Victor Millet Schröder, Dr. phil.
Geb. 1965, Professur seit 1995, Santiago de Compostela, Spanien
Ältere deutsche Literaturwissenschaft - German Studies (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik - Übersetzen (Lehrgebiet)
Anschrift: [Santiago de Compostela] - Universidade de Santiago de Compostela - Dpto. de Filología Inglesa y Alemana - Universidade de Santiago de Compostela - Dpto. de Filología Inglesa y Alemana - Facultad de Filología - Avda. de Castelao, s/n - E-15704 Santiago de Compostela
Homepage:
https:/
/
investigacion.
usc.
gal/
investigadores/
59667/
detalle
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
usc-es.
academia.
edu/
VMillet
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Buchwissenschaft
- Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Intertextualität
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Aufführung und Schrift
- Editionen und Editionsphilologie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Kodikologie und Paläographie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Kanonforschung; Geschichte des Lesens
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete: Digitale Edition mittelalterlicher Texte; Germanische Heldensagen und Heldenepik; deutscher Minnesang; Roman und Kurzerzählung der Frühen Neuzeit in Deutschland; vergleichende Literaturwissenschaft, insbesondere im Rahmen der abendländischen
Monographien in Auswahl:
- Hartmann von Aue: Iwein. Traducción, estudio y notas. Barcelona 1989
- Waltharius-Gaiferos. Über den Ursprung der Walthersage und ihre Beziehung zur Romanze von Gaiferos und zur Ballade von Escriveta. Bern/Frankfurt a. M. 1992
- Épica germánica y tradiciones épicas hispánicas: Waltharius y Gaiferos. Madrid (Gredos) 1998
- Héroes de libro. Poesía heroica en las culturas anglogermánicas medievales. Santiago de Compostela (Universität) 2007
- Germanische Heldendichtung im Mittelalter. Eine Einführung, Berlin (de Gruyter) 2008
- Otnit. Wolf Dietrich, hg. von Stephan Fuchs-Jolie, V. Millet und Dietmar Peschel. Stuttgart (Reclam) 2013
- Das Lied von Mio Cid, hg. von V. Millet und Alberto Montaner. Stuttgart (Reclam) 2013
- Hartmann von Aue: Ereck. Textgeschichtliche Ausgabe mit Abdruck sämtlicher Fragmente und der Bruchstücke des mitteldeutschen 'Erek', hg. von Andreas Hammer, V. Millet und Timo Reuvekamp-Felber
- Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Textgeschichtliche elektronische Ausgabe, hrsg. von Gustavo Fernández Riva und Victor Millet, unter Mitarbeit von Jakub Šimek, mit Übersetzungen von Dietmar Peschel, Heidelberg: Universitätsbibliothek, 2018 – (https:/
/
doi.
org/
10.
11588/
edition.
ahd)
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Tradición y epopeya. Ensayo metodológico sobre la poesía épica castellana, in: Cultura Neolatina, 54, 1994, S. 125-160
- Die Zähmung des Helden. Versuch zum Verschriftlichungsprozeß altspanischer Heldenepik, in: Germanisch- romanische Monatsschrift, 44, 1994, S. 390-409
- Waltharius and the Chanson de Roland. A Survey, in: Hans van Dijk/Willem Noomen: Aspectes de l'épopée romane, Groningen 1995, S. 391-397
- "Sansueña, oder: Wie aus dem Land der Sachsen die Stadt Zaragoza wurde. Anmerkungen zu Don Quijote II,26", in: Germanisch-romanische Monatsschrift 49 (1999), S. 19-34
- "La redención del lector. Teorías poéticas y de recepción literaria en los inicios de la novela ficcional alemana", in: Revista de Poética Medieval 3 (1999), S. 147-185
- "Maere mit Moral? Zum Verhältnis zwischen weltlichem Sinnangebot und geistlicher Moralisierung in drei mittelhochdeutschen Kurzerzählungen", in: Christoph Huber / Burghart Wachinger / Hans-Joachim Ziegeler (eds.), Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters. Tübingen (Niemeyer) 2000, S. 273-290
- "Das 12. Jahrhundert und die Heldensage", in: Wolfram-Studien 16 (2000), S. 256-281
- "Liebe und Erinnerung. Zur Isolde Weißhand-Episode in Gottfrieds Tristan", in: Christoph Huber / Victor Millet (Hg.), Der 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Colloquium Santiago de Compostela, 5. bis 8. April 2000, Tübingen (Niemeyer) 2002, S. 357-377
- "Notas sobre el topónimo Sansueña y su geografía literaria", in: Romania 121 (2003),S. 192-217
- "Potentiale und Probleme der Geschichten von Karl dem Großen in den iberoromanischen Literaturen des Mittelalters", in: Bernd Bastert (Hg.), Karl der Große in der mittelalterlichen Literatur. Tübingen (Niemeyer) 2004, S. 79-106
- "Von Drachentötern, Quellenfiktionen, Pastourellen und Lehnwörtern. Kritische Notizen zu jüngeren Thesen über deutsch-spanische Beziehungen im Mittelalter", in: Zeitschrift für deutsche Philologie 124 (2005), S. 90-121
- "Der islamisch-jüdisch-christliche Schnittpunkt auf der Iberischen Halbinsel und die 'deutsche' Kultur im Hochmittelalter", in: Deutsche Kultur und Islam am Mittelmeer. Akten der Tagung Palermo, 13.-15. Novmeber 2003, Göppingen (Kümmerle) 2005, S. 41-60
- "Brautwerbung und gescheiterte Exogamie in der Burgundensage und in anderen europäischen Heldendichtungen", in: Alfred Ebenbauer / Johannes Keller (Hg.), 8. Pöchlarner Heldenliedgespräch: Das Nibelungenlied und die europäische Heldendichtung, Wien (Fassbaender) 2006, S. 261-273
- "Die Sage, der Text und der Leser. Überlegungen über die Rezeption Kriemhilts und das Verhältnis der Fassungen *B und *C des 'Nibelungenliedes'", in: Impulse und Resonanzen. Tübinger mediävistische Beiträge zum 80. Geburtstag von Walter Haug, hrsg. von Gisela Vollmann-Profe, Cora Dietl, Annette Gerok-Reiter und Christoph Huber, Tübingen 2007, S. 57-70
- “Carolus and Theodoricus. Romance and Germanic heroic poetry: differences and points of contact”, in: In Limine Romaniae. Chanson de geste et épopée européenne, hg. von Carlos Alvar und Constance C. Carta, Bern / Frankfurt 2012, S. 19–38
- “Zornige Helden?”, in: 11. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Mittelalterliche Heldenepik – Literatur der Leidenschaften, hg. von Johannes Keller und Florian Kragl, Wien 2012, S. 137–148
- “Quid Wielandus cum Christo? Zum Verständnis der Frontplatte von Franks Casket”, in: Bilddenkmäler zur germanischen Götter- und Heldensage, hg. von Wilhelm Heizmann und Siegmund Oehrl, Berlin / Boston (de Gruyter) 2015, S. 295–314
- Gustavo Fernández Riva / Victor Millet, “La variación textual y su visualización en las ediciones digitales de textos medievales”, in: Humanidades Digitales, hg. von Déborah González u. Helen Bermúdez Sabel, Berlin (de Gruyter) 2018, S. 49–61
Dissertation (Titel): Waltharius - Gaiferos. Über den Ursprung der Walthersage und ihre Beziehung zur Romanze von Gaiferos und zur Ballade von Escriveta.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1992
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Norm und Transgression in deutscher Sprache und Literatur. Kolloquium in Santiago de Compostela, 4.-7. Oktober 1995. München: Iudicium 1996
- Huber, Christoph / Millet, Victor (Hg.), Der 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Colloquium Santiago de Compostela, 5. bis 8. April 2000, Tübingen (Niemeyer) 2002
- González, Emilio / Millet, Victor (Hg.), Die Kleinepik des Strickers. Texte, Gattungstraditionen, Interpretationsprobleme, Berlin (Schmidt) 2006
- Narration and Hero. Recounting the Deeds of Heroes in Literature and Art of the Early Medieval Period, hg. von V. Millet und Heike Sahm. Berlin (de Gruyer) 2014
- Sahm, Heike / Heizmann, Wilhelm / Millet, Victor (Hg.), Gold in der europäischen Heldensage, Berlin (de Gruyter) 2019
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Forschungsgruppe Humboldt (Textos y Contextos alemanes: sincronía y diacronía), Universität Santiago. Projekte: Deutsche Handschriften und Frühdrucke in Spanien; Edition des Codex Dresden M 201; Edition Otnit und Wolf Dietrich; Edition Ereck; Edition Armer Heinrich; Edition Iwein
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft
- Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
- Société Internationale Arthurienne
- Société Rencesvals pour l'étude des épopées romanes
- Courtly Literature Society
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- European Master (Univ. Amsterdam, Berlin, Bremen, Galway, Ljubljana, Palermo, Porto, Santiago, Wien)
- Vizerektor für Außenbeziehungen und Internationalisierung (Juli 2011-2014)
Stipendien: Alexander von Humboldt-Stiftung, DAAD
Letzte Aktualisierung: Fri Nov 26 17:18:20 2021