E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete:
- Heiligkeitskonzepte und legendarisches Erzählen
- Verhältnis von Geistlichem und Weltlichem in der höfischen Literatur
- Alterität und Interkulturalität, besonders Konstruktion des Heidnischen
- Sprache der Gewalt und Religion
- Meistergesang und Literatur der Reformationszeit
Aufsätze und Beiträge:
- Geheimnis und Offenbarung des Glaubens. Zur Konstruktion christlicher Gemeinschaft im legendarischen Erzählen. In: Conermann, Stephan / Wolter- von dem Knesebeck, Harald / Quiering, Miriam (Hrsg.): Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter. Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen. Berlin;Boston 2021 (= Das Mittelalter : Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte Band 15), S. 45-64
- Die Wittenbergisch Nachtigall gegen den Löwen in Rom. Lutherstilisierung, antirömische Invektiven und Reformation bei Hans Sachs. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 143, 2021, S. 239-271, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
bgsl
- Der heilige Franziskus vor dem Sultan. Erzählen von religiösen Gegensätzen und die Ästhetik der Legende. Himmlisch, irdisch, höllisch. Religiöse und anthropologische Annäherungen an eine historisierte Ästhetik. Hrsg. von Olivia Kobiela und Lena Zschunke. Würzburg 2019, S. 295–335.
- Die Wahrheit der Legende. Geltungsbedingungen und Geltungsstrategien legendarischen Erzählens am Beispiel der ›Legenda aurea‹. In: DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung / Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research 7 (2018), H. 2, S. 90–110. https:/
/
www.
diegesis.
uni-wuppertal.
de/
index.
php/
diegesis/
article/
download/
322/
532
- "er wolde nicht me striten, wand er in allen ziten gotes ritter wolde wesen." Sprache und Gewalt in mittelalterlichen Heiligenlegenden. In: Slowakische Zeitschrift für Germanistik 9 (2017), H. 2, S. 57–67. http://www.
sung.
sk/
fotky10204/
SZfG/
2017_2/
57_PDFsam_SZfG_2017_2.
pdf
- Von der Märtyrerlegende zum kirchengeschichtlichen Exempel. Die Transformation legendarischen Erzählens im nachreformatorischen Meistergesang. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 136 (2017), H. 1, S. 1–20.
Dissertation (Titel): Heilige und Heiden im legendarischen Erzählen des 13. Jahrhunderts. Formen und Funktionen der Aushandlung des religiösen Gegensatzes zum Heidentum. (Literatur – Theorie – Geschichte. Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik, Bd. 20) Open Access: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110664720/html
Dissertation - Jahr der Publikation: 2021
Herausgebertätigkeit: [gemeinsam mit Lea Hagedorn und Marina Münkler] Schmähung – Provokation – Stigma. Medien und Formen der Herabsetzung, Online-Katalog zur Ausstellung des Sonderforschungsbereichs 1285 „Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“ im Buchmuseum der SLUB vom 19. Februar bis 23. April 2020. Online: https:/
/
slubdd.
de/
invektivitaet
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Germanistenverband
- Mediävistenverband
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- seit 10/2014 Lehrbeauftragter an der Professur für Ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur der Technischen Universität Dresden
- seit 10/2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Ergänzungsausstattung im SFB 1285 ‚Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung‘, Teilprojekt E ‚Sakralität und Sakrileg. Die Herabsetzung des Heiligen im interkonfessionellen Streit des 16. Jahrhunderts‘
Stipendien: 07/2014–06/2018 Promotionsstipendiat des Evangelischen Studienwerks Villigst, 07/2018–10/2018 Stipendiat der Graduiertenakademie der Technischen Universität Dresden
Letzte Aktualisierung: Sun Mar 21 19:53:32 2021; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022