Sonja Malzner, Dr.
Maître de Conférences, Rouen, Frankreich
Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet)
- 1. Langue - Langue : communication - Langue écrite / orale - 2. Langues de spécialité - ;Langues de spécialité : communication technique et professionnelle - 3. Littérature - 5. Civilisation - Civilisation : histoire - Civilisation : géographie - Civilisation : économie - Civilisation : institutions et sociétés - Civilisation : culture - Civilisation : histoire de l'art - Civilisation : interculturalité - ;9. Imagologie, cinéma (Lehrgebiet)
E-Mail-Adresse:
Standardisierte Forschungsgebiete:
- Buchwissenschaft
- Semiotik
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Landeskunde/'German Studies'
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Literatur und andere Künste
Frei formulierte Forschungsgebiete:
- Kolonialgeschichte Afrikas
- Reiseberichte
- Tourismusgeschichte
- Intermedialität Text und Fotografie
- Postcolonial Studies
Ausgewählte Aufsätze und Beiträge (Pb):
- 2020, Malzner, Sonja, „‘Dakar, c’est la banlieue bordelaise’ Petit panorama de la représentation de la capitale de l’A. O. F. dans les récits de voyage illustrés“ [‚Dakar, das ist ein Vorort von Bordeaux‘. Kleines Panorama von Repräsentationen der Hauptstadt Französisch-Westafrikas in illustrierten Reiseberichten], in: Diagne, Ibrahima & Lüsebrink, Hans Jürgen (Hg.): Cultures médiatiques et intermédialité dans les littératures sénégalaises. Paris, L’Harmattan, S. 61-84
- 2020, Malzner, Sonja, „Von Wilden (und) Tieren: tableaux de chasse en Afrique (post)coloniale“ [Von Wilden (und) Tieren: Jagdszenen aus dem (post)kolonialen Afrika], in: Eibl, Doris & Vatter, Christoph (Hg.): Mensch-Tier-Beziehungen in den frankophonen Kulturen, Literaturen und Medien, Würzburg, Königshausen & Neumann, S. 103-120
- 2019, Malzner, Sonja, „Du désir de continuité: Le tourisme intérieur dans la presse autrichienne pendant la Première Guerre Mondiale“ [Von der Sehnsucht nach Kontinuität: Der Inlandstourismus-Diskurs in der österreichischen Presse während des Ersten Weltkriegs], in: Vincent, Johan & Evanno, Yves-Marie (Hg.): Tourisme et Première Guerre mondiale. Voyage(s) sur un front historique méconnu (1914-2019), Éditions Codex, S. 43-55
- 2019, Malzner, Sonja, „Dialogues (im)possibles. De la façon dont sont traitées les rencontres interculturelles dans les récits de voyage illustrés sur l’Afrique coloniale“ [(Un)mögliche Dialoge. Über die Darstellungsweisen interkultureller Zusammentreffen in illustrierten Reiseberichten über das koloniale Afrika], in: Lüsebrink, Hans Jürgen & Moussa, Sarga (Hg.): Dialogues interculturels à l’époque coloniale et postcoloniale. Représentations littéraires et culturelles - Orient, Maghreb et Afrique occidentale (de 1830 à nos jours), Paris, Kimé, S. 225-248
- 2019, Malzner, Sonja, „La princesse sauvage: L’Afrique de l’Est vue par Hélène de France Duchesse d'Aoste“ [Die wilde Prinzessin: Ostafrika in den Augen der Helena von Orleans, Herzogin von Aosta], in: Combeau-Mari, Évelyne (Hg.): Les voyageuses dans l'océan Indien (XIXe-1re moitié du XXe siècle). Identités et altérités. Rennes, Presses Universitaires de Rennes, S. 165-186
Dissertation: 2013, Malzner, Sonja, « So sah ich Afrika » Die Repräsentation von Afrikanern in plurimedialen Reiseberichten europäischer Individualreisender der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Würzburg, Königshausen & Neumann
Jahr der Publikation: 2013
Herausgebertätigkeit (Pd):
- (In Vorbereitung), Malzner, Sonja & Sandie Attia (Hg.), Sur les traces du colonialisme à travers les trésors du Fonds Polényk [Die Sammlung Polényk. Auf den Spuren des Kolonialismus]. Saint Denis de la Réunion: PUI
- 2018, Sonja Malzner & Anne Peiter (Hg.), Der Träger. Zu einer « tragenden » Figur der Kolonialgeschichte. Bielefeld, transcript
- 2005, Sonja Malzner & Clemens Ruthner (Hg.), (Unter)Ordnungen. Zu Thomas Bernhard. Acta Austriaca-Belgica 4 (Germanistische Mitteilungen), 60/2004-61/2005, Brüssel
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- ERIAC Université de Rouen Normandie
- DIRE Université de la Réunion
- CEGIL Université de Lorraine Metz
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Belgischer Germanisten- und Deutschlehrerverband (BGDV)
- Association des Germanistes de l’Enseignement Supérieure en France (AGES)
- Sociéte française d'histoire des Outre-Mers (SFHOM)
Andere univ. Tätigkeiten:
- Wissenschaftliche Ausstellungen
- 2019, Sonja Malzner & Sandie Attia: Trésors du Fonds Polényk. Le patrimoine sort de sa réserve [Schätze der Sammlung Polényk. Das Kulturerbe zeigt sich].Wissenschaftliche Ausstellung, Universitätsbibliothek der Université de la Réunion, Februar-März 2019
- 2016, Sonja Malzner & Anne Peiter & Pauline Grebert: Les porteurs à l’époque coloniale [Die Träger in der Kolonialzeit]. Wissenschaftliche Ausstellung, Universitätsbibliothek der Université de la Réunion, Mai-Juni 2016. Übernommen als Wanderausstellung von: Bibliothèque Départementale de la Réunion, September 2016; Universität Wien, Institut für Afrikanistik, September 2018-Juni 2019; Online-Version auf der Homepage der Iconothèque Historique de l’Océan Indien, URL: http://www.
ihoi.
org
Stipendien: DAAD Kurzzeit-Forschungsstipendium (Dez-Feb 2020/21)
Letzte Aktualisierung: Tue Sep 21 12:08:07 2021