E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Literatur und andere Künste
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur des 18., 19. und des frühen 20. Jahrhunderts
- Friedrich Hölderlin
- Journalliteratur im 19. Jahrhundert, insbesondere Morgenblatt
- Literatur der Weimarer Republik und des Exils
- Neue Sachlichkeit
- Gegenwartsliteratur
- Literatur und Religion
- literarische Anthropologie
- Kulturkritik und Konservatismus
- Utopie und Europagedanke
Monographien: Neue Religion in Friedrich Hölderlins später Lyrik, Berlin / Boston 2019 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 94). [rezensiert in: Germanistik 61,1–2/2020, S. 313f. (G. Kurz); Arbitrium 39,3/2021, S. 349–351 (L. Reitani); Blätter für württembergische Kirchengeschichte 121/2021, S. 527–530 (T. Boyken)]
Aufsätze und Beiträge:
- „Die Elegie als Palimpsest? Überlegungen zum textuellen Status einiger Umarbeitungen in Friedrich Hölderlins Homburger Folioheft“, in: Hölderlin-Jahrbuch 40/2016–2017, S. 233–251.
- Die Erfahrung postmoderner Brüche in der Lyrik des Wendejahres 1989/1990. In: Zeitschrift für Germanistik 31, 2021, S. 533-550.
- Legendarisches Erzählen und die Poetik literarischer Sachlichkeit in Joseph Roths Roman "Tarabas. Ein Gast auf dieser Erde" (1934). In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 62, 2021, S. 265-289
- „In der ‚Schule der Menschlichkeit‘? Modelle egalitärer Führung in Heinrich Manns Roman Die kleine Stadt (1909)“, in: Euphorion 114,4/2020, S. 459–483.
- „Hermann Hauffs programmatische Aufsätze über das Morgenblatt für gebildete Stände von 1827. Mit einer Edition der Texte“, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 64/2020, S. 39–64.
- „Opferhelden und ‚Zeitveränderer‘ – Friedrich Hölderlins Konzepte des Heroischen“, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 4/2019, S. 541–571.
- „Konstellationen der Zeitschrift – Die Amerikaberichterstattung in Cottas Morgenblatt für gebildete Stände/Leser (1807–1865)“, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 63/2019, S. 217–242.
- „‚So töte ihn doch!‘ – Die Freundschaft zwischen Ulrich, Walter und Clarisse in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften“, in: Andree Michaelis-König / Erik Schilling (Hrsg.): Poetik und Praxis der Freundschaft (1800–1933), Heidelberg 2019 (Beihefte zum Euphorion, Bd. 106), S. 151–166.
- „Die geschichtsphilosophische Bedeutung Italiens in Friedrich Hölderlins Gedichten nach 1800 (Am Quell der Donau, Patmos, … der Vatikan …)“, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 3/2018, S. 311–332.
- mit Gudrun Bamberger / Jan Stellmann: „Dichten mit Gott – Schreiben über Gott. Eine Ein-leitung“, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48,1/2018, S. 3–17.
Dissertation (Titel): Neue Religion in Friedrich Hölderlins später Lyrik (eingereicht: 2017)
Dissertation - Jahr der Publikation: 2019
Forschergruppen, Forschungsprojekte : DFG-Graduiertenkolleg 1662 "Religiöses Wissen im vormodernen Europa" (2014-2018)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Hölderlin Gesellschaft (Beitratsmitglied seit 2022)
Stipendien: 3-monatiges Cotta-Stipendium des DLA Marbach (2018)
Letzte Aktualisierung: Mon Oct 31 09:48:17 2022