Ilona Feld-Knapp, Prof. Dr.
Professur, Budapest, Ungarn
DaF (Fachgebiet)
- Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Anschrift: Budapest: EL-Univ., Phil. Fak., Germ. Inst., Zentrum f.Sprachpraxis u. Sprachdidaktik - Eötvös Loránd Tudományegyetem, Bölcsészettudományi Kar, Germanisztikai Intézet, Német Nyelvoktató és Szakdidaktikai Központ; H-1088 Budapest, Rakoczi ut 5
Andere dienstliche Anschrift: 1021 Budapest Hűvösvölgyi út 86
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Textlinguistik
- Angewandte Linguistik
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- Theorien der Sprachdidaktik
- Textproduktion und Textverstehen
- Mündliche Sprachfähigkeiten
- Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- Entwicklung von Textkompetenz
- Kinder- und Jugendliteratur
Besondere Forschungsgebiete:
- Didaktik des DaF
- Literaturdidaktik
- Textlinguistik
Monographien in Auswahl:
- Universitäre DaF-Lehrerausbildung in Ungarn im Spannungsfeld von Traditionen und neuen Herausforderungen. München, Iudicium Verlag, 2014.
- Textsorten und Spracherwerb. Eine Untersuchung der Relevanz textsortenspezifischer Merkmale für den "Deutsch als Fremdsprache"-Unterricht. Hamburg, Dr. Kovač Verlag, 2005.
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Fachliche Kompetenzen IV: Zur Rolle der Fachkenntnisse von Fremdsprachenlehrenden beim Umgang mit dem fremdsprachlichen Wortschatz im DaF-Unterricht. In: Feld-Knapp, Ilona (Hrsg..): Lexik (=CM-Beiträge zur Lehrerforschung 5). Budapest: ELTE Eötvös József Collegium. S. 21-58., 2020
- Lehren und Lernen des Deutschen als Fremdsprache: Zur Etablierung eines neuen Doktorandenprogramms an der Eötvös Loránd Universität Budapest. In: Dibóné, Borbély Ágnes / Propszt, Eszter / Sárvári, Tünde / Szalai, Tünde (Hrsg.): Kulcs a világhoz: Drahota-Szabó Erzsébet köszöntésére. Szeged: Juhász Gyula Felsőoktatási Kiadó. S. 63-76., 2020
- Feld-Knapp, Ilona / Hahn, Verena (2020): Unterricht verstehen lernen: Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung angehender DaF-Lehrender in fachdidaktischen Seminaren an der Budapester Eötvös Loránd Universität (ELTE). In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 63/2020. S. 111-124., 2020
- Professionsforschung im Rahmen der universitären DaF-Lehrerausbildung in Budapest. In: BDV MAGAZIN 1/2019. S. 84-96., 2019
- Note und Feedback: Überlegungen zum Wandel der Leistungsbewertung im DaF-Unterricht. In: Deutschunterricht für Ungarn. Budapest: Ungarischer Deutschlehrerverband. [= DUfU - Deutschunterricht für Ungarn 27]. Sonderheft: Kollokationen lernen. S. 13-26., 2019
- Fachliche Kompetenzen II. Zur Rolle der textlinguistischen Kenntnisse für DaF-Lehrende. In: Feld-Knapp, Ilona (Hrsg.): Literatur. (= CM-Beiträge zur Lehrerforschung 4). Budapest: Eötvös-József-Collegium, S. 23-41., 2018
- Fachliche Kompetenzen III. Zur Rolle der literarischen Kenntnisse für DaF-Lehrende In: Feld-Knapp, Ilona (Hrsg.): Literatur. (= CM-Beiträge zur Lehrerforschung 4). Budapest: Eötvös-József-Collegium, S. 43-56., 2018
- Was Lehrende heute können müssen: Herausforderungen für die LerherInnenausbildung. In: Peyer, Elisabeth / Studer, Thomas / Thonhauser, Ingo (Hrsg.): IDT 2017. Band 1: Hauptvorträge. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 175-185., 2018
- Anmerkungen zur Reform der universitären DaF-Lehrerausbildung in Ungarn. In: Bogner Andrea / Ehlich, Konrad / Eichinger, Ludwig M. / Kelletat, Andreas F. / Krumm, Hans-Jürgen / Michel, Willy / Reuter, Ewald / Wierlacher, Alois / Dengel, Barbara (Hrsg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 2015. München: Iudicium, 2017, S. 189-200., 2017
- Textkompetenz und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht. In: Freudenberg-Findeisen, Renate (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer Textsortendidaktik. Linguistische Analysen und text(sorten)didaktische Bausteine nicht nur für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. (= Thema Deutsch, Band 13, Reihe der Gesellschaft für deutsche Sprache) Hildesheim: Georg Olms-Verlag, S. 244-257., 2016
- Fachliche Kompetenzen von DaF-Lehrenden I. In: Feld-Knapp, Ilona (Hrsg.): Grammatik. (= CM-Beiträge zur Lehrerforschung 3). Budapest: Eötvös-József-Collegium, S. 15-29., 2016
- Inhaltliche Neugestaltung der DaF-Lehrerausbildung. Wege für die wissenschaftliche Nachwuchsförderung. In: Feld-Knapp, Ilona / Boócz-Barna, Katalin (Hrsg.): DaF-Lehrerausbildung in Mittel-Osteuropa. München: Iudicium Verlag, S. 17-28., 2016
- Diskurse in Lehrerzimmern. Überlegungen zur neuen Lehr- und Lernkultur in Ungarn. In: Interaktionen. Festschrift für Katalin Boócz-Barna. DUfU – Deutschunterricht für Ungarn, Sonderheft, 27. Jahrgang. Budapest: Ungarischer Deutschlehrerverband, S. 13-26., 2015
- Kinder- und Jugendliteratur erschließen lernen. Zur Erweiterung des beruflichen Selbstverständnisses von Lehramtsstudierenden für Deutsch als Fremdsprache (DaF). In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2014. In: Szendi, Zoltán / Backes, Johanna (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2014. Budapest, Bonn: Gondolat Kiadói Kör, S. 194-206., 2015
- Textkompetenzen beim Lehren und Lernen von modernen Fremdsprachen. In: Bassola, Péter / Drewnowska-Vargáné, Ewa / Kispál, Tamás / Németh, János / Scheibl, György (Hrsg.): Zugänge zum Text (=Szegediner Schriften zur germanistischen Linguistik 3). Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 127-150., 2014
- A többnyelvűség didaktikája. Gondolatok az idegennyelvtanár-képzés megújításához. In: Ladányi, Mária / Vladár, Zsuzsa / Hrenek, Éva (szerk.): MANYE XXIII. Nyelv – társadalom – kultúra. Interkulturális és multikulturális perspektívák. Budapest: MANYE / Tinta, 91-95, 2014
- Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenunterricht. In Feld-Knapp, Ilona (Hrsg): Mehrsprachigkeit. (= CM-Beiträge zur Lehrerforschung 2). Budapest: Eötvös-József-Collegium, S. 15-31., 2014
- Deutsch als Fremdsprache: Von der Sprachlehre zur wissenschaftlichen Disziplin. In: Feld-Knapp Ilona (Hrsg.): Beruf und Berufung. Fremdsprachenlehrer in Ungarn (= CM-Beiträge zur Lehrerforschung 1). Budapest: Typotex Kiadó / Eötvös-József-Collegium, S. 17-52., 2012
- Cathedra Magistrorum. Lehrerforschung. Lehrer-Denken und Lehrer-Wissen. In: Krumm, Hans-Jürgen / Portmann-Tselikas, Paul R. (Hrsg.): Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache 14/2010. Schwerpunkt: Mehrsprachigkeit und Sprachförderung Deutsch. Innsbruck / Wien / Bozen: StudienVerlag, S. 143-157., 2011
- Analyse fremdsprachiger Texte im Dienste einer veränderten Lehr- und Lernkultur im DaF-Unterricht. In: Krause, Wolf-Dieter (Hrsg.): Das Fremde und der Text: Fremdsprachige Kommunikation und ihre Ergebnisse. Potsdam: Universitätsverlag, S. 188-204., 2010
- Erfolgreich kommunizieren zwischen den Kulturen. Überlegungen zu kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen im DaF- Unterricht. In: Böttger, Lydia / Masát, András / Tichy, Ellen (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2008. Budapest / Bonn: GuG / DAAD, S. 60-73., 2009
- Traditionen und neue Wege: Zur Sprachpolitik in Ungarn. In: Antonie Hornung (Hrsg.): Lingue di cultura in pericolo – Bedrohte Wissenschaftssprachen: L'italiano e il tedesco di fronte alla sfida dell'internazionalizzazione – Deutsch und Italienisch vor den Herausforderungen der Internationalisierung. Tübingen: Stauffenburg, S. 37-58., 2009 Wörterbucharbeit als integrierter Bestandteil des textorientierten Fremdsprachenunterrichts. In: Rita Brdar-Szabó & Elisabeth Knipf-Komlósi (Hg.) Lexikalische Semantik Phraseologie und Lexikographie: Abgründe und Brücken. Festgabe für Regina Hessky. Frankfurt am Main: P. Lang, 445-458, 2004.
- Rezeptive und produktive Textprozesse im Spracherwerb In: Imre Szigeti (Hg.) Junge Germanisten aus Ungarn stellen sich vor Frankfurt am Main: P. Lang, 209- 229, 2005.
- Textsortenspezifische Merkmale und ihre Relevanz für Spracherwerbsprozesse. In: Kirsten Adamzik & Wolf-Dieter Krause (Hg.) Text-Arbeiten Textsorten im fremd- und muttersprchlichen Unterricht an Schule und Hochschule Gunter Narr Verlag Tübingen, 111-131, 2005.
- Textkompetenz und Sprachenlernen In: DUFU Deutschunterricht für Ungarn. Ungarischer Deutschlehrerverband, Budapest 1-20, 3/4 2005.
- Textorientiertes Lernen. In: Alena Duricova & Helena Hanuljaková (Hg.) Europäische Sprachenvielfalt - Chance oder Herausforderung für die deutsche Sprache? Banská Bystrica, 157-165, 2004.
- Textkompetenz und Sprachenlernen In: DUFU Deutschunterricht für Ungarn. Ungarischer Deutschlehrerverband, Budapest 53-66, 1/2 2006.
- Romane im fremdsprachlichen schulischen Deutschunterricht In: Ilona Feld-Knapp (Hg.) Budapester Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache, Schriftenreihe des Germanistischen Instituts der Lorand-Eötvös Universität in Zusammenarbeit mit UDV Band1 Budapest, 204-215, 2006.
- Belastung oder Chance Bedeutet Varietätenreichtum des Deutschen eine Belastung oder eine Chance für den DaF-Unterricht? In: DUFU Deutschunterricht für Ungarn. Ungarischer Deutschlehrerverband, Budapest 12-26, 1/2 2007
- Humor aus DaF-Perspektive In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik. Budapest, 289-302, 2007.
- "Reflexion über Sprache" In: Tests im DaF-Unterricht-DaF- Unterricht im Test. Festschrift für Katalin Petneki. Grimm, Szeged, 33-45, 2008
- Schülertexte differenziert beurteilen. Überlegungen zu einer veränderten Lehr- und Lernkultur In: Fremdsprache Deutsch/39 Klett Verlag, Stuttgart, 45- 50, 2008.
Dissertation (Titel): Textsortenspezifische Merkmale und ihre Relevanz für Spracherwerbsprozesse(DaF)
Habilitation (Titel): Universitäre DaF-Lehrerausbildung in Ungarn im Spannungsfeld von Traditionen und neuen Herausforderungen. Iudicium. München 2014
Herausgebertätigkeit in Auswahl: Budapester Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache, Band 1 "Lernen lehren-Lehren lernen", Budapest, 2006. Budapester Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache, Band 2 "Deutsch als Fremdsprache: Sprachdidaktische Überlegungen zu Wortschatz und Textkompetenz", Budapest, 2009. CM-Beiträge zur Lehrerforschung. Lehrer- Denken und Lehrer-Wissen, Budapest, ELTE Eötvös József Collegium, seit 2012. Bisher erschienene Bände: 2012: Beruf und Berufung. Fremdsprachenlehrer in Ungarn 2014: Mehrsprachigkeit 2016: Grammatik 2018: Literatur 2020: Lexik CM- Beiträge zur Lehrerforschung. Lehrer-Denken und Lehrer-Wissen. Sonderreihe A, Band 1: "Schreiben und Sprechen. Handreichungen zur schriftlichen und mündlichen Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten in Lehre und Forschung", Budapest, 2018
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Forschergruppe: Cathedra Magistrorum am Eötvös József Collegium der ELTE (Leiterin) Forschungsprojekte: Text in DaF SOKRATES/LINGUA-Projekt Plattform für die Ausbildung von DaF-Lehrpersonen-Projekt Lehrkompetenzentwicklung für extensiven Leseunterricht
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Gesellschaft Ungarischer Germanisten (Mitglied) Internationaler Deutschlehrerverband (Mitglied)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Generalsekretärin des Ungarischen Deutschlehrerverbandes 2002-2013 Präsidentin des Ungarischen Deutschlehrerverbandes seit 2014
Stipendien: DAAD/2003/zwei Monate/Universität Potsdam
Letzte Aktualisierung: Sat Nov 27 18:31:37 2021