Matteo Galli, Prof. Dr.
Geb. 1960, Professore ordinario seit 2001, Ferrara, Italien
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft - German Studies (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. degli Studi di Ferrara - Dip. di Scienze Umane - Fac. di Lett. e Fil. - Via Savonarola, 27 - 44100 Ferrara
Homepage:
http://www.
unife.
it/
germanistica
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
unife.
it/
germanistica
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Intertextualität
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete: Zeitgenössische Literatur; Deutscher Film
Monographien in Auswahl:
- Invito alla lettura di Elias Canetti, Milano, Mursia 1986
- La catabasi del Buonannulla. Saggio sullo "Zauberberg" di Thomas Mann, Udine, Campanotto 1994
- L'officina segreta delle idee. E. T. A. Hoffmann e il suo tempo, Firenze, Le Lettere, 1999
- Edgar Reitz, Milano, Edizioni Il Castoro, 2006
- Il sogno e il tempo. Due saggi su Wenders, Milano, Mimesis 2015
- A morte Venezia e altri saggi sul cinema, Milano-Udine, Mimesis, 2018
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- 1. 2001: Heyses Italienische Novellen als Makrotext in Paul Heyse. Ein Schriftsteller zwischen Deutschland und Italien, hrsg. von R. Berbig und W. Hettche, Frankfurt a. M. Peter Lang, p. 63- 75
- 2. 2002: Die Schrecken der entsetzlichen Zeit. Signor Formica, in Das Land der Sehnsucht. E. T. A. Hoffmann und Italien, hrsg. von Sandro M. Moraldo, Heidelberg, Universitätsverlag C. Winter, p.167- 177
- 3.2002: "Schließlich sind wir mit denselben Serien aufgewachsen": Jurek Beckers Wir sind auch nur ein Volk in Zehn Jahre nachher. Poetische Identität und Geschichte in der deutschen Literatur nach der Wiedervereinigung, hrsg. von F. Cambi und A. Fambrini, Università degli Studi di Trento, 2002, p.57-76
- 4. 2003: "Man könnte wohl mit großem Nutzen einige Zeit hier verweilen" Goethe in/und Florenz, in "AION", XI 1-2, p. 105-125
- 5. 2004: Der blutige Halsband der Marie: il mito della "Rote Armee Fraktion" nel teatro tedesco, in Il mito nel teatro tedesco, a cura di Hermann Dorowin, Rita Svandrlik, Uta Treder. Perugia, Morlacchi, p. 385- 413
- 6. 2005: Wirklichkeitsentzug - Krieg und Medien bei Alexander Kluge, in Krieg in den Medien, herausgegeben von Heinz-Peter Preußer, Amsterdam-New York, Rodopi, p.313-327
- 7. 2005: Von der Travemündung bis zum Platze Ruzyne: Gesines Korrekturen in Uwe Johnsons "Jahrestagen", in Johnson-Jahrbuch. 12. Jahrgang, hrsg. Michael Hoffmann, Göttingen, V&R Unipress, 2005, p. 115- 127
- 8. 2006: Vom Denkmal zum Mahnmal. Kommunikatives Gedächtnis bei Uwe Timm, in "(Un-)Erfüllte Wirklichkeit". Neue Studien zu Uwe Timms Werk. Hrsg, von Frank Finlay/Ingo Cornils, Würzburg, Königshausen & Neumann, p. 162-172
- 9. 2006: "Mit dem Einkaufswagen durch den Geschichts-Supermarkt"? Zu einigen Bestandteilen des sogenannten Mythos-RAF: Entstehung, Entwicklung und Neukontextualisierung, in Mythos Terrorismus. Vom deutschen Herbst bis zum 11. September. Hrsg. von Matteo Galli und Heinz-Peter Preußer, Heidelberg, Carl Winter Universitätsverlag (=Jahrbuch für Literatur und Politik 1), p. 101- 116
- 10. 2007: Schuhkartons und Pappschachteln. Uwe Timms mediale 'Gedächtniskisten', in Erinnern. Vergessen. Erzählen. Beiträge zum Werk Uwe Timms, Hrsg. von Friedhlem Marx, Göttingen, Wallstein, p. 103-116.
- 11. Doppelte Buchführung? Edgar Reitz' Cardillac (1969), in Literaturverfilmung. Perspektiven und Analysen. Hrsg. von Eugenio Spedicato und Sven Hanuschek, Würzburg, Königshausen und Neumann 2008, p. 137-147
- 12. Stadt, Land, Fluss. Deutschlandbilder im deutschen zeitgenössischen Film, in Gedächtnis und Identität. Die deutsche Literatur nach der Vereinigung. Hrsg. von Fabrizio Cambi, Würzburg, Königshausen und Neumann, 2008, p. 321-339
- 13. Der Angriff der Vergangenheit auf die übrige Zeit. Paradigmi distributivi del cinema tedesco in Italia, in Oltre il muro. Il cinema tedesco contemporaneo, a cura di Giovanni Spagnoletti e Olaf Möller, Marsilio, Venezia,2008, p. 161- 172
- 14. 1989- 2009 Cronache di Atlantide, in L'invenzione del futuro. Breve storia letteraria della DDR, a cura di Michele Sisto, Milano, Scheiwiller, 2009, p. 217-313.
- 15. 2009: Wirklichkeit abbilden heißt vor ihr kapitulieren: Sasa Stanisic, in Eine Sprache - viele Horizonte... Die Osterweiterung der deutschsprachigen Literatur. Porträts einer neuen europäischen Generation. Hrsg. von Michaela Bürger-Koftis, Wien, Praesens Verlag p. 53-63.
- 16.2009: Hagiographen des Alltagslebens bei Uwe Timm, in Alltag als Genre, hrsg. von Heinz-Peter Preußer und Anthonya Visser, Heidelberg, Carl Winter, p. 207-214.
- 17. 2010: (con Simone Costagli): Chronotopoi. Vom Familenroman zum Generationenroman. Einführung zu Deutsche Familienromane. Literarische Genealogien im internationalen Kontext, hrsg. von Simone Costagli und Matteo Galli, Paderborn, Fink, p. 7-20.
- 18. 2010: Filimische Familensagas: zu Francis Ford Coppolas The Godfather und zu Edgar Reitz' Heimat, in Deutsche Familienromane. Literarische Genealogien und internationaler Kontext, hrsg. von Simone Costagli und Matteo Galli, Paderborn, Fink, p. 109- 120.
- 19.2010: 1946. Anmerkungen zu einigen frühen Heimkehrerfilmen, in Heimkehr - eine zentrale Kategorie der Nachkriegszeit, hrs. von Elena Agazzi und Erhard Schütz, Berlin, Duncker & Humblot, p. 199-210.
- 20. 2012: Le ceneri di Gramsci. Über Uwe Timms Essaystik, in "Text+Kritik", 195, VII/12, p. 17- 27.
- 21. 2013: Post-Staatliche DDR-Literatur in der Literaturgeschichtsschreibung. Eine Bestandsaufnahme, in: "Nach der Mauer der Abgrund?". (Wieder)-Annäherungen an die DDR-Literatur, hrsg. von Norbert Otto Eke, Amsterdam-New York, Rodopi, p. 105-118
- 22. 2013: Jahrestage. Zur Rezeption zeitgenössischer deutscher Literatur in Italien, in: "Sprache im technischen Zeitalter", Mai 2013, 51. Jahrgang, p. 167-176.
- 23. 2013: Deutungshoheit. Der DEFA-Film im Diskurs (1990-2010). In: Ostdeutsche Erinnerungsdiskurse. Narrative kultureller Identität, hrsg. von Elisa Goudin-Steinmann und Carola Hähnel-Mesnard, Berlin: Frank & Timme, p. 187- 196; 24. 2014: The Artist is present. Das Zeitalter der Poetikvorlesungen. In: "Merkur", 68/1, p.61-65
- 25. 2014: A morte Venezia: lo sguardo di Aschenbach. in: Morte a Venezia Thomas Mann/Luchino Visconti: un confronto, a cura di Francesco Bono, Luigi Cimmino, Giorgio Pangaro, Soveria Mannelli, Rubettino, p. 101-112.
- 26. 2014: "Auch dieser Vergleich stimmt nicht"?. Intertextualität bei Hanekes Weißem Band. in Anschauen und Vorstellen. Gelenkte Imagination im Kino. Hrsg. von Heinz-Peter Preußer. Marburg: Schüren. p. 385-395.
- 27. 2014: Tommy in Weimar. Thomas Mann e la DEFA. in: Thomas Mann e le arti. Thomas Mann und die Künste. A cura di Reihard Mehring e Francesco Rossi. Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici, p. 365-383. 28. 2014: Rückdatierung der Katastrophe bei Alexander Kluge. In: Der erste Weltkrieg als Katastrophe. Deutungsmuster im literarischen Diskurs. Hg. von Claude D. Conter, Oliver Jahraus, Christian Kirchmeier. Würzburg: Königshausen & Neumann. p. 369-381.
- 29. 2014: Il muscolo della fiaba. Introduzione a E.T.A. Hoffmann, Fiabe, a cura di Matteo Galli, Roma, L'Orma Editore, p. XXI-XXXVI.
- 30. 2014: Metamorfosi della metamorfosi. Gregor al cinema. In: Metamorfosi di Kafka. Teatro, cinema e letteratura, a cura di Lucia Mor e Francesco Rognoni, Mergozzo, Sedizioni, p. 39-58.
- 31. 2014: Il Nuovo Cinema Tedesco oggi. Alcune osservazioni. In: Nuovo cinema tedesco (Junger/Neuer deutscher Film). 17 studi, a cura di Luca Venzi, Roma: Edizioni Fondazione Ente dello Spettacolo, p. 279-299.
- 32. 2015: [zusammen mit Viviana Chilese] Im Osten geht die Sonne auf? Eine Einführung. In: Im Osten geht die Sonne auf? Tendenzen neuerer ostdeutscher Literatur. Hg. von Viviana Chilese und Matteo Galli. Würzburg: Königshausen & Neumann, p.7-12.
- 33. 2015: Internationale Rezeption und Wirkung in: Thomas Mann Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Hg. von Andreas Blödorn und Friedhelm Marx, Stuttgart: Metzler, p. 384-388.
- 34. 2015: Debüts in: Wendejahr 1995? Transformationen der deutschsprachigen Literatur. Hg. Von Heribert Tommek, Matteo Galli, Achim Geisenhanslüke, Berlin/New York: De Gruyter, p. 112-121.
- 35. 2016: Introduzione a E. T. A. Hoffmann, Il gatto Murr, a cura di Matteo Galli, Roma: L’Orma Editore, p. XXI-XXXIX.
- 36. 2016: Der “Augenzeuge” mit Bildverbot. Filmdokumentarisches über Italien in: Reiseliteratur der DDR. Bestandsaufnahmen und Modellanalysen. Hg. von Bernd Blaschke, Axel Dunker, Michael Hofmann, Paderborn: Fink, p. 51-60
- 37. 2016: Gestaltete Empfindung. Zur Geschichte der Villa-Massimo-Prosa. In: Migration Reise – Zusammenprall der Kulturen. Hg. von Anne-Rose Meyer und Eugenio Spedicato. Würzburg: Königshausen & Neumann, p. 81-90
- 38. 2016: Der Angriff der Vergangenheit auf die übrige Zeit? Verleih-Paradigmen deutschsprachiger Filme in Italien. pp.1- 4. In LITERATURKRITIK.DE vol. November 2016 (N.11)
- ; 39. 2017: Il catalogo Adelphi e il cinema. In: Un’affinità elettiva. Le trasposizioni cinematografiche fra Germania e Italia. A cura di Simone Costagli e Matteo Galli, p.11-19.
- 40. 2017: Die Artisten in der Kino/Theater-Kuppel, entfesselt. In: Späte Stummfilme. Ästhetische Innovation im Kino 1924-1930. Hg. von Heinz-Peter Preußer. Marburg: Schüren, p. 156-174.
- 41. 2017: Classe, genere, razza. Happy End e utopie nel cinema di Billy Wilder. In: Sull’utopia. Scritti in onore di Fabrizio Cambi. A cura di Alessandro Fambrini, Fulvio Ferrari e Michele Sisto. Trento: Università degli Studi, p. 279- 299.
- 42. 2017: Drei Wege zum Ich bei Thomas Mann. In “Thomas-Mann-Jahrbuch”, 2017 (30), p. 61-69.
- 43. 2018: Hildesheimer oggi: tre sondaggi. In “Cultura Tedesca”, 2018 (54), p. 25-34.
- 44. 2018: Phantastische Elemente bei Lars von Trier. In: Phantastik und Gesellschaftskritik im deutschen, niederländischen und nordischen Kulturraum. Hg. von Marie-Thérèse Mourey und Evelyne Jacquelin. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag, 2018, p.223-232.
- 45. 2019: Berlino città aperta: Berlin Ecke-Schönhauser. In: Un passo avanti. Scritti e studi per Giovanni Spagnoletti. A cura di Matteo Galli e Alessandro Izzi. Milano-Udine: Mimesis, p. 141-153.
- 46. 2019: Roma, Ulm, Mosca. Alexander Kluge in dialogo con Durs Grünbein (1995-2018). In Versi per dopodomani. Percorsi di lettura nell’opera di Durs Grünbein. A cura di Daniele Vecchiato. Milano-Udine-Mimesis, p. 137-149. 47. 2019: Su alcune tendenze della letteratura tedesca e del cinema tedesco in Italia. In Italia e Germania dopo la caduta del muro. Politica, cultura, economia. A cura di Monica Fioravanzo, Filippo Focardi, Lutz Kilnkhammer. Viella: Roma 2019, p. 175-190.
Promotionsjahr: 1983
Übersetzungen in Auswahl:
- 1.1991: A. Stifter, Brigitta [con testo a fronte], a cura di Matteo Galli, Venezia, Marsilio, p. 208, (3^ed. 1999) (Gli Elfi. A cura di Maria Fancelli), introduzione p. 9-35+ note p.183- 201
- 2.1991: A. Stifter, Pietre colorate, a cura di Matteo Galli, Milano, Mursia (Sortilegi), p.331, introduzione p.5-17+ note di commento al testo
- 3.1993: J. H. Jung-Stilling, Giovinezza di Henrich Stilling, a cura di Matteo Galli, Firenze, Le Lettere, p. 117 (Biblioteca del Settecento Europeo 7.), introduzione p.7-22
- 4.1996: Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, La finestra d'angolo del cugino, a cura di Matteo Galli, Roma, Salerno, (Minima 56.), p.101, introduzione p.7-33
- 5.1997: Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, Notturni, a cura di Matteo Galli, Firenze, Giunti (Classici Giunti), p. XL+289
- 6. 2000: Jens Sparschuh, Il venditore di fontane, trad. di Matteo Galli, Firenze, Le Lettere (Pan Narrativa 7)
- 7. 2003: Uwe Timm, La scoperta della currywurst, a cura di Matteo Galli, Firenze, Le Lettere (Pan Narrativa, 32), p.201
- 8.2003: Hans Robert Jauss, Tempo e ricordo nella Recherche di Marcel Proust,Firenze, Le Lettere (Biancospini 6)
- 8. Uwe Timm, Rosso, Firenze, Le Lettere 2005 [ausgezeichnet mit dem Premio Napoli und dem Premio Mondello 2006]
- 9. Julia Franck, La strega di mezzogiorno, Firenze, Le Lettere 2008
- 10. Volker Braun, La storia incompiuta e la sua fine, Milano, Mimesis 2011
- 11. Uwe Timm, Penombra, Milano, Mondadori 2011
- 12. E. T. A. Hoffmann, Notturni, L'Orma, Roma 2013; 13. Angelika Klussendorf, La ragazza, Roma, L'Orma 2013
- 14. Uwe Timm, La volatilità dell'amore, Milano, Mondadori 2015
- 15. E. T. A. Hoffmann, Il gatto Murr, a cura di Matteo Galli, p.414, Roma, L’Orma Editore 2016
- 16. Uwe Timm, Un mondo migliore, Palermo, Sellerio 2019
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- 1. Da Caligari a Goodbye, Lenin. Storia e cinema in Germania, a cura di Matteo Galli, Firenze, Le Lettere 2004
- 2. Mythos Terrorismus. Vom Deutschen Herbst bis zum 11. September, Hg. Matteo Galli und Heinz-Peter Preußer, Heidelberg, Carl Winter, 2006
- 3. Deutsche Gründungsmythen, Hg. Matteo Galli und Heinz-Peter Preußer, Heidelberg, Carl Winter 2008
- 4. Deutsche Familienromane, Hg. von Matteo Galli und Simone Costagli, Paderborn, Fink 2010.
- 5. E. T. A. Hoffmann, Fiabe, a cura di Matteo Galli, Roma, L'Orma 2014
- 6. Im Osten geht die Sonne auf? Tendenzen neurer ostdeutsche Literatur, hrsg. von Matteo Galli und Viviana Chilese, Würzburg, Königshausen & Neumann 2015
- 7. Wendejahr 1995. Transformationen der deutschsprachigen Literatur, hrsg. von Matteo Galli, Achim Geisenhanslüke, Heribert Tommek, Berlin, De Gruyter 2015; 8. Un’affinità elettiva. Le trasposizioni cinematografiche fra Germania e Italia. A cura di Simone Costagli e Matteo Galli. Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici, 2017
- 9. Guida alla letteratura tedesca. Percorsi e protagonisti 1945-2017. A cura di Simone Costagli, Alessandro Fambrini, Matteo Galli, Stefania Sbarra. Bologna: Odoya, 2018.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Internationaler Arbeitskreis für Literatur und Politik in Deutschland (im Vorstand seit 2001)
- Associazione Italiana di Germanistica
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Geschäftsführender Direktor des "Dipartimento di Scienze Umane"/Universität Ferrara (seit 2002)
- Dekan der Facoltà di Lettere e Filosofia (2010-2012)
- geschäftsführender Direktor des Dipartimento di Studi Umanistici (2012-2018)
Stipendien: DAAD (1997), DAAD (2009)
Letzte Aktualisierung: Wed Oct 2 09:59:46 2019