Fatima Mokadem, Prof. Dr.
Geb. 1980, Professor seit 2021, Habilitation 2016, Algerien-Oran, Algerien
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Sprachwissenschaft - Didaktik - DaF - German Studies - Übersetzen (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Linguistik - Didaktik - Computerlinguistik - Landeskunde - Deutsch als Fremdsprache - Komparatistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Algerien - Oran - Université d'Oran Es - Sénia - Département d'Allemand - Route d' Es - Sénia - BP 1524 - El M' Naouer Oran
Andere dienstliche Anschrift: 12 Rue Bouroumi Ali. FG. Thiers. Sidi Bel Abbés. 22000 Algerien
Homepage:
http://www.
univ-oran2.
dz/
index.
php/
fr/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Semiotik
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Landeskunde/'German Studies'
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Poetik und Ästhetik
- Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- Grammatik, Grammatikographie
- Morphologie
- Wortbildung
- Lexikologie, Lexikographie
- Phraseologie
- Syntax
- Gesprächsanalyse
- Diskursanalyse
- Stilistik
- Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- Sprache in Institutionen
- Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
- Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- Angewandte Linguistik
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- Theorien der Sprachdidaktik
- Sprachpraxis
- Translationswissenschaft/Dolmetschwissenschaft
Besondere Forschungsgebiete: Linguistik, Stilistik, DaF- Didaktik, Lehrerausbildung, Medieneinsatz im DaF-Unterricht, Diskursanalyse, Computerliguistik, Kultursemiotik, Landeskunde und Kultur der DACH-Länder, Translation und Übersetzung Deutsch-Franzoesisch-Arabisch-Deutsch.
Monographien in Auswahl:
- 2019: Zur aktuellen Lage der Beziehung zwischen der Hochschulbildung und dem Arbeitsmarkt in Algerien. Am Beispiel der DaF-Absolventen, TRANS 25/Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften, e-ISSN 1560-182X,URL:https://www.inst.at/trans/25/zur-aktuellen-lage-der-beziehung-zwischen-der-hochschulbildung-und-dem-arbeitsmarkt-in-algerienam-beispiel-der-daf-absolventen
- 2019: Das interkulturelle Lernen im DaF-Unterricht. Zum Einsatz literarischer Texte von Schriftstellern nicht- deutscher Herkunft, TRANS 25/Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften, e-ISSN 1560-182X,URL:https://www.inst.at/trans/25/das-interkulturelle-lernen-im-daf-unterrichtzum-einsatz-literarischer-texte-von-schriftstellern-nicht-deutscher-herkunft
- 2019: Einfluss vom Arabischen und Französischen beim Lernen der Tertiärsprache Deutsch in Algerien, TRANS 25/Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften | Internet journal for cultural studies Reviewed Journal, e-ISSN 1560-182X,URL:https://www.inst.at/trans/25/einfluss-vom-arabischen-und-franzoesischen-beim-lernen-der-tertiaersprache-deutsch-in-algerien
- 2018: Die praxisorientierte Projektarbeit als Mittel zur Förderung der akademischen Fachschreibkompetenz bei den algerischen DaF-Studierenden, Revue ÖDaF-Mitteilungen, V&R Unipress, ÖDaF-Mitteilungen 2018 Jg. 34, Heft 2, Wien
- 2018: Die Kooperation als effektive Form des Wissenstransfers und somit des Wandels.Am Beispiel der österreichisch-algerischen Hochschulkooperation an der Univ. Oran 2. In: TRANS 23, TRANS-Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften | Internet journal for cultural studies Reviewed Journal, ISSN 1560-182X, URL: https:/
/
www.
inst.
at/
trans/
23/
die-kooperation-als-effektive-form-des-wissenstransfers-und-somit-des-wandels-am-beispiel-der-oesterreichisch-algerischen-hochschulkooperation-an-der-univ-oran-2
- 2017: Interkulturelle Aspekte im DaF-Unterricht an der Univ. Oran 2. Am Beispiel vom Umgang mit literarischen Texten über das Eigene und das Fremde. Akten der DAAD-Konferenz alMena-Germanistikstudien in der Mena-Region 14 – 16.05.2017 Cairo, Ägypten.
- 2017: Zur Effizienz neuer Methoden und Techniken für eine berufsorientierte DaF-Lehrerausbildung, TRANS 22, TRANS Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften | Internet journal for cultural studies, Reviewed Journal, ISSN 1560-182X, URL: http://www.
inst.
at/
trans/
22/
zur-effizienz-neuer- methoden-und-techniken-fuer-eine-berufsorientierte-daf-lehrerausbildung/.
- 2016: Die Mehrsprachigkeit im DaF- Unterricht. Am Beispiel von multilingualer Sprach- und Textarbeit in den sprachwissenschaftlichen Modulen im Master 1 und 2 an der Univ. Oran, Revue Traduction et Langues TRADTEC, N° 15, p.76 -84, ISSN : 1112-3974/.
- Kreatives Schreiben zu Bildern als Versuch, Maler und ihr Werk zum Sprechen zu bringen, Revue de la 2éme DAAD-Académie d´éte du Maghreb„100 Jahre TUNIS-Reise: Auf den Spuren der Maler Klee, Macke und Moilliet in Tunesien“, DAAD-Büro Tunis, P. 24 / URL: https:/
/
www.
dropbox.
com/
sh/
rkmpa9vpo86lmae/
AADWlK-EWiRK3- 9nOs_iwZmAa?dl=0 http://www.
daad.
tn.
- Dez. 2014: Der Einsatz vom Film und von Filmsequenzen für einen handlungsorientierten DaF- Unterricht im LMD-Ausbildungssystem der Univ. Oran, Revue Traduction et Langues TRADTEC, N° 13, p.76 -84, ISSN : 1112-3974.
- 2013: Co-auteur du Dictionnaire Arabe-Allemand-Arabe, Projet National de Recherche (PNR) « Dictionnaire Arabe/Allemand/Arabe » domicilié au Laboratoire de Recherche Traduction et Méthodologie (TRADTEC) en collaboration avec le Centre de Recherche CRISTLDA (Alger).
- Dez. 2011: Frauenbilder in der Liebeslyrik Bertolt Brechts und Nizar Qabbanis, Revue Traduction & Langues n° 10 du Laboratoire de Traduction et Méthodologie « T RADTEC », N° 10, p.129-137, Laboratoire Traduction et Methodologie TRADTEC, Dar El Qods, ISSN : 1112-3974.
- Feb. 2011: Zum Bild der Frau in der Liebeslyrik Bertolt Brechts und Nizar Qabbanis. Thematisierung von Frauen und Frauenwelt unter interkultureller Perspektive, Page Web Bertolt Brecht Archiv (BBA), Berlin á l´occasion des Brecht-Tage /Journées sur Brecht 2011 au BBA, Berlin du 08 au 11 Février 2011, URL: http://www.
radiomensch.
de/
index.
php?option=
com_content&view=
article&id=
1098%3Aberli nbrecht-tage-2011- auf-den-schlachthoefen-der-geschichte&Itemid=132.
- Dez. 2009: Das Frauenbild in Brechts und Qabbanis Liebeslyrik, Revue Traduction & Langues n° 8 du Laboratoire de Traduction et Méthodologie « TRADTEC » p. 85-91, ISSN : 1112-3974.
- Dez. 2008: Der Sprachpluralismus und die Sprachpflege in Algerien. Das Kohabitieren des algerischen Dialekts mit der hocharabischen Sprache im Theater. Der Fall des Theaterstückes „El Ajouad“ von Abdelkader Alloula, Revue Traduction et langues, N° 7 du Laboratoire de Traduction et Méthodologie « TRADTEC », p. 85-91, ISSN : 1112-3974.
- Jan.2002: Deutsche Jargonismen, gebraucht zwischen 2001 u. 2004 als Seminarmaterial im Fach Stilistik des 4.Stj. Germanistik, Dpt. d´Allemand, Université Es Senia d´Oran, Revue Mitteilungen n° 1 de l ´AGV, p.31-33, ISSN: 1112-3435.
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- 02-03 Juin 2021: Neue Arbeitstechniken und Bewertungsmethoden durch Hochschulkooperation. Am Beispiel der Univ. Oran 2, Colloque International «Enseigner et évaluer dans le cadre du projet d'établissement, repenser les méthodes et privilégier une approche curriculaire », Université Ibn Khaldoun, Tiaret, Algérie.
- 26-29 Novembre 2020: Jura Soyfer Open Access: Ein wertvolles Fördermittel für Studentenprojekte in Zeiten der Pandemie. Am Beispiel von Seminaren zur ‚österreichischen Landeskunde und Literatur, le 29éme Symposium international en ligne "Jura Soyfer und Mehrsprachigkeit", Wien, Autriche
- 26-28 Mars 2020: Zur Rezeption von Bertolt Brecht und Jura Soyfer von den GermanistikstudentInnen in Algerien, Conférence internationale virtuelle Jura Soyfer und die arabische Öffentlichkeit, Wien, Autriche.
- Die Projektarbeit als Förderungsmittel der akademischen Fachschreibkompetenz in Algerien. In: Internationaler Kolloquium "Algerien angesichts der deutschsprachigen Länderin Wissenschaft und Kultur“, Sektion für deutsche Sprache, Abteilung für Deutsh Spanish und Italienish, Universität Algier 2 Abu Elkacem Saad Allah 08-10 Mars 2020.
- Metamorphose und Neuaufbau der DaF-Studiengänge an den algerischen Universitäten. Einblick in die Hochschulreform und Beschäftigungspolitik in Algerien zwischen 2012 und 2017. In: Internationaler Kolloquium "Algerien angesichts der deutschsprachigen Länderin Wissenschaft und Kultur“, Sektion für deutsche Sprache, Abteilung für Deutsh Spanish und Italienish, Universität Algier 2 Abu Elkacem Saad Allah 08-10 Mars 2020.
- Die Mediengestützte Sprach- und Kulturvermittlung im handlungsorientierten DaF-Unterricht.In: Internationaler Kolloquium "German, Spanish and Italian between scientific pluralism and globalization in Algeria:A socio- cultural approach“., Fremdsprachenfakultät, Universität Algier 2 Abu Elkacem Saad Allah 17-18 Février 2020.
- Zur Vermittlung der Fähigkeit zu fremdsprachlicher Produktivität mithilfe multilingualer Sprach- und Textarbeit im DaF-Unterricht in Algerien. 5. Saarbrücker Fremdsprchentagung,Die Magie der Sprache –Produktivität in Linguistik und Fremdsprachenunterricht 29-31.10.2019-HTW -Saar.
- Deutsch lernen zwischen Kulturen. Am Beispiel vom Umgang mit der interkulturellen Literatur im universitären DaF-Unterricht in Algerien, Nicht-publizierter wiss. Beitrag, Internationale Tagung: Germanistik und DaF in mehrsprachigen Kontexten: sprachdidaktische, interkulturelle und systemorientierte Perspektiven, 04. und 05. Oktober /2019 Université Sidi Mohamed Ben Abdellah, Département de Langue et de Littérature Allemandes, USMBA - Fès.
- Zur Rolle der Übersetzung und Mehrsprachigkeit im DaF-Unterricht.Am Beispiel von multilingualer Sprach- und Textarbeit in den sprachwissenschaftlichen Modulen im Master in Algerien/GIG 2019: Übersetzen – Vermitteln –Repräsentieren/Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik/Fachbereich Translations-, Sprach- undKulturwissenschaft in Germersheim 25-28 September 2019.
- Zum Stand der DaF-Studiengänge an den algerischen Universitäten nach der Hochschulreform. Im Nationalkolloquium: Multilinguismus Multikulturalität und Modernissirung: Die neuen Hohshulreformen in Algerien und Perspectiven, Fremdsprachenfakultät, Universität Algier 2 -Abou El Kacem Saad 22-23 Avril 2019.
- 2018: Hochschulreform und Neuprofilierung der DaF-Studiengänge an den algerischen Universitäten, Colloque national: “Der DaF-Unterricht in Algerien: Aktueller Stand und Perspektiven”, Département d'Allemand, Faculté des Lettres, Langues et Arts, Université Djilali Liabes, Sidi Bel Abbés.
- Metamorphose und Neuaufbau der DaF-Studiengänge an den algerischen Universitäten. Einblick in die Hochschulreform und Beschäftigungspolitik in Algerien zwischen 2012 und 2017, DAAD-Konferenz alMena 2 – Germanistik undand DaF in der MENA-Region, Cairo, Ägypten / Conférence internationale du DAAD sur les études Germaniques dans la région alMena (Maghreb, Orient), Caire, Egypte 05-07 Novembre 2018.
- Die Mehrsprachigkeit im DaF-Unterricht.Am Beispiel von multilingualer Sprach- und Textarbeit in den sprachwissenschaftlichen Modulen im Master an der Université de Oran 2, Conférence internationale "Sprachliche Varietäten im Arabisch- und Deutschunterricht: Dialekte und Varietäten im Fremdsprachenunterricht", Im Rahmen des sprach- und kulturwissenschaftlichen Projektes „Spiegelungen - انعكاسات“ des Orientalischen Institut Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Institut Supérieur des Sciences Humaines in Medenine/ Südtunesien im Fachbereich Deutsche Sprache und Literatur, Djerba/ Medenine, Tunisie. 25-28 September2018
- Zum Umgang mit der interkulturellen Literatur im DaF-Unterricht an der Univ. Oran 2, Tagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik, Die Welt und Afrika – Neue Wege interkultureller Sprach- und Literaturforschung, Département d’Etudes Germaniques der Université d’Abomey- Département d’Allemand der Université de Lomé/Togo, Ouidah, Cotonou, Benin 05-08 September 2018
- Die Förderung der akademischen Fachschreibkompetenz bei den algerischen DaF-Studierenden. Am Beispiel von der Neuprofilisierung der DaF-Masterstudiengänge in Algerien", Séminaire national sur Pratiques enseignantes et approche par les compétences au supérieur : entre exigences et réalité du terrain, Département des Lettres et Langues Etrangères, Faculté des Lettres et Langues, Universität Ibn Khaldoun-Tiaret-Algerien 29-30.April 2018.
- Die Praxisorientierte Projektarbeit als Mittel zur Förderung der akademischen Fachschreibkompetenz bei den algerischen DaF-Studierenden, Internationale ÖDaF- Tagung: "Schrieben in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" 16 – 17 März 2018, Pädagogische Hochschule Wien.
- Die österreichisch-algerische Kooperation. Bilanzierung und Persprektiven, Colloque International du Laboratoire de recherches TRADTEC "Sprachen, Literatur, Künste, Hochschulen, Internet und Beschäftigung" 10-14 März 2018, Fremdsprachenfakultät, Univ. Oran 2.
- Die Mediengestützte Wortschatz- und Kulturvermittlung im universitären DaF-Unterricht, Wiss. Tagung "Wortschatzlernen im DaF-Unterricht in Algerien: Von der Theorie zur Praxis", Forschungsstelle (TRADTEC), Fremdsprachenfakultät, Univ. Oran 2 am 16.01.2018.
- Interkulturelle Aspekte im DaF-Unterricht an der Univ. Oran 2. Am Beispiel vom Umgang mit literarischen Texten über das Eigene und das Fremde, DAAD-Konferenz alMena- Germanistikstudien in der Mena-Region (Maghreb, Orient) 14 – 16.05.2017 Cairo, Aegypten.
- Zur Effizienz neuer Methoden und Techniken für eine berufsorientierte DaF-Lehrerausbildung, Colloque International du Laboratoire de Recherche « Traduction et Méthodologie » TRADTEC: Sprachen, Beschaeftigungsfaehigkeit und Hochschulbildung: Kontexte, Benchmarking undprofessionelle Praktiken, 23 -25 Avril 2017:Pôle Belgaid, Universitaet Oran 2 – Mohamed Ben Ahmed.
- DaF. Lernen zwischen Kulturen.Zum Filmeinsatz für einen interkulturellen und handlungsorientierten DaF-Unterricht im neuen LMD- Ausbildungssystem an der Univ. Oran in Algerien, Congrés International „40 ans d´Études Germaniques á Rabat: Rétropserspectives et Perspectives“, Université Mohamed V de Rabat du 17 au 19.03.2016, Faculté des Letttres et Sciences Humaines, Dpt. Langue et Littérature Allemandes, Rabat, Maroc.
- Zur Kulturvermittlung im DaF- Unterricht am Beispiel von Filmsequenzen für einen handlungsorientierten DaF- Unterricht im neuen LMD- Ausbildungssystem der Universität Oran (Algerien), 6. ÖGSD Tagung: Sprachen und Kulturen : vermitteln und vernetzen, 20 – 21 November 2015, Universität Salzburg, Oesterreich.
- Die ÖsterreichpraktikantInnen an der Germanistikabteilung der Universität Oran 2. Bilanzierung und Persprektiven, Colloque International du Laboratoire de Recherche « Traduction et Méthodologie » TRADTEC: „L'Autriche et les offres de formation d'Allemand dans les universités algériennes“, 12 - 16 avril 2015, Pôle Belgaid, Université Oran 2- Mohamed Ben Ahmed.
- Deutsche Identitäten im Spielfilm. Am Beispiel vom Einsatz des Films und der Filmsequenzen im DaF- Unterricht an der Univ. Oran. Einige Ideen und Erfahrungen, 4. Internationaler Germanistik- Kongress „Transkulturalität und Identität“, 24.03.- 26.03.2015, Département des Études Germaniques, Université du Caire, Egypte.
- Die Mehrsprachigkeit im DaF-Unterricht an der Univ. Oran, Colloque International TRADTEC- GANAA „La visibilité du Plurilinguisme dans le Processus de Transformation au Maghreb“ du 21 au 22 Septembre 2014, Université d´Oran.
- Projekt eines frühen Fremdsprachenlernens in Algerien, 7 éme Atelier International GANAA Workshop (German-African Network of Alumni and Alumnae) « Practising Multilingualism in Higher Education in Africa“, Université Pretoria, 23 – 27 September 2013, Pretoria, Afrique du Sud.
- Was ist ein guter DaF- Unterricht? Film und Filmsequenzen fuer einen handlungsorientierten DaF-Unterricht im LMD- Ausbildungssystem der Univ. Es Senia Oran. Einige Ideen und Erfahrungen, la journée d’étude: « LMD. Réalités et Objectifs » organisée par le Département anglo-saxon, Faculté des Lettres, Langues et Arts, 18 Avril 2013, Université d´Oran.
- Textes de et sur Abdelkader Alloula entre études et analyses á la filiére d´Allemand de l´université d´Oran et au Bertolt Brecht Archiv á Berlin, Colloque International «Le Théâtre de Abdelkader Alloula (1939-1994). Le texte et la Scéne » du 10 au 11 mars 2014, Siége de l´UCCLLA / CRASC , Es-Senia – Oran –, Centre de recherche en Anthropologie sociale et culturelle, Unité de recherche sur la culture, Communication, Langues, Littérature et Arts, Es-Senia , Oran.
- Zum Bild der Frau in der Liebeslyrik Bertolt Brechts und Nizar Qabbanis. Thematisierung von Frauen und Frauenwelt unter interkultureller Perspektive, Brecht- Tage 2011: „Auf den Schlachthöfen der Geschichte. Jeanne d’Arc und ihre modernen Gefährtinnen“, Bertolt Brecht- Archiv du 08 au 11 Februar 2011, Berlin, Deutschland.
Dissertation (Titel): Zum Frauenbild in Bertolt Brechts und Nizar Qabbanis Liebeslyrik. Eine stilistisch-komparatistische Studie über ihren Beitrag zur Frauenthematisierung in arabischer und deutscher Sprache.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2014
Habilitation (Titel): Der DaF-Unterricht und die DaF-Lehrerausbildung an der Universitaet Oran 2 nach der LMD-Reform von 2005. Praktiken und neue Arbeitsmethoden.
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- 2019: Editeur-Associé: Internet journal for cultural studies, RERC, Trans, 25, s.p. ISSN 1560-182X, Trans, 25/ e-ISSN : 1560-182X, Autriche. 2021: Editeur-Associé & Reviewer: Revue Lettres et Langues, EISSN: 2676-1556, Université d'Alger 2 - Abou El Kacem Saad Allah, Algérie, Asjp.cerist.dz.
- 2020 à ce jour: Reviewer: Revue Passerelle, ISSN: 1112-6337, EISSN: 2716-8328, Université Oran 2 - Mohamed Ben Ahmed, Algérie, Asjp.cerist.dz.
- 2019 à ce jour: Editeur-Associé & Reviewer: Revue ALTRALANG, ISSN: 2710-7922, EISSN: 2710-8619, Université Oran 2 - Mohamed Ben Ahmed, Algérie, Asjp.cerist.dz.
- 2018: Reviewer: Internet journal for cultural studies, RERC, Trans, 23, s.p. ISSN 1560-182X, Trans, 25/ e-ISSN : 1560-182X, Autriche.
- 2017: Reviewer: Internet journal for cultural studies, RERC, Trans, 22, s.p. ISSN 1560-182X, Trans, 25/ e-ISSN : 1560-182X, Autriche. 2017-2018: Reviewer: Revue Traduction et Langues, ISSN : 1112-3974 / e-ISSN : 2600-6235, Université Oran 2 - Mohamed Ben Ahmed, Algérie, Asjp.cerist.dz.
- 2017 à ce jour: Reviewer de la Revue "Civilisation Islamique", مجلة الحـــضارة الإسلامية , EISSN: 2602-5736, Université d'Oran 1- Ahmed Ben Bella, Algérie, Asjp.cerist.dz.
- 2016-2017: Editeur-Associé: Revue Traduction et Langue, N° 15, verlag Dar El Quods, Asjp.cerist.dz, ISSN : 1112-3974 / e-ISSN : 2600-6235, Université Oran 2 - Mohamed Ben Ahmed, Algérie.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Seit 2016: Leiterin der Forschungsmannschaft Nr. 04"Sprachen,Linguistik und Uebersetzung" der Forschungsstelle Traduction et Methodologie "TRADTEC".Univ. Oran 2
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- DAAD
- GERMAN-AFRICAN NETWORK OF ALUMNI AND ALUMNAE (GANAA)
- ÖDaF.
- Kultur und Sprache
- FaDaF.
- GiG.
- JSG Jura Soyfer Society
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Hochschulprofessorin im Bereich Linguistik und DaF-Didaktik.
- Koordinatorin fuer die LMD- Germanistik- Doktorausbildung.
- Leiterin des Doktorandenseminare"Linguistique générale et appliquée" u. "Sprachliche Analyse und Stilistische Studie literarischer Texte".
- Betreuung und Begutachtung seit 2016 von Dissertationen und Habilitationsarbeiten und seit 2011 von mehreren Masterarbeiten im Fach Linguistik und DaF-Didaktik.
Stipendien: einjaehriges DAAD-Forschungsstipendium, HU zu Berlin, 2010
Letzte Aktualisierung: Tue Sep 7 20:12:47 2021
Zusätzliche Kurzinformationen: Seit 2014: Uebersetzungs- und Dolmetschearbeiten fuer "Fachdeutsch" bei algerischen und multinationalen Firmen in Algerien. Seit 2011: Teilnahme und Co-Organisation von mehreren wissenschaftlichen und kulturellen und Aktivitäten mit den StudentInnen der Deutschabteilung, Univ. Oran./ Dolmetscherin, Leserin und Moderatorin fuer Deutsch während offiziellen Besuchen und Lesungen an der Universitaet Oran.