Martin Sebastian Hammer
Geb. 1991, Wiss. Ang. seit 2017, #Braunschweig, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig - Inst.f.Germanistik in der Fak. 6 - Bienroder Weg 80 - 38106 Braunschweig
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Intertextualität
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Frühmittelalter
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Aufführung und Schrift
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Erzähltheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete
- Diachrone Narratologie, insbesondere:
- Metalepsen (Diss. „Metalepsen im höfischen Roman“, DFG-Netzwerk „Diachronic Metalepsis“)
- Fiktionalitätsdiskurs
- Autor und Erzähler
- Moderne Rezeption mittelhochdeutscher Epik und Lyrik
- Gattungen: Artusroman, Späthöfischer Roman, Versnovellistik des Mittelalters
- Autoren: Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach, Konrad von Würzburg
Monographien Metalepsen im höfischen Roman. Narratologische Analyse und poetologische Interpretation anhand von ‚Erec‘, ‚Parzival‘ und ‚Wildhelm von Österreich‘. Tübingen 2025 (Bibliotheca Germanica 81) (erscheint vstl. bis Jahresende).
Aufsätze und Beiträge
- 10. gemeinsam mit Nadine Jäger: Sam der liehte mâne vor den sternen stât – Zu Funktions- und Assoziationspotenzialen kosmischer Bilder im ‚Nibelungenlied‘ und bei Heinrich von Morungen, in: Amelie Bendheim/Heinz Sieburg/Uta Störmer-Caysa (Hgg.): Dichten über den Himmel. Disziplinäre und interdisziplinäre Blicke auf ein Leitthema der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters. Wiesbaden 2025, S. 297–317, DOI: https:/
/doi.org/10.29091/9783752003376 - 9. scene shifting in der mittelhochdeutschen Epik. Ein Rundblick zu sprachlichen Realisierungen und narrativen Funktionalisierungen des entrelacement, mitsamt einer Fallstudie zu Wolframs von Eschenbach ‚Parzival‘, in: Bernd Häsner/Daniel Zimmermann (Hgg.): Mehrsträngiges Erzählen in der Vormoderne. Beiträge zur Narratologie des entrelacement. Stuttgart 2025 (Text und Kontext 43), S. 59–82, DOI: https:/
/doi.org/10.25162/9783515138161 - 8. (Non-)Verbale Kommunikation und (un-)verhüllte Evidenz im Zeichen des Feuers. ‚Temporal Communities‘ in und um Jacob Appets ‚Der Ritter unter dem Zuber‘, in: Maren Jäger/Hans Jürgen Scheuer/Silvan Wagner (Hgg.): ‚Temporal Communities‘ in der vormodernen Kleinepik. Oldenburg 2025 (Brevitas 4 – BmE Sonderheft), S. 207–235, DOI: https:/
/doi.org/10.25619/BmE20254286