Jessica Güsken, Dr.
Geb. 1984, Wiss. Ang. seit 2014, Hagen, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: FernUniversität in Hagen - Institut für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft - Lehrgebiet Medienästhetik - Universitätsstr. 33 (Gebäude 2) - 58084 Hagen
Homepage:
https:/
/
www.
fernuni-hagen.
de/
literatur/
medienaesthetik/
team/
jessica.
guesken.
shtml
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
fernuniversitaet.
academia.
edu/
JessicaG%C3%BCsken
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Semiotik
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Intertextualität
- Genderforschung
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Computerphilologie
- Erzähltheorie
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
Besondere Forschungsgebiete:
- Hässlichkeit in Theorie, Literatur, bildender Kunst und Film
- Ästhetikdiskurs im 18. und 19. Jahrhundert
- Theorie und Praxis des Beispiels
- Naturschönes / Naturhässliches
- Cultural and Literary Animal Studies, Ecocriticism
- Berührbarkeit, Handgreiflichkeit und Evidenz
- Verschollenheitserzählungen, Figurationen des Verschwindens
- Pikarisches Erzählen
- Diskursanalyse, Dekonstruktion, poststrukturalistische Theorie
- Medienästhetik, Medienkulturen
- Digital Humanities
Monographien:
- Das Naturschöne in Beispielen. Zus. mit C. Lück, M. Niehaus, P. Risthaus. (in Vorbereitung)
- Beispiele des Hässlichen in der Ästhetik. Göttingen: Wallstein, 2022. (erscheint im Sommer; zugl. Diss. Hagen 2021)
- Konformieren. Festschrift für Michael Niehaus. Heidelberg 2019
Aufsätze und Beiträge:
- „Editorial: Beispiel-Tiere“, in: z.B., Nr. 5: Themenheft Beispiel-Tiere (im Erscheinen)
- „Knoten: lösen, knüpfen, mit der Haut denken. Michel Serres’ tangible Philosophie der Gemenge und Gemische“, in: Kurt Röttgers, Reinhold Clausjürgens (Hg.): Michel Serres. Das vielfältige Denken. Oder: Das Vielfältige denken. Paderborn 2020, S. 37-58. https:/
/
doi.
org/
10.
30965/
9783846765142_004
- „Beispiele geben. Zur Problematik einer unumgänglichen Praxis im Diskurs der Ästhetik“, in: Olaf Kramer, Carmen Lipphardt, Michael Pelzer (Hg.): Rhetorik und Ästhetik der Evidenz. Berlin/Boston 2020, S. 129-154. https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
9783110563399-007
- „Was ist ein Bild-Beispiel?“ (Rez. zu A. Cremonini, M. Klammer (Hg.): Bild-Beispiele. Zu einer piktoralen Logik des Exemplarischen. Paderborn: Fink, 2020); zus. mit Carolin Blumenberg et al., in: z. B. Zeitschrift zum Beispiel, Heft Nr. 4. Münster/Hagen 2020, S. 85-106. https:/
/
doi.
org/
10.
18445/
20201125-083919-0
- „Blooming Flowers, Fish in Water, Amphibians, and Apes: Herder’s Environmental Aesthetics of Nature”, in: Roland Borgards, Catrin Gersdorf, Frederike Middelhoff, Sebastian Schönbeck (Hg.): Texts, Animals, Environments. Zoopoetics and Ecopoetics. Freiburg i. B./Wien/Berlin 2019, S. 175-188.
- „»Yes, Sir.« Konformieren, Verschwinden und Erzählen in B. Travens Das Totenschiff“, in: Jessica Güsken, Christian Lück, Wim Peeters, Peter Risthaus (Hg.): Konformieren. Festschrift für Michael Niehaus. Heidelberg 2019, S. 161-182.
- „Vorwort" (zus. mit P. Risthaus et al.), in: Konformieren. Heidelberg 2019, S. 9-18.
- „Handgreifliche Beispiele in Michel Serres’ Philosophie der Gemenge und Gemische“, in: z. B., Heft Nr. 2: Themenheft Handgreifliche Beispiele: Erste Lieferung. Münster/Hagen 2019, S. 13-34. https:/
/
doi.
org/
10.
18445/
20190201-124930-0
- „Editorial: Handgreifliche Beispiele I" (zus. mit P. Risthaus), in: z. B., Heft Nr. 2 (2019), S. 7-13. https:/
/
doi.
org/
10.
18445/
20190201-124930-0
- „Editorial: Handgreifliche Beispiele II" (zus. mit P. Risthaus), in: z. B., Heft Nr. 3 (2019), S. 7-12. https:/
/
doi.
org/
10.
18445/
20190520-092433-0
- „Kants tätowierter Neuseeländer“, in: z. B., Heft Nr. 1, Münster/Hagen 2018, S. 47-62. http:/
/
nbn-resolving.
de/
urn:nbn:de:hbz:708-dh8163
- „Kröten, Krokodile, Faultiere, Ratten und andere widerliche Mischungen. Über einige Beispiele des Naturhässlichen“, in: Zeitschrift für deutsche Philologie. H 134/4 (2015), S. 517-544. https:/
/
doi.
org/
10.
37307/
j.
1868-7806.
2015.
04.
03
- „Geo-Narration: Reisen als poetisches Prinzip. Überlegungen zur Logik des Erzählens in Felicitas Hoppes Verbrecher und Versager“, in: Thomas Homscheid und Esbjörn Nyström (Hg.): Geschichten des Reisens – Reisen zur Geschichte. Studien zu Felicitas Hoppe. Uelvesbüll 2012, S. 7-23.
- „Kausalität aus Freiheit. Zum Problem der Willensfreiheit bei Immanuel Kant und in der Neurobiologie“, in: Oliver Cosmus, Frauke A. Kurbacher (Hg.): Denkspuren. Festschrift für Heinrich Hüni. Würzburg 2008, S. 363-374.
Dissertation (Titel): Beispiele des Hässlichen in der Ästhetik
Dissertation - Jahr der Publikation: 2022
Herausgebertätigkeit:
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : DAB Deutscher Akademikerinnenbund
Letzte Aktualisierung: Fri Dec 17 11:11:06 2021; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022