Tünde Radek, Dr.
Geb. 1968, Oberassistenz seit 2003, Budapest, Ungarn
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft - Medien (Lehrgebiet)
Anschrift: Budapest: EL-Univ., Phil. Fak., Germ. Inst., Lehrstuhl f. deutschspr. Lit. - Eötvös Loránd Tudományegyetem, Bölcsészettudományi Kar, Germanisztikai Intézet, Német Nyelvű Irodalmak Tanszéke; H-1088 Budapest, Rakoczi ut 5
Homepage:
https:/
/
sites.
google.
com/
site/
eltegermanisztika/
deutsch/
lehrstuehle
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
vm.
mtmt.
hu/
/
search/
slist.
php?nwi=
1&
inited=
1&
ty_on=
1&
url_on=
1&
cite_type=
2&
orderby=
3D1a&
location=
mtmt&stn=
1&AuthorID=
10000762
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Kodikologie und Paläographie
- Komparatistische Literaturforschung
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Fachliteratur
Besondere Forschungsgebiete:
- Mediävistik; Imagologie
- Visualität
- Mentalitätsgeschichte
- Historiographie
- Paläographie
Monographien in Auswahl: Das Ungarnbild in der deutschsprachigen Historiographie des Mittelalters. (Dissertation). Frankfurt a.M.: Peter Lang (Budapester Beiträge zur Literaturwissenschaft; 12), 2008, 289 S. 1 Faltblatt
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Das Kreuz unserer Christlichkeit. Das Symbol des Kreuzes in der deutschsprachigen Historiographie des Mittelalters (anhand ausgewählter Werke). In: Albrecht, Terrance/V. Szabó, László (Hg.): Kreuzwege der Literatur. Beiträge zum Symposion ungarischer Nachwuchsgermanisten an der Universität Veszprém vom 27.-28. September 2002. Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis. Supplement; 2. Hrsg. von Csaba Földes. 2003, S. 13-30, Universitätsverlag Veszprém, Edition Praesens Wien
- Der "Germanen-Gedanke und die Reichsideologie. Manipulierte Erinnerung oder GerManie. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik. 2005, S. 34-43.
- Europa als Region im Mittelalter. Zu den Konstitutionsmerkmalen des Region-Begriffs und zu ihren Erscheinungsformen in der mittelalterlichen Fremdenwahrnehmung. In: F. Balogh András/Schütz, Erhard, in Verbindung mit Magdolna Orosz und László Tarnói): Regionalität und Fremde. Literarische Konstellationen, Visionen und Konzepte im deutschsprachigen Mitteleuropa. Berlin, Weidler Buchverlag, 2007. S. 51-66.
- Über "merkwürdige" und "wunderliche" Begebenheiten in der deutschsprachigen Historiographie des Mittelalters. 2008. Internetcím: http:/
/
/
www.
kakanien.
ac.
at/
beitr/
emerg/
TRadek1.
pdf/
abstract
- Johannes de Utino Világkrónikája magyar krónikafüggelékkel. In: Csillag a holló árnyékában. Vitéz János és a humanizmus kezdetei Magyarországon. Budapest: Országos Széchényi Könyvtár: Budapest, 2008, S. 76. [Die Weltchronik von Johannes de Utino mit dem Anhang über die ungarischen Könige. In: Stern im Schatten des Raben. János Vitéz und die Anfänge des Humanismus in Ungarn. Budapest: Széchényi-Nationalbibliothek]
- A magyarságkép jellemzőiről a középkori német nyelvű történetírásban. Imagológiai megközelítés. In: Fischer Ferenc / Ormos Mária / Harsányi Iván (Szerk.) (2009): A magyarságkép változásai a közép-európai tankönyvekben a 20. században. Pécs: Pécsi Tudományegyetem. (Kutatási Füzetek; 14). S. 69-98. [Über die Charakterzüge des Ungarnbildes in der deutschsprachigen Historiographie des Mittelalters. Eine imagologische Annäherung. In: Fischer Ferenc/Ormos Mária/Harsányi Iván (Hg.)(2009): Über die Veränderungen des Ungarnbildes in mitteleuropäischen Lehrbüchern des 20. Jahrhunderts. Pécs: Universität Pécs.]
- A középkori német nyelvű historiográfia magyarságképéről egy imagológiai kutatás nyomán (1150–1534). [Über das Ungarnbild in der deutschsprachigen Historiographie des Mittelalters anhand einer imagologischen Untersuchung (1150-1534). In: Korall. Társadalomtörténeti folyóirat. [Gesellschaftsgeschichtliche Zeitschrift] A Magyar Királyság európai szemmel. [Das Ungarische Königreich mit europäischen Augen] 38. 10. évf. 2009. dec. 47-78. 38. 10. Jahrgang. Dez. 2009. S. 47-78
- Nachrichtenübermittlung zwischen ungarischen und „deutschen” Höfen – untersucht anhand ausgewählter Texte deutschsprachiger Chroniken des Mittelalters. In: Paravicini, Werner / Wettlaufer, Jörg (Hg.)(2010): VORBILD – AUSTAUSCH – KONKURRENZ. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung. 11. Symposion der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu G0ttingen, veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Historischen Kommission und der Kommission főr Kunstgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien, 20.-24. September 2008. Bd. 23. Jan Thorbecke Verlag. Ostfildern. S. 63-88
- Höfische Feste – Das sakralisierte Profane. Zu den Krönungszeremonien von ungarischen Königen anhand von deutschsprachigen historiographischen Texten des Mittelalters. In: Balogh F. András/Varga Péter (Hg.): „das Leben in der Poesie“ Festschrift für Magdolna Orosz zum 60. Geburtstag. Budapester Beiträge zur Germanistik, 57. Budapest, ELTE Germanistisches Institut, 2011, 231-243. o.
- Zu den deutschsprachigen Handschriften der ,Weltchronik' des Johannes de Utino aus dem 15. Jahrhundert. In: ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHES ALTERTUM UND DEUTSCHE LITERATUR 142:(1) pp. 45-55. (2013)
- Johannes de Utino "Világkrónikájának" kéziratai (14-15. század) és a német nyelvű kéziratok provenienciája. In: MAGYAR KÖNYVSZEMLE 129:(1) pp. 1-22. (2013)
- Középkori történetírás és képi ábrázolás: Johannes de Utino "Világkrónikájának" német nyelvű kéziratai (15. század). In: ARS HUNGARICA 29:(1-2) pp. 174-187. (2013)
- Az információáramlás jellemzői a Magyar Királyságban a középkori német nyelvű krónikák alapján. In: VILÁGTÖRTÉNET 4 (36):(1) pp. 103-124. (2014)
- Über eine Handschrift der "Weltchronik" (Cod. germ. 53 - olim Cod. S. Crucis Nr. 166) von Johannes de Utino (15. Jahrhundert). In: SANCTA CRUX: ZEITSCHRIFT DES STIFTES HEILIGENKREUZ 129: pp. 166-173. (2014)
- vor e sü [Ungern] cristen wurdent, do hiessent sü die Hünen. Zur Rolle von Abstammungstheorien im Ungarnbild volkssprachiger Chroniken des Mittelalters. In: Klaus Oschema, Ludger Lieb, Johannes Heil (szerk.): Abrahams Erbe: Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter. Konferencia helye, ideje: Heidelberg, Németország, 2013.03.03-2013.03.06. Berlin; München; Boston: Walter de Gruyter, 2015. pp. 558-572.
- Kriegsdarstellungen in der deutschsprachigen Historiographie des Mittelalters. In: Szabolcs János (szerk.) Umwandlungen und Interferenzen: Studien aus dem Bereich der Germanistik. Beiträge der VI. Internationalen Germanistentagung an der Christlichen Universität Partium Großwardein / Nagyvárad / Oradea, 18.–19. September 2014. Wien: Praesens Verlag, 2016. pp. 9-16.
- Genealogische Darstellungen reloaded. Zur Rezeptionsgeschichte der "Weltchronik" von Johannes de Utino (14.-15. Jahrhundert). In: Sára Balázs (szerk.): Quelle & Deutung III.: Beiträge der Tagung Quelle und Deutung III am 25. November 2015.Budapest: ELTE Eötvös József Collegium, 2016. pp. 15-54.
Dissertation (Titel): Das Ungarnbild in der deutschsprachigen Historiographie des Mittelalters;; Doktorvater: Prof. Dr. András Vizkelety
Dissertation - Jahr der Publikation: 2008
Habilitation (Titel): Habilitationsvorhaben: Die Handschriften der "Weltchronik" von Johannes de Utino
Übersetzungen in Auswahl:
- Übersetzung (aus dem Deutschen ins Ungarische) Radek [Máthé] Tünde/Oroszné Takács Katalin: Jeruzsálem. Magyar Könyvklub, Budapest, 2001. 160 o. (Lessing, Almuth: Jerusalem. Wege in die Heilige Stadt. Belser Verlag, Stuttgart, 2000.)
- Franz Baumer: König Artus und sein Zauberreich. Eine Reise zu den Ursprüngen - Artúr király és a Kerekasztal lovagjai. Budapest: Gabo, 2014, 382 p.
- Übersetzungen (aus dem Ungarischen ins Deutsche) Radek Tünde: Hímfi und der Hirsch - Finnougrische Mythen und ihre ungarischen Denkmäler - Die Resümees der Aufsätze. In: Lükő, Gábor: Hímfi és a szarvas. Finnugor mítoszok és magyar emlékeik. Pozsgai Péter (Hg.): Lükő Gábor művei 4. Budapest, 2003, S. 387-397, Táton Kiadó. Fatuska János: Zur Erbregelung und Grundstücksgestaltung der Ungarndeutschen in Mitteltransdanubien. In: Radek Tünde/Szilágyi Anikó (Hg.): Hausgeschichten. Studien zur ungarndeutschen Kultur in Transdanubien. Veszprém, 2006, Laczkó Dezső Múzeum, S. 29-46. Farkas Gábor: Wohnhäuser und Wirtschaftsgebäude des zur Abtei Sirtz (Zirc) gehörenden Grundbesitzes und dessen Siedlungsverhältnisse in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts - ein Überblick. In: Radek Tünde/Szilágyi Anikó (Hg.): Hausgeschichten. Studien zur ungarndeutschen Kultur in Transdanubien. Veszprém, 2006, Laczkó Dezső Múzeum, S. 47-55. Mészáros Veronika: Hausgeschichten. Beiträge zur Baugeschichte der Häuser am Friedhofberg (Temetőhegy). In: Radek Tünde/Szilágyi Anikó (Hg.): Hausgeschichten. Studien zur ungarndeutschen Kultur in Transdanubien. Veszprém, 2006, Laczkó Dezső Múzeum, S. 93-108. - Übersetzung in Zusammenarbeit mit Anikó Szilágyi. Gy. Lovassy Klára: Mit deutschen Wurzeln zum Ungarn werden. In: Radek Tünde/Szilágyi Anikó (Hg.): Hausgeschichten. Studien zur ungarndeutschen Kultur in Transdanubien. Veszprém, 2006, Laczkó Dezső Múzeum, S. 109-117. Schleicher Vera: Ungarndeutsche Hausgeschichte als Heimatgeschichte. Die Haus-Lebensstrategie einer vertriebenen Familie. In: Radek Tünde/Szilágyi Anikó (Hg.): Hausgeschichten. Studien zur ungarndeutschen Kultur in Transdanubien. Veszprém, 2006, Laczkó Dezső Múzeum, S. 187-206. Molnár László: Pirger, Pürger, Purger in der Umgebung von Großwaschon (Nagyvázsony). In: Radek Tünde/Szilágyi Anikó (Hg.): Hausgeschichten. Studien zur ungarndeutschen Kultur in Transdanubien. Veszprém, 2006, Laczkó Dezső Múzeum, S. 327-342.
- Német gyökerek Veszprém megyében. – Deutsche Wurzeln im Komitat Veszprém. Übersetzt von Tünde Radek und Szilágyi-Kósa Anikó, lektoriert von Bakainé Rottländer Heide. 2009-2012. Internet: http://www.
schwaben.
hu
- Übersetzungen aus dem Mittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen ins Ungarische: Merániai Gertrúd a német nyelvű krónikákban - összeállította és kommentárral ellátta: Radek Tünde: Szász Világkrónika (Sächsische Weltchronik), p.292, Jans Enikel: Világkrónika (Weltchronik), pp.292-294, Mügeln Henrik: A magyarok krónikája (Heinrich von Mügeln: Ungarnchronik) pp.294-295, Osztrák krónika a 95 uralkodóról (Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften /Chronik des Landes Österreich) p. 295, Johannes Rothe: Eisenachi krónika (Eisenacher Chronik) p. 295, Johannes Rothe: Thüringiai világkrónika (Thüringische Weltchronik) p. 296, Szepesszombati Krónika (Georgenberger Chronik) pp. 296-297, Johannes de Utino: Világkrónik (Weltchronik) p. 297, Jakob Unrest: Karintiai krónika (Kärntner Chronik) pp.297-298, Thuróczy János: A Magyarok Krónikája (Ungarnchronik) p. 298, Hans Haug zum Freystein: A Magyarok Krónikája (Der Hungern Chronica) pp. 298-299. In: Majorossy Judit (szerk.): Egy történelmi gyilkosság margójára: Merániai Gertrúd emlékezete, 1213-2013 : tanulmánykötet. Szentendre: Ferenczy Múzeum, 2014.
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Bakai-Rottländer, Heide/Bors, Noémi/Radek, Tünde/Rácz, Gabriella/Szilágyi, Anikó (Hg.): Pannon nyelvvizsga. Gyakorlókönyv az alap- és középfokú német nyelvvizsgához. (szóbeli, írásbeli, CD-melléklettel) [Pannon-Sprachprüfung. Übungsbuch zur Vorbereitung auf die Grund- und Mittelstufeprüfung Deutsch (in Wort und Schrift, mit CD). Sopron, 2005, Padlás Kiadó.
- Bakai-Rottländer Heide/Bors Noémi/Radek Tünde/Rácz Gabriella/Szilágyi Anikó (Hg.): Pannon nyelvvizsga. Gyakorlókönyv a felsőfokú német nyelvvizsgához. (szóbeli, írásbeli, CD-melléklettel) [Pannon-Sprachprüfung. Übungsbuch zur Vorbereitung auf die Oberstufeprüfung im Deutschen (in Wort und Schrift, mit CD)]. Sopron, 2007, Padlás Kiadó.
- Bernáth Árpád/Orosz Magdolna/Radek Tünde/Rácz Gabriella/Tőkei Éva (Hg.): Irodalom, irodalomtudomány, irodalmi szövegelemzés. Digitális tananyag a modern filológiai képzési ág "Az irodalomtudomány alapjai" tantárgyának oktatásához. Budapest, 2006. Bölcsész Konzorcium. (HEFOP) - http:/
/
germanistik.
elte.
hu/
irodbev [Literatur, Literaturwissenschaft, literarische Textanalyse. Digitales Lehrmaterial zum Unterricht des Lehrfaches "Grundlagen der Literaturwissenschaft" des Bildungszweiges "Moderne Phiolologie". HEFOP-Projekt].
- Radek Tünde/Szilágyi Anikó (Hg.): Hausgeschichten. Studien zur ungarndeutschen Kultur in Transdanubien. Veszprém, 2006, Faa Produkt Kft.
- Radek Tünde, Szilágyi-Kósa Anikó (szerk.): Wandel durch Migration. Veszprém: Magyar Nemzeti Levéltár Veszprém Megyei Levéltár, 2016. 264 p.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Das Ungarnbild in deutschsprachigen Flugschriften
- Lexikon deutschsprachiger Autoren aus Südosteuropa. Bd. 20. Jahrhundert.
- Fremde(s) in der deutschen Literatur
- Wissenschaftsbilder, Regionalität, kulturelle Techniken in der Kultur der Jahrhundertwende und der Zwischenkriegszeit
- Die kritische Ausgabe der lateinischen und der deutschsprachigen Weltchronik von Johannes de Utino (druckfertiges Manuskript).
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Ungarische Staatliche Sprachprüfungskommission (1995-)
- Gesellschaft Ungarischer Germanisten (2002-, Geschäftsführerin 2006-2011)
- Ungarische Goethe-Gesellschaft (2004-)
- Mitteleuropäischer Germanistenverband (2007-)
- Öffentliche Körperschaft der Ungarischen Akademie der Wiss. (2007-)
- Hungarian Historical Society (2008-)
- Körperschaft der Jungen Wissenschaftler der Ungarischen Akademie der Wiss. (2008-)
- Mediävistenverband (2015-)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- 01.01.2008.-31.06.2010 stellvertretende Institutsdirektorin, Mitglied der Kommission für Bildungsangelegenheiten der Philosophischen Fakultät, bzw. Mitglied der Kommission für Studienangelegenheiten der Philosophischen Fakultät
- 01.01.2013 – Verantwortliche für ECTS-Kreditpunkte
- 01.01.2014 – Wissenschaftliche Sekretärin des Instituts
Stipendien: 1992-1993: DAAD, FU Berlin, 1996-1997. KAAD Göttingen, 2006-2007:Postdoktorat-Stipendium des Ministeriums für Bildung und Kultur (Budapest)
Letzte Aktualisierung: Wed Jun 14 10:19:00 2017
Zusätzliche Kurzinformationen: 1997-2002: Redaktionsmitarbeit bei der Zeitschrift „Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis“ hrsg. von Csaba Földes; bzw. Redaktionsmitarbeit im Rahmen der „Veröffentlichungen des Lehrstuhls für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Veszprém“, hrsg. von Csaba Földes