E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- Landeskunde/'German Studies'
- Klassik
- Romantik
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Lehrplananalyse, Curriculumforschung
- Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- Geschichte des DU
- Bewertung, Leistungsmessung, Diagnostik
- Interkultureller DU
- Mediendidaktik
- Textproduktion und Textverstehen
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- Entwicklung von Textkompetenz
- Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- Kinder- und Jugendliteratur
- Spiel- u. Theaterpädagogik
- Sprachpraxis
Besondere Forschungsgebiete: Literatur im DaF/DaZ Unterricht; Interkulturelle Kommunikation
Aufsätze und Beiträge in Auswahl: „Lyrik der Neuen Subjektivität im Fremdsprachenunterricht“. In: Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. H. 44 / 2011, Hueber Verlag, S. 22–27.; „Ich schreibe, also bin ich? Über das Schreiben als Kategorie der Selbst-Konstituierung in Botho Strauß’ Die Widmung“. In: „Alexandrinische Gespräche“. Hrsg. v. Siegfried Steinmann und Ursula Renate Riedner, München 2008, S. 186-198.; „Existentielle Dimensionen in der deutschsprachigen Erzählprosa der 70er Jahre.“ In: Kairoer Germanistische Studien 11. Hrsg. v. A. Khattab, A. Ezzat Ayad, H. Matta, S. Steinmann. Kairo 1998/1999, S. 349-357.
Dissertation (PhD / Dr. phil.): Existentielle Dimensionen in der deutschsprachigen Erzählprosa der 70er Jahre
Ort und Jahr der Dissertation: Kairo Universität 2000
Übersetzungen in Auswahl: Übersetzung aus Roukoz Stephans Roman „Entführung eines amerikanischen Hundes“. In: Lisan Magazin 07/ 2009. Hrsg. v. Lisan Verlag Basel, S.118-121; „Nomen est omen“: Übersetzung des ersten Kapitels aus dem Roman „Ein letzter Halt“ von May Khalid. In: Lisan Magazin 06/ 2008. Hrsg. v. Lisan Verlag Basel, S. 16-21; Übersetzung aus dem Roman „Der Mann, der einmal war“ von Mohammad Abi Samra. In: Lisan Magazin 03/2007. Hrsg. v. Lisan Verlag Basel, S. 143-147; Übersetzung des literaturwissenschaftlichen Beitrags „Welches Kairo meine ich?“ aus dem Arabischen von Khairy Doma. In: Lisan Magazin 02/2006. Hrsg. v. Lisan Verlag Basel, S. 101-109.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Kulturwissenschaftliches Kolloquium am Herder Institut der Universität Leipzig - Lehrstuhl Prof. Dr. Claus Altmayer
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : GIG
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Im Bereich DaF/DaZ folgende Tätigkeitsschwerpunkte: Entwicklung von Kurskonzepten / Weiterbildungsmaßnahmen; Qualitätssicherung von Kursangeboten im Bereich DaF / DaZ (Hospitationen, Kursevaluation, Fortbildungen); Organisation und Durchführung von Landeskundeseminaren für DaF-Lehrkräfte, die von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) gefördert sind; Prüfungsvorbereitung für ausländische Studienbewerber (TestDaF und DSH Training) sowie Prüfertätigkeiten;
Studien- und Forschungsaufenthalte, Stipendien: DAAD Promotionsstipendium (channel system)
Letzte Aktualisierung: Fri Sep 27 16:48:22 2019
Zusätzliche Kurzinformationen: Schwerpunkte der Fortbildungen für DaF-Lehrende: Projekte zu landeskundlichen Themen, Projektmanagement, Didaktik des Landeskundeunterrichts, Erstellen von Unterrichtsmaterial und Modelltests, Literatur im DaF-Unterricht,