Michaela Enderle-Ristori, Dr. phil.
Geb. 1959, Maîtresse de Conférences seit 1997, Tours, Frankreich
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Langue : traduction - Littérature classique (jusqu'à 1890) - Littérature moderne (jusqu'à 1945) - Littérature contemporaine (à partir de 1945) - 8. Traductologie (Lehrgebiet)
Hochschule/ Instituts-Anschrift: Tours - Université Francois Rabelais - Faculté Lettres & Langues - 60 rue du Plat dEtain - 37020 Tours
Andere dienstliche Anschrift: Université de Tours, Faculté de Lettres & Langues, 3 rue des Tanneurs, 37041 Tours Cédex
E-Mail-Adresse:
Frei formulierte Forschungsgebiete:
- Heinrich Mann
- Deutsches Exil in Frankreich
- E/Migrationskulturen
- Literatur-bzw. Kulturtransfers insbes. zwischen Deutschland und Frankreich
- Literatur und Interkulturalität/Transkulturalität
- Geschichte und Theorie der Übersetzung
- Kulturelles Übersetzen
Ausgewählte Monographien (Pa):
- Le Tournant des rêves. Traduire en français en 1936. Bernard Banoun et Michaela Enderle-Ristori (Hg.), Tours, PUR, 2021, 317 S., ISBN 978-2-86906-766-0, ISSN 2111-6024
- Traduire l'exil-Das Exil übersetzen.Textes, identités et histoire dans l'espace franco-allemand (1933-1945). M. Enderle-Ristori (Hg.), Tours: PUFR, 2012, 227 S., ISBN 978-2-86906-278-8
- Migration, exil et traduction – Migration, Exil und Übersetzung. Bernard Banoun, Michaela Enderle-Ristori und Sylvie le Moël (Hg.), Tours, PUR, 2011, 432 S., ISBN 978-2-86906-264-1.
- Lectures de ‚Berlin Alexanderplatz’ d’Alfred Döblin. Études réunies et éditées par B. Banoun et M. Enderle-Ristori. Nancy : CEGIL 2011 (= numéro spécial Le texte et l’idée), 123 S., ISSN 0981-1907.
- ‚Der Untertan’ de Heinrich Mann. Pour un roman et une société modernes. Actes publiés sous la direction de M. Enderle-Ristori. Tours : PUR 2009, 129 S. (= Cahiers d’Histoire Culturelle n°21), ISBN 978-2-9531821-6-3.
- Übersetzung als transkultureller Prozess (= Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch Bd. 25). Hrsg. von Claus-Dieter Krohn et alii unter Mitarbeit von M. Enderle-Ristori (verantwortl. Redaktion). München: text+kritik 2007, 294 S., ISBN 978-3-88377-894-5.
- Markt und intellektuelles Kräftefeld. Literaturkritik im Feuilleton von ‚Pariser Tageblatt’ und ‚Pariser Tageszeitung’ (1933-1940). Tübingen: Niemeyer 1997, 433 S., ISBN 3-484-35057-1. (Reprint De Gruyter, 2016).
Ausgewählte Aufsätze und Beiträge (Pb):
- « Réseaux rouges et filets bruns. Traductions et traducteurs de l'allemand en 1936 ». In: Bernard Banoun / Michaela Enderle-Ristori (Hg.), Le Tournant des rêves. Traduire en français en 1936, Tours : PUR, 2021, S. 45-80.
- « Rémanence d’une archive : les écrits d’exil en langue allemande traduits vers le français, des années 1930 à aujourd’hui ». In: Daniel Azuelos / Andrea Bunzel Chartier (Hg.), Feuchtwanger und die Erinnerungskultur in Frankreich / Feuchtwanger et la culture mémorielle en France. Bern : Peter Lang, 2020, p. 291-311
- « Fictions en prose : La traduction vers le français des auteurs germanophones exilés ». In: Bernard Banoun, Isabelle Poulin et Yves Chevrel (Hg.) ,Histoire des traductions en langue française , vol. 4., XXe siècle. Paris, Lagrasse : Verdier, 2019, p. 765-772.
- « 'Umwerthung aller Werthe' ? Heinrich Mann, Das Zwanzigste Jahrhundert und das Judentum ». In: Paul Lerner et Frank Stern (Hg.), Feuchtwanger and Judaism. History, Imagination, Exile, Peter Lang, 2019, S. 191-213.
- « 1943, un tournant pour l’Aktion Übersetzung ? Otto Abetz et l’organisation des traductions de l’allemand ». In: Christine Lombez (Hg.), 1943 en traductions dans l’espace francophone européen, Atlantide, n° 8, (décembre) 2018, S. 28-42, http:/
/
atlantide.
univ-nantes.
fr
- « Heinrich Mann : Ein Zeitalter wird besichtigt ». In: Petra Bannasch et Gerhild Rochus (Hg.), Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur – Von Heinrich Heine bis Herta Müller, Berlin, De Gruyter, 2013, p. 428-434.
- Traduction et interculturalité : convergences chez Heinrich Mann. In: B. Banoun / M. Enderle-Ristori / S. Le Moël (Hg.): Migration, exil et traduction. Tours : PUFR 2011, S. 143-163.
- Nichts wissen, nichts verändern. Zu Figur und Bewusstseinslage des Franz Biberkopf. In: B. Banoun / M. Enderle-Ristori (Hg.): Lectures de ‚Berlin Alexanderplatz’ d’Alfred Döblin. Nancy : CEGIL, 2011, S. 75-94.
- Georges-Arthur Goldschmidt : identités, écriture et mémoire (inter-)culturelle. In: Anne Saint Sauveur-Henn (Hg.) : Migrations, intégrations et identités multiples. Le cas de l’Allemagne au XXe siècle. Paris : Presses de la Sorbonne Nouvelle 2011, S. 97-112.
- ‚Ich bin wohl kein ‚Realist’’. Projet artistique et création romanesque chez Heinrich Mann. In: M. Enderle-Ristori (Hg.) : ‚Der Untertan’ de Heinrich Mann. Pour un roman et une société modernes. Tours : PUFR 2009, S. 65-79.
- ‚L’Autre Allemagne’ face au défi culturel de la traduction. Trois figures exemplaires : H. Mann, A. Döblin und E. E. Noth. In: Habiter ou ignorer l’autre – Les écrivains de l’exil. Études réunies par Daniel Azuelos. Paris: Didier Erudition, 2008, p. 791-807 (= Études germaniques Jg. 63 (2008) H. 4).
- Kulturelle Übersetzung bei Heinrich Mann. Der 'Dritte Raum' als permanente Herausforderung. In: Übersetzung als transkultureller Prozess. Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch 25/2007, S. 71-89.
- Vorwort. In: Übersetzung als transkultureller Prozess (= Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch Bd. 25) München: text+kritik 2007, S. IX-XII.
- ‚Die Dämmerung der Dritten Republik’. Frankreicherfahrungen Heinrich Manns während des Exils. In: Heinrich-Mann-Jahrbuch Bd. 24, hrsg. von Ariane Martin und Hans Wisskirchen. Lübeck 2006, S. 195-210.
- Das andere Frankreich. Exilerfahrungen Heinrich Manns. In: Jean-Marie Valentin (Hrsg.): Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 «Germanistik im Konflikt der Kulturen » Bd. 6: Migrations-, Emigrations und Remigrationskulturen, hrsg. von A. Saint Sauveur-Henn, F. Trapp et F. Boubia. Bern: Peter Lang 2006, S. 61-66 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Bd. 82).
- Histoire et arrangement des faits: Le roman Exil de Feuchtwanger. In: Lion Feuchtwanger und die deutschsprachigen Emigranten in Frankreich von 1933 bis 1941 – Lion Feuchtwanger et les exilés de langue allemande en France de 1933 à 1941, hrsg. v. Daniel Azuelos. Bern u.a.: Peter Lang 2006, S. 116-126 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A, Bd. 76).
- Das ‚freie deutsche Buch’ im französischen Exil. Ein kulturpolitisches Konzept und seine organisatorische Praxis. In Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch 22: Bücher, Verlage, Medien. München: text+kritik 2004, S. 29-59.
- Kontrolle und Überwachung der deutsch-österreichischen Emigration durch die französische Sûreté Nationale. In: Anne Saint Sauveur-Henn (Hrsg.): Fluchtziel Paris. Die deutschsprachige Emigration 1933-1940. Berlin: Metropol 2002, S. 190-201.
- Volksfront und ‚Ehekrach’. Über Willi Münzenbergs Versuch, mit Hilfe von Georg Bernhard eine Volksfront ohne die KPD zu organisieren. In: Francia 28/3 (2001), S. 159-180.
- Literaturkritik. In: Handbuch des deutschsprachigen Exils 1933–1943, hrsg. v. Claus-Dieter Krohn et alii. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgemeinschaft 1998, Sp. 1010–1018.
Dissertation: Markt und intellektuelles Kräftefeld. Literaturkritik im Feuilleton von Pariser Tageblatt und Pariser Tageszeitung (1933-1940), Phil. Diss., Universität Tübingen 1994
Jahr der Publikation: 1997
Forschergruppen, Forschungsprojekte : UR 6297 Interactions Culturelles et Discursives (ICD)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Internationale Gesellschaft für Exilforschung
- Heinrich-Mann-Gesellschaft
- International Feuchtwanger Society
- Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG)
- Association des germanistes de l'enseignement supérieur (AGES).
Andere univ. Tätigkeiten:
- seit 2017: 2. Vize-Präsidentin der Sektion 12 (Germanistik) des Conseil National des Universités (CNU)
- seit 2011: gewähltes Mitglied des CNU - Sektion 12
- seit 2013: gewähltes Mitglied des Fakultätsrats
- Studienleiterin des Masters Etudes Culturelles / germanistischer Zweig (2018-2021)
- stellv. Direktorin des germanist. Instituts an der Universität Tours (2007-2010);
Letzte Aktualisierung: Wed Nov 17 21:45:11 2021