Manuela Svoboda, Dr.
Geb. 1973, Dozent seit 2006, Kroatien-Rijeka, Kroatien
Sprachwissenschaft - Didaktik - DaF (Fachgebiet)
- Linguistik - Didaktik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Anschrift: Kroatien-Rijeka-Germanistik - Univ. Rijeka - Philosophische Fakultät - Abteilung für Germanistik - Philosophische Fakultät - Trg I. Klobucarica bb - 51000 Rijeka - Kroatien
Homepage:
http://www.
ffri.
hr
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Sprachtheorie
- Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- Grammatik, Grammatikographie
- Semantik
- Syntax
- Gesprächsanalyse
- Sprache in Institutionen
- Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
- Gesprochene Sprache
- Geschriebene Sprache, Schriftlichkeitsforschung
- Orthographie
- Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- Lehrplananalyse, Curriculumforschung
- Geschichte des DU
- Bewertung, Leistungsmessung, Diagnostik
- Interkultureller DU
- Mediendidaktik
- Theorien der Sprachdidaktik
- Schrifterwerb, Orthographieerwerb
- Textproduktion und Textverstehen
- Mündliche Sprachfähigkeiten
- Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- Kinder- und Jugendliteratur
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Harry Potter i kamen mudraca – Kreativan pristup i kritična rasprava o popularnosti suvremenoga dječjega romana u 3. razredu gimnazije, veröffentlicht in der Zeitschrift: Strani jezici, 37, br. 2, S. 137-145, Zagreb, 2008, ISSN: 0351- 0840
- Die Übersetzungsproblematik bei historischen Texten am Beispiel von Franz Bachs „Otočaner Regimentsgeschichte“ aus dem Jahr 1854, Wissenschaftliche Monografie Translation in Theorie und Praxis, Frankfurt: Peter Lang, 2013, S. 247-256 ISBN: 978-3-631-62903-1
- Abweichungen von der Normsprache und mögliche Anpassungen an kulturspezifische Ausdrucksweisen im Bereich des Tourismus (mit Doz. Dr. Petra Žagar- Šoštarić), veröffentlicht in: Sammelband des Internationalen Symposiums: Neue Methoden beim Fremdsprachenerwerb, dargestellt am Blended Learning, Süleyman Demirel University, Faculty of Sciences and Arts, German Language and Literature Department, 2013, S. 119-137, ISBN: 978-605-4324-43-9
- Momentaufnahmen „für alle, die schon alles gesehen und getrunken haben“. „Der gelbe Bleistift“ von Christian Kracht (zusammen mit Doz. Dr. Petra Žagar-Šoštarić), veröffentlicht in: Ezikat: Nauka i Praktika, Yubileen sbornik po povod 65-godishninata na prof. d.f.n. Maria Grozeva-Minkova (Die Sprache: Wissenschaft und Praxis". Jubiläumsband anlässlich ihres 65. Geburtstags von Prof. Dr.sc. Maria Grozeva. Verlag der Neuen Bulgarischen Universität, Sofia, 2014, S. 435-450, ISBN: 978-954- 535-810-4
- Language Biographies of Two Croatian Lecturers: Comparison of Foreign Language Acquisition, International Online Journal of Education and Teaching, Vol 1, No. 5, London, 2014., S. 43-53, ISSN: 2148-225X Link: http:/
/
iojet.
org/
index.
php/
IOJET/
article/
view/
68
- Leicht gedacht und schwer gemacht - Zur Problematik des literarischen Übersetzens (zusammen mit Doz. Dr. Petra Žagar-Šoštarić), Translation und Transkulturelle Kommunikation, Univerzitet u Beogradu, 2014, S. 217-237, ISBN: 978-86-6153-250- 4
- Kleiner Wegweiser für die Sommerschule TRANS 2014 von Studierenden für Studierende (zusammen mit Studierenden des 2. und 3. Jahres des Vordiplomstudiums der deutschen Sprache und Literaturwissenschaft und Kollegin Doz. Dr. Petra Žagar-Šoštarić) zum Programm für die 2. Internationale translationswissenschaftliche Sommerschule TRANS 2014 – TRANSlation von gestern, heute und morgen an der Philosophischen Fakultät der Universität in Rijeka vom 07.-17. Juli 2014, Rijeka 2014, ISBN 978-953-7975-03-6
- Google Übersetzer, Crodict.de und Co.: Die Übersetzer von morgen? (zusammen mit Dario Maršanić); Beiträge zur Translation von gestern, heute und morgen / Kučiš, Vlasta, Žagar-Šoštarić, Petra (Hrsg.), Rijeka: Filozofski Fakultet Sveučilišta u Rijeci, 2017. S. 178-202, ISBN: 978-953-7975-47-0
- Studentisches Übersetzungsprojekt des Märchens „Ćelavi ježić“ von Diana Rosandić vom Kroatischen ins Deutsche – Verlauf und Analyse (zusammen Ingrid Barićević und Dario Maršanić); Beiträge zur Translation von gestern, heute und morgen / Kučiš, Vlasta, Žagar-Šoštarić, Petra (Hrsg.), Rijeka: Filozofski Fakultet Sveučilišta u Rijeci, 2017. S. 43- 61, ISBN: 978-953-7975-47-0
- Approaching Difficulties of Teaching Language Complexes by Example of GAS and BCS in: European Journal of Language and Literature Studies, 10 (2018), 1; S. 63- 71, ISSN 2411-9598 (print), ISSN 2411-4103 (online)
Dissertation (Titel): Der Einfluss der Muttersprache auf den schriftlichen Ausdruck und das Übersetzen von muttersprachlichen Texten ins Deutsche bei DaF-Studierenden in Kroatien
Dissertation - Jahr der Publikation: 2014
Übersetzungen in Auswahl:
- Übersetzungen der Zusammenfassungen der Kapitel auf Englisch und Deutsch veröffentlicht in dem Buch von Milan Kranjčević, Grad Otočac 7, Katedra Čakavskoga sabora pokrajine Gacke, Gacko pučko otvoreno učilište, Otočac, 2003, ISBN: 953-97370-7-9
- Übersetzung der wissenschaftlichen Monografie: Otočaner Regimentsgeschichte – vom Ursprung dieser Gegend, ihrer Bevölkerung und ihrer Schicksale von Franz Bach aus dem Jahre 1854, veröffentlicht unter dem Titel Povijest Otočke pukovnije, Hrvatski Institut za povijest, Katedra Čakavskog Sabora Pokrajine Gacke, Zagreb-Otočac, 2010, Gesamtseitenzahl: 350 , ISBN: 978-953-6324-92-7, ISBN: 978-953-7297-10-7
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- EU-Projekt Nr. 3.1.15-0008 Qualitätssteigerung in der Hochschulbildung durch den Kroatischen Qualifikationsrahmen, Philosophische Fakultät in Zagreb (2016)
- Forschungsprojekt IP-2016-06-5736 der Philosophischen Fakultät in Osijek: KohPiTekst, Leitung AO Prof. Vesna Bagarić Medve (2017 bis 2020)
- Bilaterales Projekt des Wissenschafts- und Bildungsministeriums „Übersetzen und Dolmetschen für Migranten und Flüchtlinge Erfahrungen Sloweniens und Kroatiens“ (2018 -2020) Nr. 533-10-18-0002
Letzte Aktualisierung: Tue Jul 24 10:49:29 2018