Michel Lefèvre, Prof. Dr.
Geb. 1964, Professor seit 2010, Habilitation 2008, Montpellier, Frankreich
Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet)
- 1. Langue - Langue : grammaire - Langue : lexique - Langue : traduction - Langue : communication - Langue écrite / orale - 2. Langues de spécialité - ;Langues de spécialité : terminologie - Langues de spécialité : traduction professionnelle - Langues de spécialité : communication technique et professionnelle - 6. Linguistique - Linguistique diachronique - Linguistique synchronique : morpho-syntaxe - Linguistique synchronique : pragmatique et discours - Linguistique synchronique : sémantique - Linguistique synchronique : lexicologie / phraséologie - 8. Traductologie (Lehrgebiet)
Hochschule/ Instituts-Anschrift: Montpellier - Université Paul Valéry (Montpellier 3) - Département de langues étrangères appliquées - Route de Mende, bât. Les Guilhems - 34199 Montpellier Cedex 05
Andere dienstliche Anschrift: UFR 2, département d'allemand, Route de Mende, F-34000 Montpellier
Homepage:
http:/
/
creg.
univ-tlse2.
fr/
accueil/
membres-de-l-equipe/
membres-permanents/
lefevre-michel-76496.
kjsp?RH=
1273146366689
Schriftenverzeichnis im Internet:
http:/
/
creg.
univ-tlse2.
fr/
servlet/
com.
univ.
collaboratif.
utils.
LectureFichiergw?ID_FICHIER=
1317125371162&
ID_FICHE=
7789&
INLINE=
FALSE
E-Mail-Adresse:
Standardisierte Forschungsgebiete:
- Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- Historische Kulturwissenschaft
- Rhetorik
- Grammatik, Grammatikographie
- Phonetik, Phonologie
- Lexikologie, Lexikographie
- Phraseologie
- Semantik
- Syntax
- Textlinguistik
- Diskursanalyse
- Pragmatik
- Ältere Sprachstufen
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
Frei formulierte Forschungsgebiete:
- Deutsche Sprache des 17. Jh. in Briefen, Literatur, Presse.
- Syntax des Deutschen vom 16. bis 21. Jh
- Frühneuhochdeutsch
Ausgewählte Monographien (Pa):
- Die Sprache der Lieselotte von der Pfalz. Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag, Stuttgart, 1996
- Textgestaltung, Äußerungsstruktur und Syntax in deutschen Zeitungen des 17. Jahrhunderts. Zwischen barocker Polyphonie und solistischem Journalismus. Weidler, Berlin 2013 (= Berliner Sprachwissenschaftliche Studien, 29), 381 pages.übingen 2000 (dir.)
Ausgewählte Aufsätze und Beiträge (Pb):
- Syntaktische Weiterentwicklungen in der Zeitungssprache vom 17. bis 19. Jahrhundert. In: Geschichte der Gesamtsatzstrukturen vom Althochdeutschen bis zum Frühneuhochdeutschen. Hg. v. Franz Simmler und Claudia Wich-Reif. Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A, Kongressberichte 104, Peter Lang, Bern u. a. 2011, p. 153-176.
- Le statut des conjonctions (formellement) subordonnantes à l’articulation des mouvements de la période en allemand au XVIIème siècle. In : Subordonnants et subordination. Langages 190 (2013), 119-133.
- L’anglais et l’allemand, cousines germaniques. In : La Clé des Langues, ENS LYON/DGESCO, Lyon 2011. Mis à jour le 16 septembre 2011. http:/
/
cle.
ens-lyon.
fr/
1315403644466/
0/
fiche___article/
- Remarques sur les GN comportant un « nom » dit « propre ». In : Nouveaux Cahiers d’Allemand 3/2014, p. 255-266.
- Bewertungspartikeln als kommunikative Funktionsklasse. In: Bewerten im Wandel. Hg. v. Stephan Habscheid. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 177 (2015), p. 30-45.
- L’expression du temps dans la langue. Un essai onomasiologique à l’exemple de l’allemand. In: Nouveaux Cahiers d’Allemand 3/2015, p. 253-264.
- Luthers revidierte Rhetorik. Die Auflösung binärer Satzgefüge und ihre Folgen am Beispiel zweier Versionen der Schrift An den christlichen Adel deutscher Nation. In: Nouveaux Cahiers d’Allemand 36/4 (décembre 2018) p. 391-404.
- Einflüsse des Französischen auf die deutsche Sprache des Barocks: Integration und Vermeidung französischer Entlehnungen in der Sprache deutscher Zeitungen. In: Akten des XI Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 », Band IV. Hg. v. Jean-Marie Valentin, unter Mitarbeit von Hélène Winckel. Peter Lang, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien 2008 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte. Bd. 80), p. 195-200.
- Sprichwörtliches in den Briefen der Liselotte von der Pfalz. Stilallianzen in der Texsorte Brief. In: Textsorten und Textallianzen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert.Beiträge zum Internationalen Sprachwissenschaftlichen Symposion in Wien 22. bis 24. September 2005. Hg. v. Claudia Wich-Reif und Peter Wiesinger. Weidler, Berlin 2007 (=Berliner Sprachwissenschaftliche Studien, 8), p. 91-106.
- Langue de spécialité dans les premiers périodiques allemands du XVIIème siècle. In : Aspects de la recherche en langues de spécialité. Sous la direction de John Humbley.CLILLAC – EILA de l’Université Paris-VII Denis Diderot, Paris 2008 (Cahiers du CIEL 2007/2008), p. 101-115. En ligne : http://www.
eila.
univ-paris-diderot.
fr/
recherche/
clillac/
ciel/
cahiers/
2007-2008
- Kontrastive Untersuchung zu (d-)selb(ig)- und anderer Einheiten des Wiederaufgreifens im 17. Jh. Ein Systemischer Ansatz. In: Die Formen der Wiederaufnahme im älteren Deutsch. Akten zum Internationalen Kongress an der Université Paris Sorbonne (Paris IV) 8. bis 10. Juni 2006. Hg. v. Yvon Desportes, Franz Simmler, Claudia Wich-Reif. Weidler, Berlin 2008 (= Berliner Sprachwissenschaftliche Studien, 10), p. 289-306.
- Die Periode als strukturierende Einheit der Zeitungstexte im 17. Jh. Zwischen Mikrostruktur und Makrostruktur. In: Mikrostrukturen und Makrostrukturen im älteren Deutsch vom 9. bis zum 17. Jahrhundert: Text und Syntax. Pariser Kolloquium 6-7. Juni 2008. Hg. v. Yvon Desportes, Franz Simmler und Claudia Wich-Reif. Berlin, Weidler 2010 (= BSS 19), . p. 81-102.
- Neue Textsorte oder Textkonglomerat? Die ersten periodischen Zeitungen. In: Kontinuitäten und Neuerungen in Textsorten- und Textallianztraditionen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Hg. v. Peter Ernst und Jörg Meier (= Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte, 10). Weidler : Berlin 2014, p. 215-230.
- Qualifikation und subjektive Bewertung : attributive Adjektive in modalisierender und bewertender Funktion. In: Das Adjektiv im heutigen Deutsch. Syntax, Semantik, Pragmatik. Hg. v. Günter Schmale. Stauffenburg, Tübingen 2011 (= Eurogermanistik 29), p. 83-96.
- Infinitivgruppe mit zu bzw. um(b) … zu: Entwicklungstendenzen in Form und Funktion im 17. und 18. Jahrhundert. In: Syntaktische Variabilität in Synchronie und Diachronie vom 9. bis 18. Jahrhundert. Akten zum Internationalen Kongress an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 9. bis 12. Juni 2010. Hg. v. Franz Simmler und Claudia Wich-Reif. Weidler, Berlin 2011 (= BSS 24), p. 219-238.
- Von der Periode zum Satz in Prosaschriften um 1730. Untersuchung an Hand der Korrelation mit so. In: Syntaktischer Wandel in Gegenwart und Geschichte. Akten des Kolloquiums in Montpellier vom 9. bis 11. Juni 2011. Hg. v. Michel Lefèvre. Weidler, Berlin 2012 (= BSS 28), p. 483-508.
- Textgestaltung in den frühen Zeitungen: zum Problem der Kontinuität vom Satz zum Text. In: Satz und Text. Zur Relevanz syntaktischer Strukturen zur Textkonstitution. Hg. v. Jozef Wiktorowicz, Anna Just, Ireneusz Gaworski. Peter lang, Frankfurt am Main 2013 (= Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik, 8), p. 143-158.
- Lassen sich die modernen Klassen der diskursiven Partikeln auf ältere Sprachstufen übertragen? Das Beispiel der diskursiven Partikeln im Barock. In: Linguistische Pragmatik in historischen Bezügen. Hg. v. Peter Ernst, Martina Werner. De Gruyter, Berlin 2016 (= Lingua Historica Germanica Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache, 9) p. 151-166.
- Asymmetrische Weiterentwicklungen von korrelativen bzw. binären Gesamtsätzen im 18. und 19. Jahrhundert: Reduktion zu fragmentarischen Sätzen? In: Fragmentarische Äußerungen. Hg. v . François Marillier, Elodie Vargas. Tübingen, Stauffenburg 2016 (= Eurogermanistik, 32), p. 321-336 .
- Die Entwicklung der Sprache der Presse in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Laboratorium der Moderne. Ideenzirkulation im Wilhelminischen Reich / Laboratoire de la modernité. Circulation des idées à l'ère wilhelminienne. Hg. v. Uwe Puschner, Christina Stange-Fayos, Katja Wimmer. Frankfurt-am-Main u.a., Peter Lang 2015 (= Zivilisationen & Geschichte / Civilizations & History / Civilisations & Histoire, 1) p. 179-191.
- Avec Thérèse Robin (Créteil). La transmission de l’héritage linguistique de l’allemand : Synchronie et diachronie de la préposition bei. In : Héritage et transmission, enseignement dans l’espace germanique. Sous la direction de Denis Bousch, Thérèse Robin, Elisabeth Rothmund, Sylvie Toscer. Rennes : Presses Universitaires de Rennes, 2014, p. 211-231.
- Syntaktisch-kommunikative Merkmale bei Martin Luther und Thomas Murner im Vergleich. In: Wirksame Rede im Frühneuhochdeutschen: Syntaktische und textstilistische Aspekte. Hg. v. ritt-Marie Schuster / Dana Janetta Dogaru. Georg Olms Verlag: Hildesheim / Zürich / New York 2015. (= Documenta Linguistica, 8), p. 59-82.
- Syntaktische Komplexität als Spiegelung komplexer Äußerungsstrukturen in der deutschen Sprache des Barocks. In: Komplexität und Emergenz in der deutschen Syntax (9.-17. Jahrhundert. Akten zum Internationalen Kongress an der Universität Paris-Sorbonne vom 26. bis 28.09.2013. Hg. v. Delphine Pasques. Weidler, Berlin 2015 (= Berliner Sprachwissenschaftliche Studien, 30), p. 343-362.
- Reformatorische und Gegenreformatorische Rhetorik? Vergleichende Untersuchung einiger Flugblätter. In: Rhetorik und Kulturen. Hg. v. Michel Lefèvre, Katharina Mucha-Tummuseit, Rainer Hünecke. Peter Lang, Frankfurt am Main et al. 2015 (= Zivilisationen & Geschichte, 38), p. 365-388.
- Von der Berlinischen Privilegierten Zeitung zur Königlich Privilegierten Berlinischen Zeitung: Entwicklungstendenzen in der Äußerungsstruktur, Textgestaltung und Syntax. In: Die Zeitung als Medium in der neueren Sprachgeschichte. Korpora, Analyse, Wirkung. Hg. v. Oliver Pfefferkorn, Jörg Riecke und Britt-Marie Schuster. De Gruyter,Berlin/Boston, 2017 (= Lingua Historica Germanica 15), S. 149-163.
- Äußerungsrelevante Entwicklungstendenzen in Lexik, Syntax und Text im Deutschen in der Mitte des 18. Jahrhunderts. In: Deutsch als Bindeglied zwischen Inlands- und Auslandgermanistik. Beiträge zu den 23. GESUS-Linguistik-Tagen in Sankt Petersburg, 22.-24. Juni 2015. Hg. v. Sergej Nefedov, Ljubov Grigorieva, Bettina Bock. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2017 (= Linguistik und Literaturtage 5), S. 227-237.
- Sprachliche und textliche Behandlung von Krisensituationen in den frühen deutschen Zeitungen. In: Crises et Catastrophes. De la mise en discours à l’argumentation. Etudes réunies par Marie-Laure Durand, Michel Lefèvre, Emmanuelle Prak-Derrington. Cahiers d’Etudes Germaniques (CEG) 73, Aix-en-Provence 2/2017, p. 99-111.
- Mutmaßlich, vermeintlich, vermutlich, wahrscheinlich in attributiver Stellung. In : Adjektive. Grammatik, Pragmatik, Erwerb [Adjectives: Grammar, Pragmatics, and Acquisition]. Hg. v. Carolin Baumann, Viktória Dabóczi , Sarah Hartlmaier. Degruyter : Frankfurt/M. et al. 2018 (= Germanistische Linguistik, 313) p. 193-211.
- Rhetorik in Romanen? Binäre Satzstrukturen in Romanen des 17. Und 18. Jahrhunderts. In: Serialisierungsregeln und ihre Geschichte vom 8. bis zum 19. Jahrhundert. Akten zum Internationalen Kongress vom 11. bis 14. Mai 2016 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Hg. v. Claudia Wich-Reif. Weidler, Berlin 2017 (= Berliner Sprachwissenschaftliche Studien, 33), p.207-230.
- Metaphern in Prosatexten des Barocks. Metaphorische Innovationen und Konventionen im europäischen kulturellen Hintergrund. In: Sprachen verbinden. Beiträge der 24. Linguistik- und Literaturtage, Brno/Tschechien, 2016. Hg. v. Vera Janíková, Alice Brychová, Jana Velicková, Roland Wagner. Hamburg, Verlag Dr. Kovac 2018 (= Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung, 6), 159-172.
- Zur Gliederung der ersten periodischen Zeitungen. Entwicklungen vom 17. bis 18. Jh. In: Textgliederungsprinzipien. Ihre Kennzeichnungsformen und Funktionen in Texten vom 8. bis 18. Jahrhundert. Akten zum Internationalen Kongress an der Staatlichen Universität St. Petersburg vom 22. bis 24. Juni 2017. Hg. v. Franz Simmler unter Mitarbeit von Galina B
Dissertation: L'allemand de Madame Palatine. Etude de la correspondance allemande (1676-1714) d'Elisabeth-Charlotte, Princesse Palatine, à sa tante, Sophie de Hanovre, Université de Paris-4
Jahr der Publikation: 1995
Habilschrift: Etude linguistique des journaux périodiques allemands de la fin du XVIIème siècle. Structures textuelles, énonciatives et syntaxiques. Entre polyphonie baroque et voix omnisciente du journaliste. HDR, Université Paris-Sorbonne (Paris IV) 8 novembre 2008.
Herausgebertätigkeit (Pd):
- Subordination in Syntax, Semantik und Textlinguistik. Hg. v. Michel Lefèvre. Stauffenburg, Tübingen 2000 (= Eurogermanistik 15). (198 pages)
- Historische Syntax und Semantik vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen. Festschrift für Yvon Desportes zum 60. Geburtstag. Hg. v. Michel Lefèvre und Franz Simmler. Weidler, Berlin 2008 (= Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 14). (398 pages)
- Syntaktischer Wandel in Gegenwart und Geschichte. Akten des Kolloquiums in Montpellier vom 9. bis 11. Juni 2011. Hg. v. Michel Lefèvre. Weidler, Berlin 2012 (= BSS 28). (632 pages)
- Actes et machines de guerre. Hg. v. Jacqueline Bel und Michel Lefèvre. Shaker, Aachen/Boulogne-sur-Mer 2012 (= Cahiers du Littoral 13) (480 pages)
- Linguistische Aspekte des Vergleichs, der Metapher und der Metonymie. Hg. v. Michel Lefèvre. Stauffenburg, Tübingen 2014 (= Eurogermanistik 33). 234 pages
- Rhetorik und Kulturen. Hg. v. Michel Lefèvre, Katharina Mucha-Tummuseit, Rainer Hünecke. Peter Lang, Frankfurt am Main et al. 2015 (= Zivilisationen & Geschichte, 38) (408 pages)
- Crises et Catastrophes. De la mise en discours à l’argumentation. Etudes réunies par Marie-Laure Durand, Michel Lefèvre, Emmanuelle Prak-Derrington. Cahiers d’Etudes Germaniques (CEG) 73, Aix-en-Provence 2/2017
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Centre de Recherche en Etudes Germaniques (CREG) EA 5141.
Letzte Aktualisierung: Sun Oct 20 16:05:25 2019