Kristina Kocyba (geb. Hinneburg), Dr.
DAAD-Lektor seit 2018, Budapest, Ungarn
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik - DaF - German Studies (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik - Landeskunde - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Anschrift: Budapest: EL-Univ., Phil. Fak., Germ. Inst., Lehrstuhl f. deutschspr. Lit. - Eötvös Loránd Tudományegyetem, Bölcsészettudományi Kar, Germanisztikai Intézet, Német Nyelvű Irodalmak Tanszéke; H-1088 Budapest, Rakoczi ut 5
Homepage:
https:/
/
www.
daad-hungary.
org/
de/
ueber-uns/
daad-lektoren/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Intertextualität
- Genderforschung
- Landeskunde/'German Studies'
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Interkultureller DU
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Kinder- und Jugendliteratur
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur- und Kulturwissenschaften und ihre Didaktik
- Germanistik im Kulturvergleich
- Germanistische Kulturwissenschaften
- DaF und Kulturstudien
- Migration, Exil und jüdische Literaturen
- Politisierung von Literatur und Theater
Monographien in Auswahl: Nathan auf Reisen. Stationen einer transatlantischen Rezeptionsgeschichte, Dresden 2017. (rezensiert von Till Kinzel im IFB sowie Jan Kühne in haGalil)
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Ein Text auf Reisen: Multimediale Adaptionen von Lessings ‚Nathan der Weise‘ im DaF/DaZ-Unterricht, in: Medienwechsel und Medienverbund im Kontext DaF/DaZ, hg. von Christine Arendt, Tristan Lay u. Dieter Wrobel, München 2021 (= Literatur, Kultur, Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache). [in Vorbereitung]
- Ein Buch für einen König, ein Buch für eine Königin! Literatur als interkulturelle Selbstermächtigung, (am Beispiel von Karosh Tahas ‚Im Bauch der Königin‘), in: Interkulturelles Lernen mit Kinder- und Jugendliteratur, hg. von Ines Heiser, Jana Mikotau u. Andy Sudermann, Hohengehren 2021 (= Kinder- und Jugendliteratur. Themen – Ästhetiken – Didaktik). [im Druck]
- „von außen ist es nicht zu erkennen“: Gender und seine (literarische) Interpretation, in: Gender_Vielfalt_Sexualität(en), hg. von Anika Freese u. Niels Völkel, Berlin 2021 (= Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Kultur - Literatur – Medien). [im Druck]
- Interruption(s): An Interview with Falk Richter on the Aesthetic, Social, and Political Dimensions, in: Performance Research 26, 3. [im Druck]
- Zensur in der Kinderliteratur? Warum in Ungarn Kinderbücher zum gesellschaftlichen Streitpunkt werden, in: Eselsohr. Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien, September 2021, S. 20–21.
- Keine Angst vor postdramatischem Theater: Falk Richters ‚FEAR‘ im gymnasialen Deutschunterricht, in: Drama und Theater der Gegenwart. Literarisches Lernen und ästhetische Bildung zwischen Textanalyse und Aufführungsrezeption, hg. von Jan Standke, Trier 2021, S. 141–160 (= Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur).
- „Die ewigen Juden und die ewigen Goys“. Ferdinand Bruckners ‚Nathan the Wise‘ als Exildrama, in: Daniel Fulda und Christop Schmidt- Maaß (Hgg.), Vertriebene Vernunft. Aufklärung und Exil nach 1933, Paderborn 2017, S. 139–150.
- “Shall we be tolerant of intolerance?” The Reception of Lessing’s ‚Nathan the Wise‘ in American Exile, in: Dorota Praszałowicz (Hg.), Studia Migracyjne- Przeglad Polonijny, 4 (2015) 158, S. 247–255.
- „Die Freiheit kostet entweder nur Worte oder sie kostet Blut“: Formen des Widerstands im Werk des Exilschriftstellers Ferdinand Bruckner, in: Julia Maria Mönig und Anna Orlikowski (Hgg.), Exil interdisziplinär, Würzburg 2015, S. 105–116.
- Emotionale Disposition und surreale Evokation. Heterotopien des Begehrens in Bruno Schulz’ ‚Die Zimtläden‘ und Max Blechers ‚Aus der unmittelbaren Unwirklichkeit‘, in: Paula Wojcik und Elisabeth Johanna Koehn (Hgg.), Schwellenräume – Schwellenzeiten in den Werken von Irène Némirovsky, Leo Perutz und Bruno Schulz, Heidelberg 2015, S. 39– 50.
- Die Stadt als Skizze des Selbst: Ludwig Hatvanys jüdische Familiensaga ‚Bondy jr.‘, in: Yearbook for European Jewish Literature Studies, 2 (2015) 1, S. 134–146.
- Einleitung zum Schwerpunkt Ortswechsel: Ein Streifzug durch die jüdische Kulturgeschichte, in: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 9 (2015), 16, S. 1–2. „Le vrai citoyen du monde“: Zu Yvan Golls Exildichtung ‚Jean sans Terre‘, in: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 9 (2015), 16, S. 1–6.
- „Wir Kinder der Aufklärung“, ‚Aufklärung‘ als Diskursmarker in der Debatte um das deutsche Beschneidungsgesetz, in: Michael Wermke (Hg.): Säkulare Selbstbestimmung versus religiöse Fremdbestimmung? Zur Kritik an der öffentlichen Debatte um das Beschneidungsgesetz, Leipzig 2014, S. 101– 114.
- Fremdheitserfahrungen in Leben und Werk Menyhért Lengyels, in: Eszter Gantner und Péter Varga (Hgg.), Transfer interdisziplinär. Akteure, Topographien und Praxen des Wissenstransfers, Frankfurt am Main 2013, S. 149–161. (zusammen mit Péter Varga)
- „Turn the Earth into Eden again“. Melchior Lengyels ‚Nathan the Wise‘ als dramatische Anthropodizee, in: Andrea Bánffi- Benedek u.a. (Hgg.), Interkulturelle Erkundungen. Leben, Schreiben und Lernen in zwei Kulturen, Frankfurt am Main 2012 (Bd. 1), S. 449–458.
Dissertation (Titel): Nathan auf Reisen. Stationen einer transatlantischen Rezeptionsgeschichte
Dissertation - Jahr der Publikation: 2017
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Wer ist Deutschland? Aspekte der Migration in Kultur, Gesellschaft und Politik, Dresden 2018. (hg. zusammen mit Walter Schmitz und Joachim Klose)
- Das Prinzip Aufklärung zwischen Universalismus und partikularem Anspruch, Paderborn 2014. (hg. zusammen mit Grażyna Jurewicz)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Mitglied der Lessing-Akademie e.V.
- Mitglied der Gesellschaft für Exilforschung e.V.
Stipendien: DAAD-Reisestipendien (2x), Promotionsstipendium der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Letzte Aktualisierung: Thu Jan 13 13:17:38 2022