Attila Péteri, Dr. habil.
Geb. 1966, Lehrstuhlvertretung seit 2017, Habilitation 2012, Budapest, Ungarn
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Linguistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Budapest: EL-Univ., Phil. Fak., Germ. Inst., Lehrstuhl f. Sprachwiss. - Eötvös Loránd Tudományegyetem, Bölcsészettudományi Kar, Germanisztikai Intézet, Német Nyelvészeti Tanszék; H-1088 Budapest, Rakoczi ut 5
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- Grammatik, Grammatikographie
- Syntax
- Diskursanalyse
- Pragmatik
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
Besondere Forschungsgebiete:
- Modalität
- Modalpartikeln
- Satzadverbien
- Satzmodusforschung
- kontrastive Linguistik
- Diskurslinguistik
Monographien in Auswahl:
- Péteri, Attila (2002): Abtönungspartikeln im deutsch-ungarischen Sprachvergleich. Budapest, ELTE. [Asteriskos 5.]
- Beczner / Nagy / Onesti / Péteri (2009): Interrogativsätze kontrastiv-typologisch. Ein deutsch-ungarischer Vergleich mit sprachtypologischem Hintergrund. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. [amades - Arbeitspapiere und Materialien zur Deutschen Sprache 32.]
- Péteri, Attila (2015): Satzmodusmarkierung im europäischen Sprachvergleich: Interrogativsätze im Deutschen und im Ungarischen mit einem typologischen Ausblick auf andere europäische Sprachen. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang. ISBN: 9783631659274, https:/
/
doi.
org/
10.
3726/
978-3-653-05318-0
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Péteri, Attila (2005): Intonation und Prosodie an der Schnittstelle zwischen Grammatik und Pragmatik. In: Orosz, Magdolna / Albrecht, Terrance (Hgg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2005. Budapest-Bonn. GuG/DAAD. S. 203-226.
- Péteri, Attila (2006): Verbmodus und Satzmodus. Der Imperativ und der Imperativsatz im Deutschen und im Ungarischen. In: Balasko, Maria / Szatmári, Petra (Hgg.): Sprach- und Literaturwissenschaftliche Brückenschläge. Vorträge der 13. Jahrestagung der GESUS in Szombathely, 12.-13. Mai 2004. München, Lincom Europa. S. 369-382.
- Péteri, Attila (2006): Problematische Satztypen und ihre deutsch-ungarische Übersetzung. In: Muráth, Judit / Oláh- Hubai, Ágnes (Hgg.): Interdisziplinäre Aspekte des Übersetzens und des Dolmetschens. Interdisciplinary Aspects of Translation and Interpreting. Wien, Edition Praesens. S. 137-148.
- Péteri, Attila (2008): Corpuslinguistik und corpusgestützte linguistische Untersuchungen. Mit der Darstellung eines deutsch-ungarischen kontrastiven Projektes. In: Szatmári, Petra / Takács, Dóra (Hgg.): "...mit den beiden Lungenflügeln atmen". Zu Ehren von János Kohn. München, LINCOM Europa. S. 213-232.
- Péteri, Attila (2009): Agglutination und Flexion. Ausgewählte Probleme eines kontrastiv- typologischen Vergleichs der deutschen und der ungarischen Morphologie. In: Blachut, Edyta / Circo, Leslaw / Jurasz, Alina / Tworek, Artur (Hgg.): Studia Linguistica XXVII. Wroclaw. Wydawnictwo Uniwersitetu Wroclawskiego. S. 47-64.
- Péteri, Attila: (2012): Satztypen im Sprachkontrast. In: Meibauer, Jörg / Steinbach, Markus / Altmann, Hans (Hgg.): Satztypen des Deutschen. Berlin / New York: de Gruyter.
- Péteri, Attila (2012): Die syntaktische Markierung ausgewählter Interrogativsatztypen im Deutschen und im Ungarischen. Parallelen und Diskrepanzen. In: Gunkel, Lutz / Zifonun, Gisela (Hgg.): Deutsch im Sprachvergleich. Grammatische Kontraste und Konvergenzen. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache. Berlin / New York: de Gruyter, 363-382.
- Péteri, Attila (2016): Konzepte der Wahrscheinlichlichkeit, des Zweifels und der Vermutung im deutsch-ungarischen Vergleichskorpus EU-Beitritt Ungarns. In: Beßlich, Barabar / Felder, Ekkehard (Hgg.): Geschichte(n) fiktionale und faktual. Literarische und diskursive Erinnerungen im 20. und 21. Jahrhundert. Frankfurt/M.: Peter Lang, 307-330.
Dissertation (Titel): Abtönungspartikeln im deutsch-ungarischen Sprachvergleich. Budapest. ELTE. [Asteriskos 5.]
Dissertation - Jahr der Publikation: 2002
Habilitation (Titel): Interrogativsätze im Deutschen und im Ungarischen. Mit einem typologischen Ausblick auf die Interrogativmarkierung in ausgewählten europäischen Sprachen
Übersetzungen in Auswahl: Keszler, Borbála / Lengyel, Klára (2007): Grammatik der ungarischen Sprache. Aus dem Ungarischen übertragen von einem Kollektiv unter der Leitung von Attila Péteri. Hamburg, Helmut Buske Verlag.
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Bartha, Magdolna - Péteri, Attila (Hgg.) (2004): Textverstehen - Textarbeit - Textkompetenz. Beiträge zum Workshop am 9.-10. Mai 1994 am Germanistischen Institut der Eötvös-Loránd-Universität. Budapest, ELTE [Budapester Beträge zur Germanistik 27.]
- Adamcová, Livia / Péteri Attila (Hgg.) (2009): Aspekte der Fremdsprachenlinguistik in der Slowakei und in Ungarn. Bratislava, Wirtschaftsuniversität / Budapest, ELTE.
- Brdar- Szabó, Rita / Knipf, Erzsébet / Péteri, Attila (Hgg.) (2009): An der Grenze zwischen Grammatik und Pragmatik. Frankfurt/M. u.a., Peter Lang.
- FILOGI: Zeitschrift für germanistische Forschungen an der Eötvös-Loránd-Universität Budapest. Budapest, ELTE
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Satzmodi im Deutschen und im Ungarischen mit einem sprachtypologischen Ausblick. 2002-2008. Mit der Unterstützung des Ungarischen Förderungsfonds Wissenschaftlicher Forschung Satzmodus als komplexes Sprachzeichen (in Kooperation mit der Universität München). 2010-2011. Mit der Unterstützung des Ungarischen Förderungsfonds Wissenschaftlicher Forschung sowie der DFG.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Gesellschaft ungarischer Germanisten
- Ungarischer Deutschlehrerverband
- Ungarische Gesellschaft für Sprachwissenschaft
- Gesellschaft für deutsche Sprache
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Lehrbeauftragter am Institut für Deutsche Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München von 2010 bis 2018 . Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Germanistische Linguistik der Universität Erfurt ab 2019.
Letzte Aktualisierung: Sun Nov 28 20:05:19 2021