichen und frühhumanistischen Didaktiken, Frankfurt am Main, Bern 1981.
Promotionsjahr: 1981
Übersetzungen in Auswahl:
- Wie ein Mann ein fromm Weib soll machen. Mittelalterliche Lehren über Ehe und Haushalt. Frankfurt am Main 1984 (Insel Taschenbuch)
- Wolfram von Eschenbach: Titurel, in collaborazione con Lucia Antonini, Parma 1994 (Bibioteca Medievale vol. 35).
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Liebe und aventiure im Artusroman des Mittelalters. Beiträge der Triester Tagung 1988, a cura con P.Schulze-Belli, Göppingen 1990; Il romanzo di Tristano nella letteratura del Medioevo, a cura con P. Schulze-Belli, Trieste/ Frankfurt am Main 1991
- Studi di epica arturiana, a cura con P. Schulze- Belli, Trieste 1993
- International Scandinavian and Medieval Studies in Memory of Gerd Wolfgang Weber, a cura insieme a Olaf Hansen, Preben Meulengracht Sorensen e Yvonne Bonnetain, Trieste 2000
- Tristano e Isotta. La fortuna di un mito europeo, Trieste 2003
- Helene Adolf: Gesammelte Schriften, Hg. zusammen mit Renate Heuer, Trieste 2004
- Krieg, Helden und Antihelden in der Literatur des Mitelalters, hg. mit F. Bravi,2006
- La novella europea. Origine, sviluppo, teoria. A cura insieme a Giovanni Darconza. Roma,Aracne editrice 2009
- La ricezione di Dante Alighieri: Impulsi e tensioni. Atti del convegno internazionale di Urbino, München, Martin Meidenbauer 2011, Peregre 2, hg. zusammen mit Rita Unfer- Lukoschik
- Saggi in onore di P. Scardigli, Frankfurt am Main, Bern New York 2011, hg. zusammen mit P. Lendinara und F. Raschellà
- ;Oswald von Wolkenstein: Liriche scelte. Edizione bilingue. München 2011, zusammen mit P. Mazzadi
- (zusammen mit Annette Simonis): Dante Deutsch. Die deutsche Dante-Rezeption im 20. Jh. in Literatur, Kuensten und Medien. Peter Lang: Bern, Berlin et al. 2013, 163 pp
- Schöne Kunst und reiche Tafel: über die Bilder der Speisen in Literatur und Kunst. Belle arti e buona tavola: sul significato delle pietanze nell’arte e nella letteratura Beiträge der Tagungen Gießen (11./12. Oktober 2014) und Urbino (14./15. Oktober 2014) Atti dei convegni di Gießen (11/12 ottobre 2014) e Urbino (14/15 ottobre 2014)- Herausgegeben von/ a cura di Sandra Abderhalden, Michael Dallapiazza, Lorenzo Macharis & Annette Simonis. Bern et al. 2015
- (zusammen mit Paola Filippi und Stefano Ferrari: La brevitas dall'Illuminismo al XXI secolo / Kleine Formen in der Literatur zwischen Aufklärung und Gegenwart. Scritti in onore di Giulia Cantarutti / Festschrift für Giulia Cantarutti. Peter Lang Edition, Frankfurt 2016
- (zusammen mit Jutta Eming) Marsilio Ficino in Deutschland und Italien. Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur. Wiesbaden 2017 (Episteme in Bewegung, 7).
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Wolfram von Eschenbach Gesellschaft
- Oswald von Wolkenstein Gesellschaft
- International Arthurian Society
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Verantwortlicher des Rahmenthemas "Deutsch- italienische Literaturbeziehungen" im "Jahrbuch für internationale Germanistik"
- ; Seit 2008 Mitherausgeber des Jahrbuchs für Internationale Germanistik.
Letzte Aktualisierung: Thu Dec 28 18:00:59 2017