Péter Varga, Dr. habil.
Geb. 1961, Habilitation 2013, Budapest, Ungarn
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien (Lehrgebiet)
Anschrift: Budapest: EL-Univ., Phil. Fak., Germ. Inst., Lehrstuhl f. deutschspr. Lit. - Eötvös Loránd Tudományegyetem, Bölcsészettudományi Kar, Germanisztikai Intézet, Német Nyelvű Irodalmak Tanszéke; H-1088 Budapest, Rakoczi ut 5
Homepage:
https:/
/
sites.
google.
com/
site/
eltegermanisztika/
Schriftenverzeichnis im Internet:
http:/
/
germanistik.
partium.
ro/
de/
mitarbeiter/
varga-peter-phd
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Jiddistik
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Dramentheorie
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
Besondere Forschungsgebiete: Juden in der deutschen Literatur, jüdisch-deutsche Literatur nach 1945, jüdisch-deutsche Kulturgeschichte Mitteleuropas, jiddische Literatur, Literatur- und Kulturgeschichte der Ungarndeutschen,
Monographien in Auswahl: Adam Sagers Gebetbuch, Biatorbágy 1999; Die drei Mendelssohns, Budapest 2001
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Das Goethe-Bild der Juden. - In: Goethe. Vorgaben. Zugänge. Wirkungen. Frankfurt/M,2000, 275-285.
- "Wo gehörte ich eigentlich hin?" Deutsch-jüdisches Leben im Ungarn des 19. Jahrhunderts. In: "swer sinen vriunt behaltet, daz ist lobelich".Piliscsaba - Budapest, 2001. S. 449 - 555.
- "Du bist ein ehrlicher, guter Mensch, hast ein trefflisches Herz..." Die Figur des 'edlen Juden' in einem ungarndeutschen Drama aus dem Jahr 1806. In: "und Thut ein Gnügen Seinem Ambt". Budapest 2002.
- Deutsch-jüdische Identitäten in Autobiographien ungarischer Juden des ausgehenden 19. Jahrhunderts. In: Mehrdeutigkeit. Die Ambivalenz von Gedächtnis und Erinnerung.Wien 2003. S. 105-123.
- Die jiddische Literatur im Spannungsfeld mehrerer Sprachen und Kulturen.In: Wer mag wohl die junge, schwarzäugige Dame seyn? Budapest,2002. S. 53-60.
- "Der Großpapa spricht mit dem lieben Gott!" Grenzerfahrungen der Esseker Jüdin Wilma von Vukelich. In: Literatur und Kultur in Grenzräumen. Frankfurt 2002. S. 99-110. "man sprach deutsch und fühlte nichtmagyarisch..." Assimilationsprozesse in der deutschen und jüdischen Bevölkerung von Pest-Buda im 19. Jahrhundert. In: Symbiose und Traditionsbruch.Essen 2003. S 173-183.Zigeunerdarstellungen bei ungarisch- jüdischen Autoren deutscher Sprache. Zwei Beispiele: Moritz Gottlieb Saphir und Theodor Herzl. In: Puchianu, Carmen Elisabeth (Hg.): Kronstädter Beiträge zur Germanistischen Forschung. Brasov : Aldus 2006. S. 45-57.; „… und bin überall ein Fremder“. Das Fremde und das Vertraute bei Theodor Herzl. In: „Czernowitz bei Sadagora“. Identitäten und kulturelles Gedächtnis im mitteleuropäischen Raum. Hg. v. Andrei Corbea-Hoisie, Alexander Rubel. Iasi, Konstanz 2006, S. 105-122.; Reds di jiddis, reds di jiddis…? – Jiddische Wörter bei Imre Kertész. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses in Paris 2005. „Germanistik im Konflikt der Kulturen“. Hrsg. V. Jean-Marie Valentin. Bern u.a. Peter Lang 2007. S. 99-106. ; Der Rákóczimarsch im kollektiven und individuellen Gedächtnis. Andreas Latzkos Heldentod. In: Kollektive und individuelle Identität in Österreich und Ungarn nach dem Ersten Weltkrieg. Hrsg.v. Helga Mitterbauer, Szilvia Ritz. Wien: Praesens 2007. S. 63-72.; Christen und Juden. Beispiele für grenzüberschreitende Begegnungen in Memoiren ungarischer Juden deutscher. In: János-Szatmári, Szabolcs (Hg.): Germanistik ohne Grenzen. Bd 2. Klausenburg – Großwardein, 2007. S. 197-212.; Writing along Borders: Contemporary Jewish Writing in Hungary. In: Contemporary Jewish Writing in Europe. A Guide. Ed. By Vivian Liska, Thomas Nolden. Bloomington, Indianapolis Indiana University Press 2008. S. 160-175. A holokauszt utáni zsidó német irodalom három nemzedéke [Die drei Generationen jüdisch-deutscher Literatur nach dem Holocaust]. In: Az eltűnt hiány nyomában. Az emlékezés formái. Hrsg.v. B.Eszter Gantner, Péter Réti. Budapest, Nyitott Műhely 2009. S. 90-106. „Ich glaube an das Aufsteigen der Menschen zu immer höheren Graden der Gesittung“. Der Einfluß deutscher Kultur auf Theodor Herzl. In: Wahrnehmung der deutsch(sprachig)en Literatur aus Ostmittel- und Südosteuropa – ein Paradigmenwechsel? Neue Lesarten und Fallbeispiele. Hrsg.v. Peter Motzan, Stefan Sienerth. München IKGS Verlag 2009. S. 267-276. Jüdische Selbstkritik bei Theodor Herzl und Ignaz Goldziher. In: Konnte Rilke Radfahren? Die Faszination des Biographischen in der deutschen Literatur. Gedenkschrift für Ferenc Szász. Hrsg.v. Imre Kurdi. Frankfurt, Peter Lang 2009. S. 237-252. „Könnte ich je erfahren, wer und was ich bin…“ Gedanken zum Werk von Imre Kertész. In: Ebert, Dietmar (Hg.): Das Glück des atonalen Erzählens. Studien zu Imre Kertész. Dresden 2010. S. 153-164. Budapest als imaginäre Heimat. Zeugnisse deutschsprachig-jüdischer Autobiographen aus Ungarn. In: Kriegleder, Winfried; Tancer, Jozef (Hg.): Deutsche Sprache und Kultur in Pest, Ofen und Budapest. Wien 2011. S. 233-240
- Politisch-kulturelle Transformationserfahrungen: Deutschland – Ungarn – Europa. In: Europa im Wandel. Literatur, Werte und europäische Identität. Hg.v. Beckmann-Dierkes, Norbert; Braun, Michael u.a. St. Augustin, Konrad Adenauer Stiftung, 2011. S. 183-192.
- Lessing und Franzos. Intertextuelle Bezüge im Roman Der Pojaz. In: Balogh F. András; Varga Péter (Hg.): „das Leben in der Poesie“. Festschrift für Magdolna Orosz zum 60. Geburtstag. Budapest, ELTE Germanistisches Institut 2011 [Budapester Beiträge zur Germanistik, Bd 57.] S. 270-277.
- Die Rolle der deutschsprachigen Literatur und Kultur in der Assimilation des ungarischen Judentums. In: Wechselwirkungen II. Hg. von Zoltán Szendi. Wien Praesens 2012. S. 282-292.
- „vers les origines“ – zu den Ursprüngen. Ungarische Juden im Spannungsfeld von Sprachen und Kulturen im Spiegel einiger Autobiographien. In: János-Szatmári, Szabolcs; Nagy, Ágota; Varga, Péter [Ed.]: Sprache, Literatur und Kultur in Grenzräumen. Studien aus den Bereichen der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, Partium Verlag / Editura Partium, Großwardein / Oradea, 2012, p. 141-158.
- Péter Varga / Kristina Monika Hinneburg: Fremdheitserfahrungen in Leben und werk Melchior Lengyels. In: Eszter B. Gantner / Péter Varga (Hg.): „Transfer – Interdisziplinär!“ Akteure, Topographien und Praxen des Wissenstransfers. Frankfurt a.M. Peter Lang 2013. S. 149-162.
- Antisemitismus vs. jüdischer Selbsthass. Rezzoris antisemitisches Narrativ. In: Gregor von Rezzori. Auf der Suche nach einer größeren Heimat. Hg.: Andrei Corbea-Hoisie, Cristina Spinei. Iasi : Editura Universitatii „Al. I. Cuza“; Konstanz : Hartung-Gorre Verlag, 2013. S. 287-294.
- Jüdisch-deutsche Kultur im Banat bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. In: Deutsche Sprache und Kultur im Banat. Studien zur Geschichte, Presse, Literatur und Theater, sprachlichen Verhältnissen, Wissenschafts-, Kultur- und Buchgeschichte, Kulturkontakten und Identitäten. Hg.: Kriegleder, Wynfrid; Seidler, Andrea; Tancer, Jozef. Bremen : edition lumière 2015. S. 19-26.
- Das Kriegstagebuch von Robert Jánosi Engel. Einblicke in das großbürgerlich-jüdische Milieu aus dem Süden der Habsburgermonarchie. In: Olivie Spiridon (Hg.): Textfronten. Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg im südöstlichen Europa. Stuttgart Franz Steiner Verlag, 2015. S. 181-194.
- Jüdische Minderheit(?) in Ungarn. In: Europäisches Journal für Minderheitenfragen. 1-2 2017, Berliner Wissenschafts-Verlag 2017. S. 111-122.
- „Es ist meine Tragik, daß ich nur deutsch schreiben kann.“ Das multiethnische Slawonien im Spiegel der Autobiographie der Wilma von Vukelich. In: Deutsche Sprache und Kultur in Kroatien. Hg. v. Wynfrid Kriegleder, Andrea Seidler, Jozef Tancer. Edition lumière bremen 2017. S. 170-186.
- Spielen im Konzept einer ganzheitlichen Pädagogik: Theaterpädagogisches Rollenspiel, Psychodrama und Psychodramaturgie im Unterricht. In: Ilona Feld-Knapp (Hg.): Catedra Magistrorum 2017/18. Literatur. Budapest: Eötvös József Collegium, 2018. S. 91-102.
Dissertation (Titel): Die drei Mendelssohns. Wirkungen der deutsch-jüdischen Aufklärung in Osteuropa.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2001
Habilitation (Titel): "Im Kerker: Judenthum bin ich gefangen“ Varianten jüdischer Selbstwahrnehmung in Ungarn im Spiegel deutschsprachiger Autobiographien
Übersetzungen in Auswahl:
- Drewermann, Eugen: Félelem és bűn; Az élet határain. [Angst und Schuld. An den Grenzen des Lebens] In: Pszichoanalízis és erkölcsteológia. Budapest, Egyházfórum 1998.
- Geisler, Friedel: Moreno és a zsidóság. Pszichodráma és vallás. [Moreno und das Judentum. Psychodrama und Religion] Biatorbágy, 1999.
- Klaus-Werner Stangier: Itt és most. [Jetzt. Bibliodrama im Spannungsfeld zwischen Liturgie und Psychodrama] Budapest, Egyházfórum - Magyar Bibliodráma Egyesület 2003.
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Literatur und Kultur in Grenzräumen. Frankfurt u.a.: Peter Lang, 2002.
- Gantner B. Eszter, Schweitzer Gábor, Varga Péter (Hrsg.) Az identitás konstrukciói. Budapest, Nyitott Könyvműhely 2010.
- Balogh F. András; Varga Péter (Hrsg.): „das Leben in der Poesie“. Festschrift für Magdolna Orosz zum 60. Geburtstag. Budapest, ELTE Germanistisches Institut 2011 [Budapester Beiträge zur Germanistik, Bd 57.]
- János-Szatmári, Szabolcs; Nagy, Ágota; Varga, Péter (Hrsg.): Sprache, Literatur und Kultur in Grenzräumen. Studien aus den Bereichen der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, Partium Verlag / Editura Partium, Großwardein / Oradea, 2012.
- Gantner, Eszter B., Varga Péter (Hrsg.): „Transfer – Interdisziplinär“! Akteure, Topographien und Praxen des Wissenstransfers. Frankfurt u.a.: Peter Lang, 2013.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Forschungsprojekte der Univesität Graz, Universität Wien.2005-2006 Zentrum für deutschsprachig-jüdische Kultur Mitteleuropas, gegründet 2007
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Ungarische Goethe Gesellschaft
- Gesellschaft Ungarischer Germanisten
- Ungarische Humboldt-Gesellschaft
- Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst,Sekretär des Partnergremiums Budapest
- Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien (Vorstandsmitglied)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Leiter des Zentrums für deutschsprachig-jüdische Kultur Mitteleuropas im Germanistischen Institut der ELTE Universität, Budapest
- Seit 2012 Gastdozent an der Christlichen Universität Partium (Oradea/Rumänien)
Stipendien: München 1990/91 (DAAD); Saarbrücken 2000/01 (Humboldt); Hamburg 2007 Herbst (Humboldt)
Letzte Aktualisierung: Sun Dec 12 09:28:42 2021