Attila Péteri, PD Dr.
Geb. 1966, Oberassistent seit 2002, Budapest, Ungarn
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- SWS (Lehrgebiet)
Anschrift: Budapest: EL-Univ., Phil. Fak., Germ. Inst., Lehrstuhl f. Sprachwiss. - Eötvös Loránd Tudományegyetem, Bölcsészettudományi Kar, Germanisztikai Intézet, Német Nyelvészeti Tanszék; H-1088 Budapest, Rakoczi ut 5
Homepage:
http:/
/
eltesyntax.
freeweb.
hu
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- Grammatik, Grammatikographie
- Syntax
- Pragmatik
- Gesprochene Sprache
Besondere Forschungsgebiete: Partikelforschung, Satzmodusforschung unter kontrastivem Aspekt deutsch-ungarisch
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- (2004a)Mondatfajta és mondatmodalitás kontrasztív szempontból. In: Gecső, Tamás (Hg.): Variabilitás és nyelvhasználat. Budapest, Tinta [Segédkönyvek a nyelvészet tanulmányozásához 34.] S. 221-229.
- (2004b)Die lexikographische Darstellung der w-Wörter. Zugleich ein Plädoyer für mehr Grammatik im Wörterbuch. In: Brdar-Szabó, Rita - Knipf-Komlósi, Elisabeth (Hrsgg.): Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie. Abgründe und Brücken. Festgabe für Regina Hessky. Frankfurt/M. u.a., Peter Lang, S. 429-443.
- (2004c)Der Imperativsatz im Deutschen und im Ungarischen. In: Kulcsár-Szabó, Ernő - Manherz, Karl - Orosz, Magdolna (Hgg.): "das rechte Maß getroffen". Festschrift für László Tarnói zum 70. Geburtstag. Budapest, Gondolat [Berliner Beiträge zur Hungarologie 14. und Budapester Beiträge zur Germanistik 43.] S. 321-338.
- (2004d) Das Satzmodussystem im Deutschen und im Ungarischen. Zum Abschluss eines Forschungsprojektes (gemeinsam mit Katalin Horváth). In: Orosz, Magdolna/Albrecht, Terrance (Hgg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2004. Budapest-Bonn. S. 185-220.
- (2005a) Satzmodi und satzmodusrelevante Merkmale im Deutschen und im Ungarischen. In: Szigeti, Imre (Hg.): Junge Germanisten aus Ungarn stellen sich vor. Frankfurt/M. u.a., Peter Lang. S. 165-176. (2005b) Mondattípus és mondatmodalitás a német és a magyar nyelvben. Beszámoló egy kutatási projektről. In: Magyar Nyelvőr 129. 2. S. 218-235.
Dissertation (Titel): Abtönungspartikeln im deutsch-ungarischen Sprachvergleich. PhD.-Dissertation, Philologische Fakultät der Eötvös-Loránd-Universität 1999.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2002
Übersetzungen in Auswahl: Keszler, Borbála / Lengyel, Klára: Grammatik der ungarischen Sprache. Hamburg, Buske (erscheint demnächst)
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Bartha, Magdolna / Péteri, Attila (Hgg.): Textverstehen - Textarbeit - Textkompetenz. Beiträge zum Workshop am 9.-10. Mai 1994 am Germanistischen Institut der Eötvös-Loránd-Universität. Budapest, 1994 [Budapester Beträge zur Germanistik 27.
- Bartha, Magdolna, Munsberg, Klaus S. / Péteri, Attila (Hgg.): Äußerungen - Texte - Gespräche. Eine Einführung in ihre linguistische Beschreibung. Budapest 1994. [ELTE-Chrestomathie-7.]
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Satzmodus unter kontrastivem Aspekt deutsch-ungarisch 2002-2004.
- Satzmodus typologisch 2004-2008.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Gesellschaft ungarischer Germanisten
- Ungarischer Deutschlehrerverband
- Ungarisch Gesellschaft für Sprachwissenschaft
Letzte Aktualisierung: Mon Mar 20 14:27:48 2006