Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) germanistenverzeichnis.de Deutscher Germanistenverband (DGV)

Rita Brdar-Szabó, PhD 1995, Univ. Oberassistentin 1992

Geb. 1965, Budapest, Ungarn

Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Sprachwissenschaft (Lehrgebiet)

Anschrift: Budapest: EL-Univ., Phil. Fak., Germ. Inst., Abteilung für deutsche Linguistik - Eötvös Loránd Tudományegyetem, Bölcsészettudományi Kar, Germanisztikai Intézet, Német Nyelvészeti Tanszék; H-1088 Budapest, Rakoczi ut 5

E-Mail-Adresse:

Besondere Forschungsgebiete: Morphologie, Wortbildung, kontrastive Linguistik

Monographien: Die Wortbildung des Adjektivs in der deutschen Gegenwartssprache mit besonderer Berücksichtigung der Übergangszone zwischen Derivation und Komposition. Bp. 1990. 216 S. * Functional Grammar and Prototype Theory: A Case Study from English, German, Croatian and Hungarian. (=Working Papers in Functional Grammar Bd. 51) Amsterdam 1993. 32 S. (Mitverf.)

Aufsätze und Beiträge: Überlegungen zur Strukturiertheit von Merkmalbündeln bei der Beschreibung der Übergangszone zwischen Derivation und Komposition. In: GermJbDDR-Ung. 9 (1990) S. 311- 321. * Zur Beschreibung der Synonymie als einer graduellen Erscheinung. In: M. Bartha/R. Brdar-Szabó (Hg.), Von der Schulgrammatik zur allgemeinen Sprachwissenschaft. Bp. 1991. S. 95-107. * Zur Problematik der Synonymie im Fremdsprachenunterricht. In: Deutsch als Fremdsprache. Leipzig, Jg. 28 (1991) H. 1. S. 17-22. * Wortbildung zwischen Theorie und Praxis: Einige Möglichkeiten der Anwendung von Forschungsergebnissen im Fremdsprachenunterricht. In: DUfU 1991, H. 1. S. 6-15. * Überlegungen zur Asymmetrie in der Produktivität von zwei Ableitungstypen: Nomina agentis und Nomina patientis. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung. Berlin. Jg. 44 (1991) H. 3. S. 351-356. (Mitverf.) * Kontrolle kontrastiv gesehen: Wegweiser zu einer Neuorientierung. In: JuG 1992. S. 239-258. (Mitverf.) * Einige Besonderheiten in der Distribution von Nomina agentis und Nomina patientis in interlingualer Relation. In: M. Markus/Ch. Mair (Hg.), New Departures in Contrastive Linguistics. Innsbruck 1992. S. 251-259. (Mitverf.) * How tough is tough movement to typologize? In: M. Markus/Ch. Mair (Hg.), New Departures in Contrastive Linguistics. Innsbruck 1992. S. 105-114. (Mitverf.) * Zur Problematik der Polysemie in der Wortbildung anhand des Präfixes er-. In: Studia Neophilologica. Uppsala. Jg. 65 (1993) S. 81-87. * Gibt es einen richtigen Ansatz in der Wortbildung? In: P. Bassola/R. Hessky/L. Tarnói (Hg.), Im Zeichen der ungeteilten Philologie. FS für Prof. Dr. sc. Karl Mollay zum 80. Geburtstag. (=BBG 24) 1993. S. 333-340. * Synonymie und Interlinguistik. In: International Review of Applied Linguistics. Heidelberg. Jg. 31 (1993) H. 4. S. 323-329. (Mitverf.) * PRO- blematisches in deutschen Grammatiken. In: V. Ágel/R. Brdar-Szabó (Hg.), Grammatik und deutsche Grammatiken. (=Linguistische Arbeiten 330) Tübingen 1995. S. 91-107. * Aspekte der Wortbildung in der zweisprachigen Lexikographie mit besonderer Berücksichtigung eines neuen Deutsch-Ungarischen Handwörterbuches. In: R. Hessky (Hg.), Lexikographie zwischen Theorie und Praxis. Das deutsch-ungarische Wörterbuchprojekt. (=Lexicographica Series Maior 71) Tübingen 1996. S. 55-79. * Zur Aufhebung von Blockaden in der Derivationsmorphologie. Ein Beitrag zur Klärung des Verhältnisses von Produktivität und Synonymie in der Wortbildung. In: I. Kurdi/P. Zalán (Hg.), Die Unzulänglichkeit aller philosophischen Engel. FS für Zsuzsa Széll. (=BBG 28) 1996. S. 293-306.

Herausgebertätigkeit: Von der Schulgrammatik zur allgemeinen Sprachwissenschaft. Beiträge zur Gedenktagung für Prof. János Juhász. (=BBG 23) 1991. (Mithg.) * Grammatik und deutsche Grammatiken. Budapester Grammatiktagung 1993. (=Linguistische Arbeiten 330) Tübingen 1995. (Mithg.)