Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) germanistenverzeichnis.de Deutscher Germanistenverband (DGV)

Gábor Kerekes, PhD 1998, Univ. Oberassistent 1994

Geb. 1961, Budapest, Ungarn

Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (Lehrgebiet)

Anschrift: Budapest: ELTE-Univ. - Phil. Fak., Germ. Inst. - Lehrstuhl f. deutsche Lit. u. Kultur - Eötvös Loránd Tudományegyetem, Bölcsészettudományi Kar, Germanisztikai Intézet, Német Irodalom és Kultúra Tanszéke; H-1088 Budapest, Rákóczi út 5

E-Mail-Adresse:

Besondere Forschungsgebiete: österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts, Literatur nach 1945 in der Bundesrepublik und in der DDR, Theodor Fontane

Monographien: Theodor Fontane und die deutsche Klassik. Szeged 1990. 128 S.

Aufsätze und Beiträge: Hochherziger Jüngling oder sonderbarer Schwärmer? In: BBG 17 (1987) S. 103-124. * Die deutsche Literatur in den Zeitschriften Jelenkor und Társalkodó. In: BBG 18 (1987) S. 51- 65. * Ein bißchen gutgemeinte Illustration zu Tagesfragen - 25 Jahre Ankunft im Alltag. In: Acta Academiae Paedagogicae Szegediensis 1987-1988. Series Linguistica, Litteraria et Aestetica. Szeged 1988. S. 129-139. * Der Weg durch die Wüste - Theodor Fontanes Dramentheorie. In: Acta Litteraria Hung. 1989 Vol. 31. No. 3-4. S. 223-244. * Der Teufel hieß Jenõ Lakatos aus Ungarn. Joseph Roth und die Ungarn. In: Literatur und Kritik. 1990. Nr. 243/244. S. 157-169. * Schlecht ist schlecht und es muß gesagt werden - der Theaterkritiker Fontane. In: Acta Academiae Paedagogicae Szegediensis 1989. Series Linguistica, Litteraria et Aestetica, Szeged 1991. S. 135-144. * Die beschränkende Macht der unerläßlichen Theorie. In: Nouvelles Tendances en littérature comparés/Neue Tendenzen in der Komparatistik. Szeged 1991. S. 147-152. * Gragger, Fontane und die Fakten. In: Fontane Blätter. 1991. H. 52. S. 91-106. * Keine Übertretung - zu Hermann Kant. In: Z. Szendi (Hg.), Studien zur Germanistik. Pécs 1993. S. 95-107. * Die Darstellung des k. k. Beamten in Mór Jókais Roman Der neue Gutsherr. In: J. P. Strelka (Hg.), Im Takte des Radetzkymarsch. Der Beamte und der Offizier in der österreichischen Literatur. Bern 1993. S. 57- 66. * Die Darstellung des Ungarischen in Joseph Roths Roman Beichte eines Mörders. In: German Life and Letters, Oxford, New Series. Bd. 47 (1994) S. 193-200. * Theodor Fontane und Ungarn. In: JuG 1993. S. 153-163. * Überlegungen zur ungarischen Übersetzung von Wolfgang Borcherts Erzählung Die Küchenuhr. In: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft 1994. S. 8-16. * Es gibt nur schlechte Autoren und gute. Joseph Roth über Literatur und ihre Aufgaben. In: NFT (AzDPh) Bd. 22. Debrecen 1994. S. 83-95. * Experimente mit der Romanform: Andreas Okopenko. In: Tamás Lichtmann/ Walter Fanta (Hg.), Nicht (aus, in, über, von) Österreich. Zur österreichischen Literatur, zu Celan, Bachmann, Bernhard und anderen. (=Debrecener Studien zur Literatur. Bd. 1) Frankfurt/M. 1995. S. 253-260. * Stefan Zweigs Ungarnbild. In: BBH Bd. 8 (1995) S. 162- 186. * Prag liegt zwischen Galizien und Wien. In: BBH Bd. 9 (1996) S. 169-204. * Franz Werfels Ungarnbild. In: I. Kurdi/P. Zalán (Hg.), Die Unzulänglichkeit aller philosophischer Engel. FS für Zsuzsa Széll. (=BBG 28) 1996. S. 147-166. * Die Rezeption Wolfgang Borcherts in Ungarn. In: G. Burgess/H.-G. Winter (Hg.), Pack das Leben bei den Haaren. Wolfgang Borchert in neuer Sicht. Hamburg 1996. S. 280-294. * Zwischen Leidenschaft und Leitmotiv? Franz Werfels Verdi. Roman der Oper als Roman der Musik. In: Sympaian. Jahrbuch der internationalen Franz-Werfel-Gesellschaft. Bern 1996. S. 133-146. * Geboren in Budapest. Das Ungarnbild in Budapest geborener Autoren der österreichischen Literatur der Jahrhundertwende und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: P. Plener/P. Zalán (Hg.), "Als hätte die Erde ein wenig die Lippen geöffnet" Topoi der Heimat und Identität. Bp. 1997. S. 137-158. * Arthur Schnitzlers Ungarnbild. In: BBH Bd. 10 (1997) S. 95-125.

Übersetzungen: Miklós Maróth: Ibn Sina und die peripatetische Aussagenlogik. Bp. 1989. 259. S. (Koübers.) * Loránt Tilkovszky: Teufelskreis. Die Minderheitenfrage in den deutsch-ungarischen Beziehungen 1933-1938. Bp. 1989. 310 S. (Koübers.) * Loránt Tilkovszky: Die sozialdemokratische Partei und die Frage der deutschen Nationalität in Ungarn 1919-1945. Bp. 1991. 140 S. (Koübers.) * B. Köpeczi/A. Tarnai (Hg.): Laurus Austriaco-Hungarica. Literarische Gattungen und Politik in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Bp.-Wien 1988. (Koübers.) * Fried István: Neue Wege der Romane. In: Pannonia. Eisenstadt Jg. 3 (1989) S. 12-13. (Koübers.) * Fried István: Das deutschsprachige Bürgertum von Pest- Ofen in den 1840er Jahren. In: GermJbDDR-Ung. 1990. S. 115-127. * Viktor Zmegac: Az intertextualitás válfajai. (Formen der Intertextualität) In: Literatúra 1991. Nr. 3. S. 215-223. (Koübers.) * István Fried: Ferenc Kazinczy und die deutsche Literatur (1780-1795) In: Neohelicon Bd. 19 (1992) Nr. 1. S. 85-94. * Konstanze Fliedl: Látnoki utazás. Christoph Ransmayr Az utolsó világ cimû regénye nyomán. (Sehreisen. Zu Christoph Ransmayrs Roman "Die letzte Welt") In: Filológiai Közlöny 1993. Nr. 2. S. 158-162. (Koübers.) * Fried István: Der Beamte in der Literatur. In: J. P. Strelka (Hg.), Im Takte des Radetzkymarsch. Der Beamte und der Offizier in der österreichischen Literatur. Bern 1993. S. 43-56. * Fried István: Die k. u. k.-Armee und die ungarische Literatur. In: J. P. Strelka (Hg.), Im Takte des Radetzkymarsch. Der Beamte und der Offizier in der österreichischen Literatur. Bern 1993. S. 255-266. * Fried István: Grillparzers Monarchieerlebnis. In: G. Kerekes (Hg.), Grillparzer einst und heute. (=Acta Germanistica Savariensia Bd. 1) Szombathely 1994. S. 9-15. * Kertész Imre: Canetti übersetzen. In: J. P. Strelka/Zs. Széll (Hg.), Ist Wahrheit ein Meer von Grashalmen? Zum Werk Elias Canettis. (=New Yorker Studien zur neueren deutschen Literaturgeschichte) Bern 1993. S. 155-158. * István Fried: Literarische Strömungen und Wechselwirkungen in Ostmitteleuropa an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. In: I. Fried (Hg.), Ostmitteleuropäische Studien. Szeged 1994. S. 60-68. (Koübers.) * Lajos Szuromi: Der ungarische Hexameter und das ungarische Distichon. (Magyar hexameter és magyar disztichon) In: Szuromi Lajos: A magyar hexameter és a magyar disztichon. Bp. 1997. S. 9-10.

Herausgebertätigkeit: Acta Germanistica. Bd. I. Szeged 1987. (Mithg.) * Filológiai Közlöny, wissenschaftlichen Vierteljahresschrift für Weltliteratur der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Redakteur 1987-1996, Chefredakteur seit 1997. * Grillparzer einst und heute. (=Acta Germanistica Savariensia Bd. 1) Szombathely 1994. (Hg.) * Deutsche Literatur. Ausgewählte Texte mit literaturgeschichtlicher Einführung. Szombathely 1994. (Mithg.)