Roberta V. Rada, PD Dr.
Geb. 1967, Budapest, Ungarn
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Linguistik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Anschrift: Budapest: EL-Univ., Phil. Fak., Germ. Inst., Lehrstuhl f. Sprachwiss. - Eötvös Loránd Tudományegyetem, Bölcsészettudományi Kar, Germanisztikai Intézet, Német Nyelvészeti Tanszék; H-1088 Budapest, Rakoczi ut 5
Andere dienstliche Anschrift: elte.germanistik@gmail.com
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Intertextualität
- Lexikologie, Lexikographie
- Phraseologie
- Textlinguistik
- Stilistik
- Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- Angewandte Linguistik
Besondere Forschungsgebiete:
- Euphemismen und Tabus in der Sprache
- Sprachpolitik, Sprachkultur
- Textsorten, Textmuster, Textmustermischungen
- Textstilistik
Monographien in Auswahl:
- Roberta Rada (2001): Tabus und Euphemismen in der deutschen Gegenwartssprache. Budapest: Akadémiai Kiadó.
- Knipf-Komlósi, Elisabeth./V. Rada, Roberta/Bernáth, Csilla (2006): Aspekte des deutschen Wortschatzes. ELTE Bölcsész Konzorcium: Budapest.
- Knipf-Komlósi, Elisabeth/V. Rada, Roberta/Komáromy, András (2008): Türen zum dEUtschen Wortschatz. ELTE Germanistisches Institut: Budapest. (Budapester Beiträge zur Germanistik 52)
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Roberta V. Rada (2002): Euphemismen in der politischen Kommunikation. In: Erb, Maria/Knipf, Elisabeth/Orosz, Magdolna/ Tarnói, László (Hg.): "und Thut ein Genügen Seinem Ambt" Festschrift für Karl Manherz zum 60. Geburtstag. (Budapester Beiträge zur Germanistik, Band 39). Budapest, 213-224.
- Roberta V. Rada (2004): "Das Kind nicht beim Namen nennen, obwohl es einen hat" - Zur Semantik euphemistischer Phraseologismen. In: Brdar-Szabó, R./ Knipf-Komlósi, E. (Hrsg.): "Lexikalische Semantik, Phraseologie, und Lexikographie: Abgründe und Brücken." Festschrift für Regina Hessky zum 60. Geburtstag. Frankfurt/M.: Peter Lang, 171-185.
- Roberta V. Rada (2005): Euphemismen im Slang. In: Szathmári, I. (szerk.): Annales Universitatis Scientiarum Budapestinensis de Rolando Eötvös Nominatae. Sectio Linguistica. Tomus XXVI. Budapest: ELTE, 343-360.
- Roberta V. Rada (2005): Euphemismen im Deutschen und Ungarischen - Probleme und Möglichkeiten einer kontrastiven Analyse. In: Tóth, József (Hg.): Sprache(n) und Literatur(en) im Kontakt. Beiträge der internationalen Konferenz 6-7. November 2003. Szombathely/Wien: Praesens, 101-110. (Acta Germanistica Savariensia IX.)
- Roberta V. Rada (2006): Das Schicksal des Ideologievokabulars der LTI. In: Albrecht, Terrance/Orosz, Magdolna (Hg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2005. Budapest/Bonn, 55-66.
- Roberta Rada (2007): "Falsche Freunde" als sprachliche Fallen. In: Deutsch revital. 3. Heft/3. Jahrgang 2006: 41-52.
- Roberta V. Rada (2007): Euphemismen als Mittel der Sprachpolitik. In: Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis Heft 2/2007:159-168.
- Roberta Rada (2008): Szövegminták keveredése mindennapi szövegekben. In: Tátrai, Szilárd/Tolcsvai Nagy, Gábor (szerk.): Szöveg, szövegtípus, nyelvtan. Budapest: Tinta Kiadó, 164-174 (Segédkönyvek a nyelvészet tanulmányozásához 8).
- Roberta V. Rada (2009): Zur Leistung von Fragesätzen in Leserbriefen. In: Brdar-Szabó, Rita/Knipf-Komlósi, Elisabeth/Péteri, Attila (Hrsg.): An der Grenze zwischen Grammatik und Pragmatik. Frankfurt/M.: Peter Lang (Deutsche Sprachwissenschaf international, Bd. 3), 213-221.
- Roberta Rada (2009): Entlehnung fremden Wortgutes in der deutschen Gegenwartssprache: am Beispiel der Anglizismen. In: Feld-Knapp, Ilona (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Sprachdidaktische Überlegungen zu Wortschatz und Textkompetenz. Ungarischer Deutschlehrerverband: Budapest, 47-67.
- Roberta V. Rada (2009): Intertextualität in Sachtexten. In: Bartoszewicz, Iwona/Dalmas, Martine/Szczek, Joana/Tworek, Artur (Hrsg.): Germanistische Linguistik extra muros - Aufgaben. Wroclaw-Dresden: Neisse Verlag (Linguistische Treffen in Wroclaw vol. 4), 223-231.
- Roberta V. Rada (2009): Phraseme im Slang. In: Földes, Csaba (Hrsg.): Phraseologie disziplinär und interdisziplinär. Tübingen: Gunter Narr, 267-280.
Dissertation (Titel): Tabus und Euphemismen in der deutschen Gegenwartssprache
Dissertation - Jahr der Publikation: 2001
Habilitation (Titel): in Vorbereitung, Thema: "Textmusterkombination" in schriftlichen Sachtexten der öffentlichen Kommunikation des Deutschen und des Ungarischen
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Redaktuerin des sprachwissenschaftlichen Teiles des Jahrbuches der ungarischen Germanistik von 1998 bis 2000
- Brenner, Koloman/Rada, Roberta (Hg.) (2005): Praktische Aspekte der Lexikographie. Beiträge des Lexikographischen Workshops am 16.-17. Oktober 2003 an der Eötvös-Loránd-Universität. Budapest: ELTE (Budapester Beiträge zur Germanistik 48).
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- 1997 - 1998 Forschungsprojekt "Deutsch-ungarisches Handwörterbuch"
- ; seit 2005 internationales Forschungsprojekt "Weit verbreitete Idiome" (Leitung: Dr. E. Piirainen)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Mitglied des Ungarischen Verbandes für Linguistik
- Mitglied des Ungarischen Deutschlehrerverbandes (UDV)
- Mitglied der IVG
- Mitglied der Gesellschaft ungarischer Germanisten (GUG)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- 1998-1999 Stellvertreterin der Lehrstuhlleitung
- 2007 Lehrstuhlleitung am Lehrstuhl für Sprachpraxis und Fachdidaktik (ELTE Germanistisches Institut, Budapest)
- Stellvertretende Lehrstuhlleitung am Lehrstuhl für Linguistik (ELTE Germanistisches Institut, Budapest)seit September 2009
Stipendien: 1989-1990 Langzeitstip.;; 1998 und 1999 Kurzstip. DAAD
Letzte Aktualisierung: Tue Jan 12 09:14:25 2010
Zusätzliche Kurzinformationen: Sprachkenntnisse: Deutsch und Russisch- Oberstufe, Englisch - Mittelstufe;; Preisträgerin des Robert-Grager-Preises 2006, verliehen von der Gesellschaft Ungarischer Germanisten (GUG)