Ida Dringó-Horváth, Dr.
Geb. 1973, Oberassistenz seit 2003, Budapest, Ungarn
DaF (Fachgebiet)
- Linguistik - Didaktik - Medien - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Anschrift: Budapest: Gáspár-Károli-Ref.-Univ., Phil. Fak., Lehrstuhl f. deutsche Spr. u. Lit. - Károli Gáspár Református Egyetem, Bölcsészettudományi Kar; Német Nyelv és Irodalom Tanszék; Reviczky utca 4/c, H-1088 Budapest
Homepage:
http://www.
daf-online.
hu
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Text und Bild, Multimedia
- Lexikologie, Lexikographie
- Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- Angewandte Linguistik
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- Interkultureller DU
- Mediendidaktik
- Theorien der Sprachdidaktik
- Sprachpraxis
Besondere Forschungsgebiete: Untersuchung und Evaluation der Einsatzmöglichkeiten moderner Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Dringó-Horváth Ida (2016): Schulische Unterrichtspraktika in der DaF-Lehrerausbildung - richtungsweisende Tendenzen in Ungarn und Europa. In: -Knapp, Ilona/Boócz-Barna, Katalin (Hrsg.): DaF-Lehrerausbildung in Mittel-Osteuropa. München: Iudicium-Verlag 88-101.
- Dringó-Horváth Ida (2016): Moderne Unterrichtsmedien und DaF-Didaktik in Ungarn –Forschungsarbeiten der letzten 15 Jahren. In: Backes, Johanna / Szendi, Zoltán (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik, Budapest/Bonn: GUG-DAAD. 37-50.
- Dringó-Horváth Ida (2015): Interaktion und Kooperation digital - DaF-Lehrwerke und ihre digitalen Ergänzungsmaterialien In: DUfU (Deutschunterricht für Ungarn). Festschrift für Katalin Boócz-Barna 27/2015, 27-41.
- Dringó-Horváth, Ida (2014): Wörterbuchdidaktik für digitale Wörterbücher. In: Das Wort - ein weites Feld. Budapest: L’Harmattan. 218-228.
- Dringó-Horváth, Ida (2013): Pädagogische IKT-Kompetenzen in der DaF-LehrerInnenausbildung in Ungarn und in Österreich – ein Vergleich. In: ÖDaF-Mitteilungen 1/2013, 132-148.
- Dringó-Horváth, Ida (2012): Oktatás-informatikai tartalmak a némettanárképzésben –intézményi körkép (Pädagogische IKT-Kenntnisse in der ungarischen Deutschlehrerausbildung). In: Modern Nyelvoktatás 2012/4. Budapest: Tinta Kiadó. 19-32. Dringó-Horváth, Ida (2012). Lernstrategien im Umgang mit digitalen Wörterbüchern. Fremdsprache Deutsch, 46 (Themenheft Lernstrategien)
- Dringó-Horváth, Ida (2011): Hogyan válasszunk elektronikus szótárat a nyelvtanuláshoz? (Wie wählt man elektronische Wörterbücher für den Fremdsprachenunterricht?) In: Iskolakultúra 2011/6–7, 141-156.
- Dringó-Horváth, Ida (2011): Elektronische Lernumgebung im FSU mit W-Fragen: Wer solle was, wie, warum und wann benutzen? – Der didaktisch begründete Einsatz moderner Unterrichtsmedien. In: DUfU (Deutschunterricht für Ungarn) 1-2/2011, Budapest: UDV, 125-141.
- Dringó-Horváth, Ida (2011): Typen und Untypen elektronischer Wörterbücher. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2010. Budapest-Bonn: GUGDAAD, 2011. 67-88.
- Dringó-Horváth, Ida (2005): Kommunikations- und Informationstechnologie im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Junge Germanisten aus Ungarn stellen sich vor. Hrsg.: Imre Szigeti. Peter Lang GmbH. Frankfurt am Main
- Dringó-Horváth, Ida / Hoffmann, Orsolya (2004): Webológy. Internet im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Interaktive multimediale Lernsoftware für Deutschlehrer auf zwei Sprachen. Edunet Stiftung für Lehrstoffentwicklung. Budapest
- Dringó-Horváth, Ida (2003): Analyse und Evaluation des elektronischen PC-Wörterbuches als modernes Lehr- und Lernmedium für DaF. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik, ELTE Germanistisches Institut. Hrsg.: Magdolna Orosz / Andreas Herzog. Budapest
- Kárpáti, Andrea (Hrsg.)/Dringó-Horváth, Ida (Hrsg.) (2003): Informatikai eszközök használata az idegen nyelvek tanításában, (Informationstechnologien im Fremdsprachenunterricht.) Lehrerhandbuch, Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó
- ; Dringó-Horváth, Ida (2003): Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Dienste des Spracherwerbs. DUFU (Deutsch Unterricht für Ungarn), Ungarischer Deutschlehrerverband, 2003/1-2, 57-73.
- Dringó-Horváth, Ida/Hoffmann, Orsolya (2002): Informatikai eszközök az idegen nyelv oktatásában: Hol tartanak a magyarországi nyelvtanárok? Szabadpart Társadalomtudományi, Művészeti és Irodalmi folyóirat, 13. szám.
Dissertation (Titel): Dissertation zum Thema „Qualitätskriterien elektronischer Wörterbücher“. Die Arbeit setzte sich zum Ziel, die Möglichkeiten der Analyse und Evaluation von elektronischen Wörterbüchern darzustellen und eine Liste der Qualitätskriterien zur praktischen Untersuchung auszuarbeiten.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2003
Forschergruppen, Forschungsprojekte : seit 2014: Entwicklung von Online-Lernmaterialien für das Goethe Institut Zentrale (München) 2013-2014: Stellvertretende Projektleitung: EU-Projekt für das Projekt „Gemeinsame Qualifizierungsmaßnahmen zum Einsatz von neuen Medien und Technologien im Fremdsprachenunterricht mit dem Ziel der Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernmaterialien“ (Kurzname Log-In: http://www.
log-in-projekt.
eu/
) Stellvertretende Projektleitung: EU-Projekt für das Projekt „Gemeinsame Entwicklung und Umsetzung des Bl
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- UDV (Ungarischer Deutschlehrerverband), Mitglied seit 2000, Vorstandsmitglied seit Nov. 2010
- GUG (Gesellschaft der ungarischen Germanisten), Mitglied seit 2000, Begutachtertätigkeit bei „Jahrbuch der ungarischen Germanistik"
- ; IDV (Internationaler Deutschlehrerverband), Mitglied seit 2001
- EuroCALL (The European Association for CALL), Mitglied seit 2001 Mitglied des Programkomitees der Konferenz EuroCALL 2008, Székesfehérvár, Ungarn
Stipendien: im Sommer 2010 : Nachbetreuungsstipendium ÖAD, Wien;; 1999-2000: ÖAD , Wien;; 1996-97: KAAD , Kassel
Letzte Aktualisierung: Mon Nov 21 08:19:28 2016