Imre Kurdi, Dr. habil.
Geb. 1963, Habilitation 2007, Budapest, Ungarn
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik - Übersetzen (Lehrgebiet)
Anschrift: Budapest: EL-Univ., Phil. Fak., Germ. Inst., Lehrstuhl f. deutschspr. Lit. - Eötvös Loránd Tudományegyetem, Bölcsészettudományi Kar, Germanisztikai Intézet, Német Nyelvű Irodalmak Tanszéke; H-1088 Budapest, Rakoczi ut 5
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Historische Kulturwissenschaft
- Klassik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Dramentheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Gattungsgeschichte des deutschen Dramas in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Komparatistik
- Gebrauchstexte; Literaturtheorie
Monographien in Auswahl:
- Georg Büchner: Dantons Tod. Ein Drama. Versuch einer Interpretation. Bp. 1992. 291 S. (Diss.)
- Reden über den Tod hinaus. Untersuchungen zum 'literarischen' Testament. - Frankfurt am Main: Peter Lang 2007. [= Budapester Studien zur Literaturwissenschaft 10]
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- "Nun will ich aber auch gewiß hier täglich etwas hinein schreiben." E. T. A. Hoffmanns Tagebücher. - In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik. Hg. von Vilmos Ágel und Andreas Herzog. - Budapest/Bonn 2000, S.15-38
- Ein entgleister Bildungsroman. Jean Pauls "Flegeljahre". - In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik. Hg. von Vilmos Ágel und Andreas Herzog. - Budapest/Bonn 2002, S.39-51
- Aufgeklärte Zärteleien und Spötteleien. Das Testament-Motiv in Gellerts Lustspiel "Die zärtlichen Schwestern". - In: "das rechte Maß getroffen". Festschrift für László Tarnói. Hg. von Ernő Kulcsár-Szabó, Karl Manherz und Magdolna Orosz. Berlin/Budapest 2004, S.26-34. [= Berliner Beiträge zur Hungarologie 14 / Budapester Beiträge zur Germanistik 43]
- Ewige Blumen – falsche Freunde? Rilkes Apollo-Sonett in der ungarischen Übersetzung von Árpád Tóth. – In: Rilkes Welt. Festschrift für August Stahl zum 75. Geburtstag. Hg. von Andrea Hübner, Rätus Luck, Renate Scharffenberg, Erich Unglaub u. William Waters. – Frankfurt am Main: Peter Lang 2009, S.381-385.
- Schillers „Wallenstein” als Reflexion der Moderne. – In: Im Schatten eines anderen? Schiller heute. Hg. von András F. Balogh, Imre Kurdi, Magdolna Orosz u. Péter Varga. – Frankfurt am Main: Peter Lang 2010, S.63-71. [= Budapester Studien zur Literaturwissenschaft 16]
- Versuch über Gottfried Benns Essays. – In: „das Leben in der Poesie”. Festschrift für Magdolna Orosz zum 60. Geburtstag. Hg. von Adrás F. Balogh und Péter Varga. – Budapest 2011, S.223-228. [= Budapester Beiträge zur Germanistik 57]
- „Er selbst war die Krankheit”. Körper, Zeit und Sprache in Eugen Ruges „Roman einer Familie” In Zeiten des abnehmenden Lichts. – In: Geschichte(n) fiktional und faktual. Literarische und disekursive Erinnerungen im 20. und 21. Jahrhundert. Hg. von Barbara Beßlich und Ekkehard Felder. – Frankfurt am Main: Peter Lang 2016, S.215-230. [= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Band 125]
Dissertation (Titel): Georg Büchner: Dantons Tod. Ein Drama. Versuch einer Interpretation. Bp. 1992. 291 S. (Diss.)
Habilitation (Titel): Reden über den Tod hinaus. Untersuchungen zum 'literarischen' Testament. - Frankfurt am Main: Peter Lang 2007. [= Budapester Studien zur Literaturwissenschaft 10]
Übersetzungen in Auswahl:
- FRIEDRICH NIETZSCHE: Így szólott Zarathustra. Könyv mindenkinek és senkinek. [Also sprach Zarathustra. Ein Buch für alle und keinen. Übers.] - Budapest: Osiris 2000
- FRIEDRICH NIETZSCHE: "Az új felvilágosodás". Jegyzetfüzetek az "Így szólott Zarathustra" keletkezésének idejébôl. ["Die neue Aufklärung". Nachgelassene Fragmente aus der Entstehungszeit von "Also sprach Zarathustra". Übers.] - Budapest: Osiris 2001
- MANFRED MITTERMAYER: Thomas Bernhard. [Übers.] - Budapest: Láva 2006
- FRANZ FÜHMANN: Briefe aus der Werkstatt des Nachdichters. Műfordítói műhelylevelek1961-1984. Mitgeteilt vom Adressaten Paul Kárpáti. [Übers.] - Budapest, Leipzig: Argumentum, Engelsdorfer 2007
- FRIEDRICH NIETZSCHE: Platón és elődei. Előadásokés jegyzetek a görög filozófia kezdeteiről. [Platon und seine Vorläufer. Vorlesungen und Aufzeichnungen von den Anfängen der griechischen Philosophie. Übers.] - Budapest: Gond 2007
- GOTTFRIED BENN: Esszék, előadások. [Essays, Vorträge. Übers.] – Budapest: Kijárat 2011
- ARTHUR SCHOPENHAUER: Az alap tételéről. Kant filozófiájának kritikája. [Vom Satz vom Grunde. Kritik der Kantischen Philosophie. Übers.] – Budapest: L’Harmattan 2013.
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Die Unzulänglichkeit aller philosophischer Engel. FS für Zsuzsa Széll. (=BBG 28) 1996. (Mithg.) * Textsorten. Zur Einführung in das Studium der neueren deutschen Literatur. Bd. 1. (=Germanistica Albensia 4) Székesfehérvár/Stuhlweißenburg 1996. (Mithg.
- Im Dienste der Auslandsgermanistik. Festschrift für Professor Dr. Dr. h. c. Antal Mádl zum 70. Geburtstag. Hg. von Ferenc Szász und Imre Kurdi. - Budapest 1999. [= Budapester Beiträge zur Germanistik 34]
- Konnte Rilke radfahren? Die Faszination des Biographischen in der deutschen Literatur. Gedenkschrift für Ferenc Szász. Hg. von Imre Kurdi. – Frankfurt am Main: Peter Lang 2009
- Im Schatten eines anderen? Schiller heute. Hg. von András F. Balogh, Imre Kurdi, Magdolna Orosz u. Péter Varga. – Frankfurt am Main: Peter Lang 2010. [= Budapester Studien zur Literaturwissenschaft 16].
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutsche Schillergesellschaft
- Gesellschaft Ungraischer Germanisten
- Ungarische Goethe-Gesellschaft
Stipendien: Stipendienaufenthalt an der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg (10 Monate, 1990/91);;Stipendium
Letzte Aktualisierung: Thu Sep 28 14:26:02 2017