Elisabeth Knipf-Komlósi, Prof. Dr.
Geb. 1952, Professor - Lehrstuhlvertretung seit 1996, Habilitation 2001, Budapest, Ungarn
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- SWS (Lehrgebiet)
Anschrift: Budapest: EL-Univ., Phil. Fak., Germ. Inst., Lehrstuhl f. Sprachwiss. - Eötvös Loránd Tudományegyetem, Bölcsészettudományi Kar, Germanisztikai Intézet, Német Nyelvészeti Tanszék; H-1088 Budapest, Rakoczi ut 5
Homepage:
http://www.
btk.
elte.
hu
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- Wortbildung
- Lexikologie, Lexikographie
- Semantik
- Textlinguistik
- Pragmatik
- Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- Gesprochene Sprache
Besondere Forschungsgebiete:
- Sprachliche Variation und Varietätenlinguistik, Sprachgebrauchsforschung bei Minderheiten: Gesprochene Sprache.
- Wortbildung,Textsorten und Varietäten, Aspekte der Lexikologie: Neubildungen.
Monographien in Auswahl:
- Textgrammatik. Eine Einführung (zusammen mit Peter Canisius) (1996) Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó.
- Grundlagen der deutschen Wortbildung (2000) Budapest.
- Die Substantivbildung in der Mundart. (= Budapester Beiträge zur Germanistik 42)
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- (zusammen mit László Komlósi): Einige Aspekte zur Untersuchung von komplexen Konstruktionen. In: Rita Brdar-Szabó & Elisabeth Knipf (Hrsg.): Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie: Abgründe und Brücken. Festgabe für Regina Hessky. Frankfurt am Main: Peter Lang. 2004, 205-224.
- (zusammen mit László I. Komlósi) A contrastive analysis of entrenchment and collocational force in variable-sized lexical units. In: Butler, Christopher S., Maria de los Ángeles Gómez-Gonzáles & Susana M. Dovál-Suárez (eds.): The Dynamics of Language Use: Functional and Contrastive Perspectives. Amsterdam: John Benenjamins, Pragmatics & Beyond: New Series 140. 2005, 241-266.
- Die Varietätenstruktur von drei Sprachinseln. In:. Sabine Krämer-Neubert & Norbert Richard Wolf (szerk.): Bayerische Dialektologie. Heidelberg: Winter Verlag. 2005, 327-343.
- Neue Sicht - neue Perspektiven in der Sprachinselforschung. In: Eckhard Eggers, J.E. Schmidt & Dieter Stellmacher (szerk.): Moderne Dialekte - neue Dialektologie: Marburg. 2005, 209- 229.
- Variation in der Sprache im Deutsch als Fremdsprache Unterricht in Ungarn. In: Der Deutschunterricht (Hrsg. Neuland, Eva)1/2004, 87-91.
Dissertation (Titel): Morphologie und Wortbildung im Vergleich.
Habilitation (Titel): Die Substantivbildung am Beispiel einer ungarndeutschen Mundart. Budapest.
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Pécs Studies in Linguistics (zusammen mit Peter Canisius und Katharina Wild) Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó.
- Hessky Regina, Knipf Erzsébet (1998): Lexikologie I und II. Ein Textbuch zur Lexikologie. Budapest: Holnap kiadó.
- Knipf- Komlósi, E., Nina Berend (2001): Regionale Standards. Sprachvariationen in den deutschsprachigen Ländern. Budapest: Dialog-Campus kiadó.
- "und Thut ein Gnügen Seinem Ambt". Festschrift für Karl Manherz zum 60. Geburtstag. Erb M., E. Knipf, M. Orosz & L. Tarnói (szerk.) (2002) Budapest: ELTE Germanisztikai Intézet. (= Budapester Beiträge zur Germanistik 39.)
- Brdar- Szabó, Rita, Knipf-Komlósi, Elisabeth (2004): Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie. Abgründe und Brücken. Frankfurt am Main: Peter Lang.
- Budapester Beiträge zu DaF (neue Reihe seit 2006), Bd.1: Lehren lernen- Lernen lernen
Forschergruppen, Forschungsprojekte : OTKA,OKTK, DAAD-MOB,Pro Renovanda Culturae,DFG -Projekt
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Internationalen Gesellschaft der Dialektologie des Deutschen
- Gemeinschaft Ungarischer Germanisten
- Ung. Deutschlehrerverband;, Gesellschaft für Angewandte Linguistik
- Sprwiss.Gesellschaft Ungarns
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Chefredakteurin der ungarndeutschen Pädagogischen Zeitschrift: Revital, Vorsitzende des Landeswettbewerbs in deutscher Sprache für die zweisprachigen Gymnasien in Ungarn
Stipendien: DAAD, Erasmus
Letzte Aktualisierung: Sun Apr 2 14:16:19 2006