Anna Zsellér, Dr.
Geb. 1981, Budapest, Ungarn
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik - Übersetzen (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Három Holló Alapítvány, 1052 Budapest, Piarista köz 1.
Homepage:
http://www.
haromhollo.
de
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Bildungsgeschichte
- Wissenschaftsforschung
- Translationswissenschaft/Dolmetschwissenschaft
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Sprachvergessenheit und der Begriff der Form beim frühen Lukács. In: Filogi 1 (1), 34 p.
- »In jeder Kritik […] ein Martialisches«. Wendungen der literaturkritischen Theorie bei Walter Benjamin. In: denken, schreiben, tun. Politische Handlungsfähigkeit in Theorie, Literatur und Medien. (=Budapester Studien zur Literaturwissenschaft. Bd. 20.) Hgg. Amália Kerekes, Marion Löffler, Georg Spitaler, Sabine Zelger. Berlin: Peter Lang 2018, 41-58.
- Das Erhabene der Natur als poetologisches Prinzip bei Raoul Schrott. In: Germanistik ohne Grenzen. Studien aus dem Bereich der Germanistik. Bd. 1. Hg. Szabolcs János-Szatmári, Klausenburg; Großwardein: Partium, 2007, 235-250.
- Aneignung statt Treue in der Übersetzung. Das literarische Übersetzen am Beispiel von R.M. Rilkes "Erste Elegie" im Ungarischen. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2007, Hg. Ellen Tichy und András Masát, Budapest; Bonn: GUG / DAAD, 2008, 191-205.
- Landschaft in der Dichtung als Anlass zu einer Poetologie der Wahrnehmung bei R.M. Rilke und Raoul Schrott. In: Gelebte Milieus und virtuelle Räume. Der Raum in der Literatur- und Kulturwissenschaft. Hrsg. von Klára Berzeviczy, Zsuzsa Bognár, Péter Lőkös. Berlin: Frank & Timme, 2009, 191-207. (= Kulturwissenschaften Bd. 8)
- Tandori Dezső műfordításai a kései Rilke magyar recepciójában. [Die Übersetzungen von Dezső Tandori in der ungarischen Rezeption des späten Rilke] In: Irodalomtörténet, 2010/4, 455-474.
- A fenségesről. Schiller Kant-olvasata mint a művészetfilozófia születésének pillanata. [Über das Erhabene. Schillers Kant-Lektüre als die Geburtsstunde der Kunstphilosophie] In: …de van benne rendszer. Tanulmányok az Eötvös Collegium 15 éves Filozófia Műhelyének tiszteletére. Budapest, Eötvös Collegium, Filozófia Műhely, Hgg. Ferenc Takó, Olivér István Tóth, 2012, 185-206.
Dissertation (Titel): Naturwahrnehmung und Poetologie in der Dichtung von Rainer Maria Rilke und Raoul Schrott
Übersetzungen in Auswahl:
- Hans Ulrich Gumbrecht: Ritmus és értelem. In: Prae, 2014/1, H.U.G. 1. Hans Ulrich Gumbrecht-különszám, 16-29.
- Hans Ulrich Gumbrecht: A médiatörténet mint az igazság megtörténése. Friedrich A. Kittler művének egyedülállósága. In: Prae, 2014/1, H.U.G. 2, 49-71.
- Pór Péter: Rilke anagógikus istenfelfogása. In: Holmi, 2014/7., 767-783.
- Friedrich A. Kittler: Lejegyzőrendszerek 1800/1900. Előszó. In: Prae, 2014/4., 19-34.
- Friedrich A. Kittler: Szerzőség és szerelem. In: Prae, 2014/4. , 35-60.
- Friedrich Balke: Szövegtest és olvasásgyakorlat. Nietzsche mint a média- és a kultúratudomány hangadója. In: Metafilológia 2. Szerk. Kelemen Pál, Kulcsár Szabó Ernő, Tamás Ábel, Vaderna Gábor, Budapest, Ráció, 2014, 760-780.
- David E. Wellbery: Hangulat. In: Kalligram, 2017/7-8., 49-76.
- David E. Wellbery: Forma és eszme. Egy 1800 körüli fogalmi mező vázlata. In: Kalligram, 2017, 7-8., 77-93.
Herausgebertätigkeit in Auswahl: Wenn die Dichtung ein Kaffeehaus wäre. Festschrift zum 65. Geburtstag von Wilhelm Droste. Lajos Adamik, Edit Király, Ágnes Relle, Anna Zsellér (Hgg.). Budapest, Kalligram, 2018.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Gesellschaft Ungarischer Germanisten
- Rilke-Gesellschaft
Stipendien: ehem. DAAD-Stipendiatin, ehem. ÖAD-Stipendiatin
Letzte Aktualisierung: Sun Nov 1 19:20:24 2020