E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Genderforschung
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Mediendidaktik
- Kinder- und Jugendliteratur
Monographien: Adoleszenz, Geschlecht, Identität. Queere Konstruktionen in Romanen nach der Jahrtausendwende. Frankfurt u.a.: Peter Lang 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik; 114)
Aufsätze und Beiträge:
- Formen des Otherings auf Text- und Bild-Ebene: Zur Darstellung von Diversität im zeitgenössischen Bilderbuch. In: kjl&m 22.1 (2022). [In Vorb.]
- Filmästhetisches Lernen im kinderliterarischen Medienverbund. In: Deutsch 5-10, H. 72 (3/2022). [In Vorb.]
- "Der hat ein Kleid an und ein Gesicht wie eine Zuckerpuppe, der ist ein Transvestit!". Praxen des Otherings vs. Darstellungen von Vielfalt im Bilderbuch. In: Kjl & m 74, 2022, S. 19-29
- Die Robinsonin in aktueller Kinder- und Jugendliteratur. In: Der Deutschunterricht. Robinsonaden, 2020, S.42-52.
- Zur (De-)Konstruktion von Geschlechterklischees – Die Problematik divergierender Konzepte im (inklusiven) Literaturunterricht. In: Daniela Frickel, Gabriele von Glasenapp, Andre Kagelmann und Andreas Seidler (Hrsg.): Der inklusive Blick II – Kinder- und Jugendliteratur im Fokus. Frankfurt a. M.: Lang 2020, S. 143-169.
- [zus. m. Ralph Olsen u. Marcel Bauser] Sexuelle Vielfalt in der Jugendliteratur. In: Ralph Olsen u. Christiane Hochstadt (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim: Beltz 2019, S. 128- 143.
- Die Töchtersöhne Afghanistans – bacha posh in der aktuellen Jugendliteratur. In: Petra Josting, Caroline Roeder u. Ute Dettmar (Hrsg.): Immer Trouble mit Gender? Genderperspektiven in Kinder- und Jugendliteratur und -medienforschung. München: kjl&m 16.extra 2016 (Forschung. Schule. Bibliothek). S. 241-257.
- Drachenläufer, Mauertänzer und Glücksfinder: Afghanische Kinder auf der Flucht. Interkulturalität in aktueller Kriegsliteratur? In: Gunda Mairbäurl u. Ernst Seibert (Hrsg.): Kulturelle Austauschprozesse in der Kinder- und Jugendliteratur. Zur genrespezifischen Transformation von Themen, Stoffen und Motiven im medialen Kontext. Wien: Praesens 2016. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich. 17) S. 189-203.
- Crossdressing to survive – bacha posh in ausgewählten Jugendromanen. In: Gabriele v. Glasenapp, Andre Kagelmann u. Felix Giesa (Hrsg.): Die Zeitalter werden besichtigt. Aktuelle Tendenzen in der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Festschrift für Otto Brunken. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2015. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik. 99) S. 253-271).
- Wie man Helden ediert. Ein Ausgabenvergleich von Manfred von Richthofens Der Rote Kampfflieger. In: Claudia Glunz u. Thomas F. Schneider (Hrsg.): Dichtung und Wahrheit. Literarische Kriegsverarbeitung vom 17. Bis zum 20. Jahrhundert. Göttingen: V&R Unipress 2015. (Krieg und Literatur/War and Literature. Vol. XXI) S. 67-91.
- Nicht ‚Schießer‘, sondern ‚Weidmann‘. Wie ein missverstandenes Ethikkonstrukt Manfred von Richthofen zum Helden werden ließ. In: Gislinde Seybert u.Thomas Stauder (Hrsg.): Heroisches Elend. Der Erste Weltkrieg im intellektuellen, literarischen und bildnerischen Gedächtnis der europäischen Kulturen. Teil 1. Frankfurt a.M.: Lang 2014. S. 741-762.
Dissertation (Titel): Adoleszenz, Geschlecht, Identität. Queere Konstruktionen in Romanen nach der Jahrtausendwende.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2019
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
- Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.
- Deutscher Akademikerinnenbund e.V.
- Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
- Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
- Symposion Deutschdidaktik e.V.
Letzte Aktualisierung: Tue Jul 20 10:29:17 2021; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022