Thomas Keller
Geb. 1954, Professeur em. seit 1999, Habilitation 1993, Aix-Marseille, Frankreich
German Studies (Fachgebiet)
- Littérature classique (jusqu'à 1890) - Littérature moderne (jusqu'à 1945) - Littérature contemporaine (à partir de 1945) - Histoire des idées : philosophie - Histoire des idées : politique - Histoire des idées : esthétique - Civilisation : histoire - Civilisation : institutions et sociétés - Civilisation : culture - Civilisation : histoire de l'art - Civilisation : interculturalité (Lehrgebiet)
Hochschule/ Instituts-Anschrift: Aix-en-Provence - Aix Marseille Université - Faculté des Arts, Lettres, Langues, Sciences humaines (UFR ALLSH) Département détudes germaniques - 29, av. Robert Schuman - 13621 Aix-en-Provence Cedex 01
Homepage:
thomas.
keller.
euX
Schriftenverzeichnis im Internet:
inXwikipedia-ArtikelXThomasXKellerX(Germanist)X
E-Mail-Adresse:
Standardisierte Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Landeskunde/'German Studies'
- Klassik
- Romantik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
Frei formulierte Forschungsgebiete:
- Nonkonformismus und Dritte Wege
- Transkulturelle Biographik
- Deutsch-französischer Wissenstransfer
- Ethnologie und Anthropologie zwischen Deutschland und Frankreich
- Deutsch-französische Gedächtnisorte
- das Dritte in deutsch-französischen Übertragungen
Ausgewählte Monographien (Pa):
- Die Schrift in Stifters "Nachsommer". Buchstäblichkeit und Bildlichkeit des Romantextes. Böhlau Verlag (Böhlau forum litterarum 12), Köln / Wien 1982
- Les verts allemands. Un conservatisme alternatif. l'Harmattan, Paris 1993
- Interkulturelle Lebensläufe. Stauffenburg Verlag, Tübingen 1998 (éd. en collab avec B. Thum)
- Deutsch - französische Dritte - Weg - Diskurse. Personalistische Intellektuellendebatten der Zwischenkrigszeit. Wilhelm Fink Verlag, München 2001
- Biographies au pluriel / Biographien im Plural. Interculturalité, couples, mise en scène / Interkulturalität, Paare, Inszienierung. PU de Strasbourg (Collection Faustus), Strasbourg 2001 (éd. en collab. avec F. Raphaël)
- Migration et biographie. Allemands en France, Français en Allemagne après 1945, Cahiers d’Etudes Germaniques, N° 43, 2002
- Cahiers d’Etudes Germaniques N° 48, Transgressions, défis, provocations /Verstösse, Anstösse, Anstössiges. Transferts culturels franco-allemands/Deutsch-französische Kulturtransfers, Aix-en-Provence 2005, 227 p.
- Hg.. avec Wolfgang Eßbach, Leben und Geschichte. Anthropologische und ethnologische Diskurse der Zwischenkriegszeit, Fink, Munich, 2006, 390 p.
- Hg. avec Freddy Raphaël, Récits de vie, exil, migration/Lebensgeschichten, Exil, Migration, Berliner Wissenschaftsverlag Arno Spitz, Berlin, Schriftenreihe des Frankreich-Zentrums Freiburg/EUCOR, 2006, 260 p.
- Lieux de migration/lieux de mémoire franco-allemands », in Cahiers d’Etudes Germaniques No 53, No coordonné par Thomas Keller, 2/2007, 215 p.
- Hg. avec Georges Lüdi, Biographien und Staatlichkeit/Biographies et Pratiques de l’Etat, Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin, Schriftenreihe des Frankreich-Zentrums Freiburg/EUCOR, 2008, 215 p.
- „’Vrais’ et ‚faux’ médiateurs. La connaissance des lieux et ses équivoques“, in Cahiers d’Etudes Germaniques N° 60, coordonné par Thomas Keller, 1/2011, 345 p.
- « La Première Guerre mondiale un siècle plus tard. Culture et violence », Cahiers d’Etudes Germaniques N° 66, 1/2014, 282 p.
- Verkörperungen des Dritten im Deutsch-Französischen Verhältnis. Die Stelle der Übertragung, Fink, Paderborn, 2018, 847 p..
Ausgewählte Aufsätze und Beiträge (Pb):
- „Birgit Vanderbekes Frankreich – Heim ins Anderswo“, in Ulrike Dorfmüller/Martina Möller (éds.), Interkulturelle Kommunikation in Texten und Diskursen, Lang, Bern-Frankfurt/M.-New York, 2010, pp.77-102
- „Metamorphosen des Fremdgehens. Deutsch-französische Paare – fremde Paare“, in Karl-Heinz Götze / Katja Wimmer (Hg.), Liebe in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Festschrift Ingrid Haag, Lang, Bern – Frankfurt/New York etc., 2010, pp. 289-326
- 2011
- „Le sacrifice de l’enfant : le mythe de Médée et la transculturalité“, in Charles Zaremba (éd.), La mort de l’enfant, approches historiques et littéraires, Aix-en-Provence, Publications de l’Université de Provence, 2011, pp.275-294
- Introduction : « « Vrais » et « faux » médiateurs. La connaissance des lieux et ses équivoques », in Cahiers d’Etudes Germaniques Nr. 60, 1/2011, pp.7-26
- « Troubadours, romantiques, hérétiques. Chemins franco-allemands en Provence », in Cahiers d’Etudes Germaniques Nr. 60, 1/2011, pp.29-58
- „Kommunikatives Beschweigen auf Deutsch-Französisch – Vermittlung ohne Wahrheit? Pierre-Paul Sagave und seine Gesprächspartner Wilhelm, Heidegger und Emrich“, in Cahiers d’Etudes Germaniques Nr. 60, 1/2011, pp.229-268
- „Der Krieg ist aus, der Friede auch: deutsch-französische Literatur nach 1990“, in Il-Tschung Lim/Martin Odermatt/Dominik Schreiber/Anika Skotak/Nadja J. Urbani/Constantin Weber (éds.), Weiter-Denken. Literatur- und kulturwissenschaftliche Streifzüge im Zeichen der Transgression, Christa-Karpenstein-Essbach zum 60.Geburtstag, Verlag Dr. Köhler, Berlin, 2111, pp.153-182
- „Le cas du sergent Grischa d’Arnold Zweig et Les fausses mesures de Joseph Roth: mythe prussien et mythe habsbourgeois de l’espace polyculturel“, in Catherine Teissier/Charles Zaremba (éds.), Le tien e(s)t le mien. Echanges culturels et linguistiques entre les mondes slave et germanique, Aix-en-Provence, Presses Universitaires de Provence, 2012, pp.9-25
- “Dieulefit – Ort der deutsch-französischen Mittler?“, in Bernard Delpal/Anna Tüne (éds.), Rettungswiderstand in Dieulefit, Topographien der Menschlichkeit 1, AJZ Druck, Bielefeld, 2013, pp.121-135
- „Inversionen/Perversionen. Tournier und Deleuze in Tübingen“, in Wolfgang Fink/Ingrid/Haag/Katja Wimmer (éds.), Vorbild – Trugbild – Spiegelbild. Deutsch-französischen Repräsentationen von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Sillages – mirages – miroirs. Représentations franco-allemandes des Lumières à nos jours, Festschrift /Mélanges en l’honneur de Karl-Heinz Götze, Lang, Frankfurt am Main u.a., 2013, pp.343-364
- „Civilisation/ Kulturwissenschaften und deutsch-französische Studiengänge: Transkulturelle Entstellungen“, in Hans-Jürgen Lüsebrink/Jérôme Vaillant (eds.), Civilisation allemande / Landeskunde- Kulturwissenschaftt Frankreichs, Bilan et perspectives dans l’enseignement et la recherche, Septentrion, Lille, 2013, pp.157-180
- „Transkulturelle Biographik und Kulturgeschichte“, in Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Band 38, Heft 1, 2013, pp.121-171
- „De l’exil à la commémoration. Les lieux de mémoire franco-allemands dans le midi de la France », in Bernard Delpal (éd.), « En attendant la liberté / Warten auf die Freiheit ». Refuge, Art et résistance Allemagne - Dieulefit, Exposition / Ausstellung 2013 (Eisenschitz, Wols, Martin), PMH, Dieulefit 2013, pp.80-120
- „Transkulturelle Differenz bei Barbara Cassin und Alain Badiou“, In Christiane Solte-Gresser/Hans-Jürgen Lüsebrink/Manfred Schmeling (éds.), Zwischen Transfer und Vergleich, Steiner, Stuttgart, 2013, pp.177-194
- « L’indifférentisme des avant-gardes », in Cahiers d’Etudes Germaniques N° 66, 2014, La Première Guerre mondiale un siècle plus tard. Culture et violence, pp.171-188
- „Karl Löwith ou la dédramatisation de l’existentialisme: excentricité et décentrement“, in Marie-Anne Lescourret (éd.), La dette et la distance. De quelques élèves et lecteurs juifs de Heidegger, Editions de l'éclat, Paris, 2014, S.63-86
- „Die Stelle der Übertragung – deutsch-französische Kippfiguren“, in Sarah Schmidt / Gérard Raulet (Hrsg.), Wissen in Bewegung. Theoriebildung unter dem Fokus von Entgrenzung und Grenzziehung, Kultur und Technik, Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart, Band 27, Literatur Verlag Berlin, 2014, S.131-150
- „Über Wahrheit und Lüge jenseits des deutsch-französischen Sinns“, in Cahiers d’Etudes Germaniques N° 67, 2014, Quelques vérités à propos du monsonge, vol. 1, n° coordonné par Hélène Barriere, Ingrid Haag et Karl-Heinz-Götze, S.271-288
- „Person und Persona. Rendez-vous der Gefühle in einer deutsch-französischen Philosophischen Anthropologie“, Olivier Agard / Manfred Gangl / Françoise Lartillot / Gilbert Merlio (Hrsg.), Kritikfiguren / Figures de la critique, Festschrift für Gérard Raulet zum 65.Geburtstag / en Hommage à Gérard Raulet, Lang, Frankfurt am Main, 2015, S.343-372
- „Stellvertretungen im deutsch-französischen Verhältnis“, in Sebastian Kühn/Malte-C. Gruber (Hrsg.), Dreiecksverhältnisse. Zur Aushandlung von Stellvertretung, Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin, 2016, S.47-72
- „Du café du Dôme à la revue Die Zukunft, Les expatriés allemands en France avant 1914 et avant 1940“, in Marie-France Attard-Maraninchi/Xavier Daumalin/Stéphane Mourlane/Isabelle Renaudet (Hrsg.), Engagements. Culture politique, guerres, mémoires, mondes du travail (XVIIIe-XXIe siècle), Presses Universitaires de Provence, Aix-Marseille Université, 2016, S.145-168
- Auswandern, durchqueren und (?)", in Marion Picker, Dorothee Kimmich (Hrsg.), Exil Transfer - Gedächtnis, / Exil - Transfert - Mémoire, Deutsch-französische Blickwechsel / Regards croisés franco-allemands, Lang, Frankfurt/M. - Bern -Bruxelles, 2016, S.261-294
- "Discriminare. Über die Absonderung und Entkriminalisierung der Deutschen", in Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2016, Heft Diskriminierungen, hrsg. von Dorothee Kimmich /Schamma Schahadat, S.93-109
- "La résistance et après. Le monoculturalisme de l'autre. Les rendez-vous manqués de Wiard Raveling avec Vladimir Jankélévitch et Jacques Derrida", in Vladimir Jankélévitch, Cités N° 70, 2017, S. 53-66 (CAIRN)
- "Vergehen und Verbrechen (Diebstahl, Lüge, Mord) als acte gratuit bei André Gide", in Andreas Gehrlach/Dorothee Kimmich (Hrsg.), Der Diebstahl als Kulturgründungsmythos, Fink, Paderborn, 2017, S. 195-210
- "Vom Café du dôme bis zur Exilzeitschrift Die Zukunft. Deutsch-französische Netzwerke vor den Kriegen", http://www.
muenzenbergforum.
de/
ebook
- "Die pataphysische Komik, Eine deutsch-französische Heiterkeit?", in Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik, 1/2019, S. 143-163
- "Transmissions franco-allemandes: le tertium relationis – quelles similitudes", in Dossier Ähnlichkeit/Similitude, Lendemains, 173, 1/2019, S. 68-88
- „Leibniz in Tübingen: über eine besondere deutsch-französische Beziehung nach 1945“, Evamarie Blattner (Hrsg.), Neuanfang?! – Kunst und Kulturpolitik der 1950er Jahre in Tübingen, Stadtmuseum Tübingen, 2019, S. 27-39
- "Der Akzent und andere expressive Masken", in Hélène Barrière/Susanne Böhmisch (Hrsg.), Corps-frontière: perspectives littéraires, artistiques et anthropologiques, Cahiers d'Etudes Germaniques, N° 78, 1/2020, S. 107-126
- "De 'L'homme que j'ai tué' à 'Frantz': La paix n'aura pas lieu", in Jochen Mecke/Pierre Schoentjes/Anne-Sophie Donnarieix (Hrsg.) Esthétique de la guerre – Ethique de la paix. Un siècle de la littérature sur la Grande Guerre, Paris, Classiques Garnier, 2020, S. 263-277
- „Scheler und die Dritten Wege in Frankreich“, in Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes/Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, Jg. 44, Heft 3-4, 2020, S. 369-388
- "Unbestimmtheit und transkulturelle Integrität. Groethuysens Anthropologie des Irgendwie", in Richard Faber/Claude D. Conter (Hrsg.), Bernhard Groethuysen. Deutsch-französischer Intellektueller, Philosoph und Religionssoziologe, Königshausen und Neumann, Würzburg, 2021, S. 43-74.
Dissertation: Deutschland: Die Schrift in Stifters Nachsommer, Böhlau; Frankreich: Les verts allemands: un conservatisme alternatif? L'Harmattan.
Jahr der Publikation: 1993
Habilschrift: Deutsch-Französische Dritte-Weg-Diskurse. Personalistische Debatten der Zwischenkriegszeit. München, Fink.
Herausgebertätigkeit (Pd): Cahiers d'Etudes Germaniques (Aix-Montpellier-Lyon-Toulouse)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : PROCOPE "Anthropologie et ethnologie" - Association de recherche EUCOR "L'interculturel en théorie et en pratique" (dir.), Strasbourg/Freiburg/ Basel - EA ECHANGES Aix Marseille Université (dir. 2009-2013), groupe de recherche sur la culture de Weimar (Paris)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : AGES
Andere univ. Tätigkeiten:
- Gastprofessor TU Karlsruhe (1992-93)
- Research fellow Universität Freiburg (2007)
- Gastprofessor Universität Tübingen (2010)
Letzte Aktualisierung: Thu Sep 23 13:51:42 2021
Zusätzliche Kurzinformationen: Auszeichnung mit dem Gay-Lussac-Humboldt-Forschungspreis 2015