Marianna Bazsóné Sőrés, Dr.
Geb. 1969, Lehrstuhlvertretung seit 2020, Miskolc, Ungarn
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. Miskolc, Phil. Fak., Lehrstuhl f. deutsche Ling. - Miskolci Egyetem, Bölcsészettudományi Kar, Német Nyelvészeti Tanszék; Egyetemváros, A. ép. fszt. 27-30 sz., H-3515 Miskolc
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
m2.
mtmt.
hu/
gui2/
?type=
authors&
mode=
browse&
sel=
authors10011656
Forschungsgebiete:
- Rhetorik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Sprachpraxis
Besondere Forschungsgebiete:
- Autobiographieforschung
- Elias Canetti
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Krisenhafte Autobiographie. In: János, Szabolcs/Nagy, Ágota (Hrsg.): Krisen als Wendepunkte. Beiträge der V. Internationalen Germanistentagung an der Christlichen Universität Partium, Oradea, 6.–8. September 2012. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, 2015 (Großwardeiner Beiträge zur Germanistik, 3). S. 133-141
- Die heilende Kraft des Wortes: Elias Canetti und Hanns-Josef Ortheil. In: Ernest W.B. Hess-Lüttich – Anita Czeglédy – Edit Kovács – Petra Szatmári – Emese Zakariás (Hrsg.): Wendepunkte in der Kultur und Geschichte Mitteleuropas. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang (= Cross Cultural Communication 28), 2015. pp. 283-290.;, Die Darstellung von Frauen in Elias Canettis Autobiographie. In: Zuzana Bohušová/ Alena Ďuricová (Hrsg.): Germanistik interdisziplinär. Beiträge der 22. Linguistik- und Literaturtage, Banská Bystrica/ Slowakei. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2016. S. 65-75.
- Typisierung von Frauen in den Werken von Elias Canetti Az Eszterházy Károly Főiskola tudományos közleményei: Germanistische Studien: Tanulmányok a német nyelv és irodalom köréből 10.: 2016. pp. 35-44.
- „Die Autobiographie als Zeitdokument? Elias Canetti und Wien“ .In: Erika Kegyes/ Renáta Kriston/ Manuela Schönenberger (Hrsg.) Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2019. pp. 377-385.
- Experimentelle Literatur in Österreich nach 2000. In: Andrea Bánffi-Benedek, Gizella Boszák, Szabolcs János, Ágota Nagy (szerk.) Netzwerke und Transferprozesse: Studien aus dem Bereich der Germanistik. Wien: Praesens Verlag, 2018. pp. 333-343. (Großwardeiner Beiträge zur Germanistik; 14.)
Dissertation (Titel): Canettis Bestimmung des Dichters. Elias Canettis poetische Auffassung im Spiegel seiner Autobiographie
Dissertation - Jahr der Publikation: 2004
Forschergruppen, Forschungsprojekte : ENGaGE-Projekt: Aufgabensammlung für den fremdsprachlichen Unterricht in Englisch und Deutsch für Grundschülerinnen und -schüler mit Lese-Rechtschreibstörung http:/
/
engage.
uni-miskolc.
hu/
?lang=
de_de
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Seit 2020 beauftragte Lehrstuhlleiterin
Stipendien: Erasmus-Mobilität in Clausthal (2020)
Letzte Aktualisierung: Thu Apr 8 17:02:19 2021