Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) germanistenverzeichnis.de Deutscher Germanistenverband (DGV)

Edit Király, Mag. 1985, Univ. Assistentin 1991

Geb. 1959, Budapest, Ungarn

Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - deutschsprachige Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (Lehrgebiet)

Anschrift: Budapest: ELTE-Univ. - Phil. Fak., Germ. Inst. - Lehrstuhl f. deutsche Lit. u. Kultur - Eötvös Loránd Tudományegyetem, Bölcsészettudományi Kar, Germanisztikai Intézet, Német Irodalom és Kultúra Tanszéke; H-1088 Budapest, Rákóczi út 5

E-Mail-Adresse:

Besondere Forschungsgebiete: österreichische Literatur nach 1945, die Stadt in der Literatur, deutsche Bezüge ungarischer Gegenwartsprosa

Aufsätze und Beiträge: Egy ordas eszmény. Hermann Hesse Pusztai farkasáról. (Hermann Hesses Steppenwolf) Pannonhalmi Szemle. 1993. Nr. 3. * Der trübe Spiegel einer toten Zeit. Berlin im Buch der Erinnerung von Péter Nádas. BBH Bd. 9. * Was ernstzunehmende Autoren über Drachen zu berichten haben. Das Drachen-Motiv in Doderers Die Dämonen. In: I. Kurdi/P. Zalán (Hg.), Die Unzulänglichkeit aller philosophischer Engel. FS für Zsuzsa Széll. (=BBG 28) 1996. * Späte Abenteuerer. In: G. Sommer/W. Schmidt-Dengler (Hg.), Erst bricht man Fenster. Dann wird man selbst eines. Zum 100. Geburtstag von Heimito von Doderer. Wien 1997. * "und die Fenster sind überall dunkel." Wege in Bp. und Wien. In: P. Plener/P. Zalán (Hg.), "Als hätte die Erde ein wenig die Lippen geöffnet" Topoi der Heimat und Identität. Bp. 1997. * Das Hexenmanuskript in den Dämonen von Heimito von Doderer. In: Zs. Breier/E. Király/A. Thumm (Hg.), Die Erinnerung in der deutschsprachigen Literatur. Bp. 1997. * "Deutsche" Essays eines Ungarn. Péter Nádas's Lehrbeispiele. In: J. Jablkowska (Hg.), Nationale Identität in der deutschsprachigen Literatur. Lódz 1997.

Übersetzungen: Jürgen Habermas: A kommunikatív cselekvés elmélete (Theorie des kommunikativen Handelns) Bp. 1987. (Koübers.) * Jürgen Habermas: Irodalom-e a filozófia és a tudomány. (Sind Philosophie und Wissenschaft Literatur?) In: Holmi 1993. Nr. 9. * Peter Sloterdijk: Világígéret és világirodalom. (Weltversprechen und Weltliteratur) In: Átváltozások 1994. Nr. 2. * Paul de Man: Walter Benjamin "A mûfordító feladata" címû írásáról. (On Walter Benjamins The Task of the Translator) Átváltozások 1994. Nr. 2. * T. W. Adorno: Könyvészeti tücskök, bogarak. (Bibliographische Grillen) In: Nappali Ház 1995. Nr. 1. * G. Benn: Jobbítsa-e a költészet az életet? (Soll die Dichtung das Leben verbessern?) In: Gyõri Mûhely 1994. 3. * Hans-Robert Jauss: Egy posztmodern esztétika védelmében (Für eine postmoderne Ästhetik) In: H.-R. Jauss, Irodalomelméleti tanulmányok. Bp. 1996. * Marie Luise Kaschnitz: A csoda. (Das Wunder) In: Vigilia 1989. Nr. 12. * Rainer Schedlinsky: Cseh monológok. (Böhmische Monologe) In: Nappali Ház 1991. Nr. 3. * Thomas Bernhard: Történések. (Ereignisse) In: Átváltozások 1993. Nr. 1. * Peter Bichsel: A svájci ember Svájca. (Des Schweizers Schweiz) In: Magyar Lettre Internationale 1994. Nr. 4. * Urs Widmer: A felejtés Paradicsoma. (Das Paradies des Vergessens) In: Magyar Lettre Internationale 1994. Nr. 4. * Libuse Moniková: A homlokzat. M. N. O. P. Q. (Die Fassade. M. N. O. P. Q. Roman) Bp. 1997.

Herausgebertätigkeit: Die Erinnerung in der deutschsprachigen Literatur. Bp. 1997. (Mithg.)